Szenenbild / Plakat zu Oswald Kolles Aufklärungsfilm "Das Wunder der Liebe II" von 1968. © picture alliance / United Archives/IFTN Foto: IFTN

Die 60er: Die Sexuelle Revolution (12/14)

Sendung: Deine Geschichte – unsere Geschichte | 01.05.2022 | 14:30 Uhr | von Ulrike Bosse / Katharina Kaufmann
33 Min | Verfügbar bis 01.05.2027

In der Studentenbewegung werden Lebensformen jenseits der traditionellen Familie ausprobiert. Die Einführung der Pille ermöglicht Sex ohne Angst vor ungewollten Schwangerschaften. Die sexuelle Revolution verändert die Gesellschaft nachhaltiger als viele politische Entscheidungen.
Hintergründe:
Die sexuelle Revolution http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sexuellerevolution118.html
Sexualdelikte im reformierten Strafrecht https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1966/-,panorama10748.html
Die "Kommune 1" https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio308364.html
Sexualforscher Kinsey https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/audio293404.html
Zeitschrift "konkret" jugendgefährdend? https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1965/-,panorama10468.html
Oswalt Kolle https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/oswaltkolle102.html
Beate Uhse https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/eateuhse182.html
Sex und Politik: Die "St. Pauli Nachrichten" https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sexuellerevolution101.html
Die 68er und die Frauen https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/achtundsechzig106.html

Liebespaar auf einer Schwimmbad-Wiese 1966. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

Die sexuelle Revolution und der Traum von der freien Liebe

Mit der Pille verändert sich in den 60ern auch der Sex. Das verändert die Gesellschaft nachhaltiger als manch politische Entscheidung. mehr

Das Schaufenster eines Strip-Clubs mit Fotos von Frauen in Unterwäsche.
11 Min

Sexualdelikte im reformierten Strafrecht

Ein Bericht über die Strafrechtsreform und Sexualdelikte, zu der sich Hans Giese, Prof. der Universität Hamburg äußert. 11 Min

Seiten eines Kalenders © Fotolia_80740401_Igor Negovelov
15 Min

Sex and Drugs in der Kommune 1

Im Januar 1967 entsteht aus der Studentenbewegung in Berlin die "Kommune 1". Der Gegenentwurf zur bürgerlich-konservativen Kleinfamilie hält gut zwei Jahre. 15 Min

Der amerikanische Biologe und Sexualforscher Alfred Charles Kinsey im August 1953 mit seiner Frau (l), einem Schwiegersohn und seiner Tochter Anna (r). © picture-alliance / dpa Foto: dpa
15 Min

Sexualforscher Alfred Charles Kinsey: Wer wann mit wem und wie lange?

Am 25. August 1956 starb der US-Sexualforscher Alfred Charles Kinsey. Seine Befragungen zu Sex und Ehe veränderten die Gesellschaft. 15 Min

Cover der Zeitschrift konkret.
8 Min

Zeitschrift "konkret" jugendgefährdend?

Sex, Crime, Politik: Bericht über die linken Zeitschrift "konkret", die als jugendgefährdend eingestuft wurden. 8 Min

Oswald Kolle und seine Frau Marlies 1968 in Italien © picture-alliance / Sven Simon Foto: Sven Simon

Oswalt Kolle: Der "Aufklärer der Nation"

Seine Bücher und Filme lösten Empörung aus: Offen über Sex zu sprechen, war in den 60er-Jahren noch ein Skandal. Am 2. Oktober wäre Kolle 95 Jahre alt geworden. mehr

Beate Uhse, die Gründerin und Chefin des Flensburger Versandunternehmens für Sex- und Hygieneartikel im März 1969 vor ihrem Versandhaus in Flensburg. © picture-alliance / dpa/dpaweb

Beate Uhse: Flensburgs umstrittene Sexshop-Pionierin

Am 17. Dezember 1962 eröffnete sie mit dem "Fachgeschäft für Ehehygiene" in Flensburg den ersten Sexshop der Welt. Ein Porträt. mehr

Eine frühe Ausgabe der St. Pauli Nachrichten. © picture-alliance/ dpa Foto: Kay Nietfeld

Sex und Politik: Die "St. Pauli Nachrichten"

Freie Liebe und Sex vor der Ehe: In den 60ern wird das Schlafzimmer politisch. In Hamburg kämpfen die "St. Pauli Nachrichten" für frischen Wind. mehr

Frauen marschieren bei einer Demonstration 1968 und schieben dabei Kinderwagen vor sich her © imago / ZUMA / Keystone

Die 68er und die Frauen

Das 68er-Bild hat weiße Flecken: Es verkennt die Leistungen vieler Frauen für eine andere Gesellschaft. Die Sicht der Frauen auf diese Ära spielte im öffentlichen Diskurs keine Rolle. mehr