Zwei Frauen ernten Darjeeling-Tee auf einem Berg, im Hintergrund das grüne Tal im Sonnenlicht © NDR Foto: Samuel Jackisch

Darjeeling und das Klima

Sendung: Zwischen Hamburg und Haiti | 29.10.2023 | 09:34 Uhr | von Samuel Jackisch
37 Min | Verfügbar bis 26.10.2025

Und plötzlich steht man mitten in einer Wolke: Wer die indische Region Darjeeling im Vorder-Himalaya bereist, erlebt auf 2.000 Metern Höhe ein einzigartiges feucht-mildes Klima und spektakuläre Natur. Als Erholungsort für hohe Beamte des Britischen Kolonialstaats wurde die „Queen of Hill Stations“ einst gegründet. Bis heute führt dieselbe dampfbetriebene Schmalspurbahn aus dem Flachland hinauf in die Bergregion und ermöglicht eine Zeitreise zurück ins späte 19. Jahrhundert.
Weltweit bekannt ist Darjeeling bis heute für seinen Tee-Anbau. Auf den scheinbar endlosen Plantagen des Hochlands wächst er in einer besonders hochwertigen Qualität. Doch die Produktion geht seit Jahren zurück; das Problem heißt Klimawandel. Hinzu kommen Umweltschäden und Wasserknappheit, die durch den Tourismus weiter angefacht werden.
Samuel Jackisch hat Darjeeling besucht, mit Teeproduzenten, Wissenschaftlern und Naturschützern gesprochen – und mit einer Bevölkerung, die zwischen Wachstum und Zukunftssorgen hin- und hergerissen ist.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Darjeeling-und-Klima,audio1495452.html
Zwei Frauen ernten Darjeeling-Tee auf einem Berg, im Hintergrund das grüne Tal im Sonnenlicht © NDR Foto: Samuel Jackisch

Darjeeling und das Klima

Wer die indische Region Darjeeling im Vorder-Himalaya bereist, erlebt auf 2.000 Metern Höhe ein einzigartiges feucht-mildes Klima und spektakuläre Natur. mehr

Schilder mit Aufschriften wie "Marybong Tea Estate" und auf indisch in den Bergen um den Ort Darjeeling in Indien, darüber weiße Wolken © NDR Foto: Samuel Jackisch

Tee-Anbau in Darjeeling im Vorder-Himalaya

Auf den scheinbar endlosen Plantagen des Hochlands wächst der Darjeeling-Tee in einer besonderer Qualität. Doch die Produktion geht seit Jahren zurück; das Problem heißt Klimawandel. Bildergalerie

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die Überlebende Helga Melmed, die heute in den USA lebt, spricht bei der zentralen Hamburger Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des KZ Neuengamme. Zu der Gedenkfeier werden mehrere hundert internationale Gäste erwartet. © picture alliance/dpa | Georg Wendt Foto: Georg Wendt

Bewegende Gedenkfeier im ehemaligen KZ Neuengamme

Bei der Veranstaltung in Hamburg zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers hielt neben Kanzler Scholz auch die Holocaust-Überlebende Helga Melmed eine Rede. mehr