Die Zahl der Ladepunkte ist in Hamburg gestiegen - mehr als 3.300 gab es zu Jahresbeginn in der Stadt. Das berichtet die Bundesnetzagentur. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ist ein Anstieg um 22 Prozent - ähnlich sieht es bundesweit aus.
Es ist wieder passiert: Donnerstagabend gab es erneut einen Feueralarm im Westfield Einkaufszentrum. 19:45 Uhr ging der Rauchmelder im Kino los, das daraufhin geräumt wurde. Die Feuerwehr rückte schnell an - und fast genauso schnell wieder ab, denn es war wieder ein Fehlalarm - der vierte seit der Eröffnung.
In Wilhelmsburg hat der BUND am Donnerstag den Köpke-Wanderweg eingeweiht. Der Weg soll für die Natur begeistern und auf die unterschiedlichen Artenschutzprojekte der Elbinsel aufmerksam machen. An sieben Stationen entlang des 2,5 Kilometer langen Weges informieren Tafeln zum Beispiel über Insekten, Kiebitze, Störche und Obstbäume und zeigen Mitmach-Möglichkeiten auf. Der Köpke-Wanderweg ist ein Gemeinschaftsprojekt vom BUND, der NUE-Stiftung und der Stadt. Er soll das Lebenswerk des verstorbenen Naturschützers Harald Köpke würdigen.
Die Hochbahn testet zurzeit Elektro-Baufahrzeuge auf ihren Baustellen entlang der U5. Ziel ist, langfristig möglichst viele Diesel-betriebene Fahrzeuge gegen die leiseren Elektro-Fahrzeuge auszutauschen. Unter anderem ist seit drei Wochen ein elektrisch betriebener Radlader an der Sengelmannstraße im Dauereinsatz. Das Fahrzeug kann innerhalb von drei Stunden aufgeladen werden.
Die Hamburger Polizei hat am Mittwoch bis zum Abend Waffenkontrollen am S-Bahnhof Jungfernstieg durchgeführt. 80 Polizeibeamte und -beamtinnen waren im Einsatz. Dabei wurden rund 480 Personen kontrolliert. Insgesamt wurden bei den Durchsuchungen fünf Waffen sichergestellt. Der Schwerpunkteinsatz sollte der Gewaltprävention und der Kontrolle des Waffenverbots dienen. Laut Polizei sollen derartige Durchsuchungen immer wieder unangekündigt erfolgen.