Die Hamburger Hochbahn zieht eine positive Bilanz
Die Hamburger Hochbahn hat im Jahr 2018 ihre Passagierzahl auf 465 Millionen gesteigert. Damit sind rund vier Millionen Kunden mehr als im Jahr davor mit Hamburgs U-Bahnen und Bussen gefahren. Mit knapp einem Prozent fällt der Zuwachs allerdings deutlich geringer aus als im Jahr 2017, da hatte es vier Prozent Plus gegeben, also 14 Millionen Fahrgäste mehr. Das gab die Hochbahn am Mittwoch bekannt.
Sommer oder Sammeltaxis als Konkurrenz?
Ob es am heißen Sommer 2018 lag oder an der neuen Konkurrenz von Sammeltaxi-Angeboten wie ioki und Moia, weiß Hochbahnchef Henrik Falk nicht. "Es ist etwas weniger, aber das wundert mich nicht, weil sie nicht jedes Jahr vier Prozent Plus erreichen können", so Falk. "Jetzt geht es darum, an der Qualität und an einer Erweiterung des Angebots zu arbeiten."
Hochbahn will mehr Geld investieren
Hamburgs U-Bahnen sollen ab dem nächsten Jahr zwischen 5 Uhr und 21 Uhr alle zuverlässig mindestens im 5-Minuten-Takt fahren - außer sonntags. Und der Hochbahn-Chef bringt viel mehr Busse auf die Straße: "Angebotsoffensiove, das klingt so trivial, bedeutet aber: mehr Fahrzeuge, mehr Personal, mehr Infrastruktur. Das bedeutet vehement mehr Geld, das wir investieren." 417 Millionen Euro investiert die Hochbahn dieses Jahr, das ist ein Plus 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
