Der VHH stellt neue Elektro-Gelenkbusse vor
Mehr Komfort in den Bussen: Damit wollen die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) mehr Menschen für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs gewinnen. Vier neue E-Gelenkbusse wurden schon angeschafft.
Der VHH-Geschäftsführer Toralf Müller und Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) haben am Montag die neuen Busse vorgestellt, die in den kommenden Tagen in den Betrieb gehen sollen. Im hinteren Bereich haben die eine durchgehende, über Eck angeordnete Sitzbank, die vor allem großen Menschen oder auch Eltern mit Kindern oder kleineren Gruppen mehr Sitzkomfort bringen sollen.
"Komfort ist entscheidend bei der Wahl des Verkehrsmittels"

"Aus Umfragen des HVV wissen wir, dass für die Fahrgäste die Aufenthaltsqualität und der Reisekomfort entscheidende Faktoren sind, wenn es um die Wahl eines öffentlichen Verkehrsmittels geht", so Tjarks. Mit dem neuen Innenraumkonzept für die Busse setze die VHH genau dort an und beziehe auch Rückmeldungen von Fahrgästen mit ein. Man wolle mit den Bussen für alle Menschen in der Metropolregion Hamburg eine attraktive und verlässliche Alternative für die Fahrt zur Arbeit und zur Freizeitaktivität sein, ergänzte Müller.
Weitere Befragungen der Fahrgäste sollen folgen
In einem nächsten Schritt will die VHH im Sommer die Fahrgäste zu den neuen Elektro-Gelenkbussen befragen, um herauszubekommen, wie die ankommen. Außerdem sollen dabei weitere Wünsche und Ideen für noch komfortablere Busse abgefragt werden.
Nur noch E-Busse sollen angeschafft werden
Mit etwa 2.240 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 671 Bussen an 13 Standorten ist die VHH das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen Norddeutschlands. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg beförderte im Jahr 2020 61,5 Millionen Fahrgäste. Eins der wichtigsten Zukunftsthemen ist die Elektromobilität. Seit 2020 beschafft VHH für Hamburg ausschließlich Elektrobusse.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Öffentlicher Nahverkehr
