Hörspiel

Der Sturm

Mittwoch, 26. Januar 2022, 20:00 bis 21:30 Uhr

Der Sturm © picture alliance / Heritage Art/Heritage Images | Thomas Rowlandson

Hörspiel nach dem gleichnamigen Theaterstück von William Shakespeare.

"Der Sturm“ ist Shakespeares letztes Stück. Wie immer schafft er mit Zauberhand darin eine ganze Welt. Handlungsort ist eine einsame Insel jenseits der Zivilisation, bewohnt von Luftgeistern und erfüllt von schwarzer Magie. Hier strandete einst der Herzog von Mailand, Prospero, mit seiner Tochter Miranda. Sein Bruder Antonio hatte ihn auf dem offenen Meer ausgesetzt – in der Hoffnung auf ein Nimmerwiedersehen. Doch Prospero hat sich inzwischen mit Hilfe seiner Zauberkräfte die Insel zu eigen gemacht, die Hexe Sycorax besiegt, ihren Sohn Caliban zu seinem Diener gemacht und den Geist Ariel erlöst, der seither sein treuer Gefährte ist. Als nun der König von Neapel mit seinem Gefolge und Prosperos Bruder an Bord an der Insel vorbeikommt, lässt Prospero einen schrecklichen Sturm heraufziehen. Das Schiff kentert und die Insassen werden getrennt voneinander zur Insel getrieben. Ferdinand, der Sohn des Königs, schlägt sich allein durch das Dickicht und trifft auf Miranda, die außer ihrem Vater noch keinen Mann gesehen hat. Natürlich verlieben sich die beiden sofort ineinander. Währenddessen treibt Ariel sein tollkühnes Spiel mit der übrigen Schiffsbesatzung, bis sie am Ende alle wieder vor Prospero zusammentreffen.

Ein Kupferstich mit dem Portrait von William Shakespeare. © picture alliance / Glasshouse Images | JT Vintage
William Shakespeare ist wahrscheinlich der bekannteste Dichter der Welt.

Der englische Dramatiker William Shakespeare ist wahrscheinlich der bekannteste Dichter der Welt. Während seine Werke in alle gängigen Sprachen übersetzt und weltweit aufgeführt werden, weiß man über sein Leben nur wenig. Selbst das genaue Geburtsdatum von William Shakespeare ist nicht genau überliefert. Wahrscheinlich wurde er aber drei Tage vor seiner Taufe am 26. April 1564 in der nahe Birmingham gelegenen Ortschaft Stratford-upon-Avon geboren. Er stammt offenbar aus einem wohlhabenden Elternhaus: Sein Vater John war Handschuhmacher, Ratsherr und zwischenzeitlich Bürgermeister von Stratford. Seine Mutter Mary stammte aus einer angesehenen katholischen Familie. Die Dokumente über Shakespeares Leben sind ansonsten spärlich: Es gibt kaum Handschriftliches von ihm, keine Berichte von Freunden oder verbürgte Anekdoten. Überliefert ist, dass er nach dem Besuch der örtlichen Lateinschule die Bauerntochter Anne Hathaway heiratete, mit der er drei Kinder bekam. Ab 1592 lebte er in London, schloss sich einer Schauspieltruppe an und etablierte sich als Autor. Er schrieb Komödien, Historiendramen und Tragödien, gelegentlich trat er auch aus Schauspieler auf. Mit 46 Jahren kehrte er nach Statford zurück, wo er seinen Lebensabend verbrachte. Als er am 23. April 1616 starb, verfügte er über einen umfangreichen Besitz.

Der Sturm

Mit: Wilhelm Borchert (Prospero), Heidemarie Theobald (Miranda), Ernst Jacobi (Ferdinand), Gisela Matthishent (Ariel), Jochen Brockmann (Caliban), Rudolf Fernau (Alonso), Franz Nicklisch (Gonzalo), Klaus Miedel (Sebastian), Werner Stock (Antonio), Joachim Teege (Trinculo), Horst Bollmann (Stephano), Arnold Marquis (Bootsmann), Heinz Giese (Der Erzähler).

Komposition: Johannes Aschenbrenner.
Technische Realisation: Wilhelm Hagelberg, Ingrid Traeger und Renate Marschütz.
Regieassistenz: Willy Lamster.
Regie: Fritz Schröder-Jahn.

Produktion: NDR 1964.
Redaktion: Michael Becker.

Weitere Informationen
Coriolanus in einem Kupferstich von Charles Heath nach Zeichnung von Henry Corbould. © picture alliance / akg-images Foto: Charles Heath

Coriolanus

William Shakespeares vielfach bearbeitetes und vielleicht politischstes Stück über einen antidemokratischen Antihelden als Hörspiel. mehr

Imogen sitzt in an einem Tisch in einer Höhle. Kupferstich von David Desvachez zu William Shakespeares "Cymbelin". © picture alliance / Heritage-Images | The Print Collector / Heritage-Images Foto: David Desvachez

Cymbelin

Britanniens Keltenkönig Cymbelin findet sein zweites Eheglück und auch seine Tochter Imogen ist glücklich verliebt. Doch das darf in Shakespeares dramatischer Romanze nicht sein. mehr

William Shakespeare © picture alliance / Design Pics | Ken Welsh

Ein Wintermärchen

Shakespeares "Wintermärchen" handelt von den zerstörerischen Auswirkungen rasender Eifersucht. Wundersame Wendungen lassen am Ende das Glück triumphieren. mehr

Weitere Informationen
Cover der NDR Radiokunst © NDR

NDR Hörspiele und Feature

Das Hörspiel- und Feature-Angebot des Norddeutschen Rundfunks. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hörspiele