Glaubenssachen

In den Glaubenssachen auf NDR Kultur geben Autorinnen und Autoren Antworten auf die großen Fragen des Lebens. An den Grenzen der Alltagswelt erkunden sie das Verhältnis von Religion und Gesellschaft. Untenstehend finden Sie die Manuskripte der vergangenen Sendungen. Sie können die Glaubenssachen auch als Podcast abonnieren.

Kriegsende 1945: zerstörte Stadt © picture alliance / akg-images | akg-images Foto: picture alliance / akg-images | akg-images

Die kurze Stunde Null

27.04.2025 08:40 Uhr

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Die deutschen Städte lagen in Trümmern. Die bedingungslose Kapitulation wurde von Nationalsozialisten und Mitläufern als materieller und seelischer Zusammenbruch erfahren. mehr

Christian Lehnert © picture alliance / dpa Foto: Lukas Schulze

Lichtschmerz

20.04.2025 08:40 Uhr

Paulus - ein Mensch hat sich verloren durch ein Ereignis, das ihn unvermittelt und gegen die eigene Lebenslogik traf. Der Tod und die Auferstehung bilden die Pole seines Daseins. mehr

Gemälde: "La passion" in der Kathedrale von Sienna © picture alliance / Luisa Ricciarini/Leemage Foto: Luisa Ricciarini

Was ist Wahrheit?

18.04.2025 08:40 Uhr

Schon lange, bevor ein "postfaktisches Zeitalter" ausgerufen wurde, wussten Philosophen, dass es kompliziert ist mit der Wahrheit. Wenn sich Jesus auf die Wahrheit beruft, dann meint er damit eine Wirklichkeit, die nicht von dieser Welt ist. mehr

Olivenbäume im Garten Gethesemane. © picture alliance / imageBROKER | Schoening Foto: Schoening

Die Nacht von Gethsemane

13.04.2025 08:40 Uhr

Jesus verbringt die letzte Nacht vor seiner Kreuzigung im Garten Gethsemane. Das Motiv hat vielfältige Spuren hinterlassen - nicht nur in der Theologie, sondern auch in der europäischen Literatur- und Geistesgeschichte. mehr

Sieben-Todsünden-Kanzel © picture alliance / imageBROKER | Martin Siepmann Foto: Martin Siepmann

Und die Trägheit ist die größte unter ihnen

06.04.2025 08:40 Uhr

Entsetzt sehen wir, wie all das, was erreicht und aufgebaut wurde, verbrennt. Wie herausfinden aus dem Modus der Trägheit, des gängigen "Weiter so" oder der Resignation, dass eine Umkehr nicht gelingt? mehr