Jesus verbringt die letzte Nacht vor seiner Kreuzigung im Garten Gethsemane. Das Motiv hat vielfältige Spuren hinterlassen - nicht nur in der Theologie, sondern auch in der europäischen Literatur- und Geistesgeschichte.
mehr
Entsetzt sehen wir, wie all das, was erreicht und aufgebaut wurde, verbrennt. Wie herausfinden aus dem Modus der Trägheit, des gängigen "Weiter so" oder der Resignation, dass eine Umkehr nicht gelingt?
mehr
Kein Lebensmittel ist so eng mit Religion und Glaube verbunden wie das Brot. Der Autor erzählt die religiöse Vorgeschichte dieses Nahrungsmittels.
mehr
Wenn in diesen Tagen und Wochen in der Öffentlichkeit an das Ende des 2. Weltkrieges erinnert wird, gehört häufig das Läuten von Kirchenglocken dazu. Und auch in den Geschichten vom Wiederaufbau spielen Kirchen eine ganz besondere Rolle.
mehr
Täglich erreichen uns mit digitaler Geschwindigkeit die Nachrichten von Katastrophen aus aller Welt. Dem gilt es sich zu stellen. Dabei sollte aber auch ein Gemütszustand nicht vergessen werden, der in bestimmten Situationen helfen kann.
mehr