Stand: 22.08.2018 16:49 Uhr

“Wir sehen uns als Deutsche”

von Thomas Klatt

In der Öffentlichkeit werden sie oft noch zu wenig wahrgenommen: junge Muslime, die sich gesellschaftlich engagieren. Ein Beispiel von vielen: JUMA, ein Verein für junge Musliminnen und Muslime in Deutschland. Vor acht Jahren wurde er in Berlin zunächst als Projekt gegründet. Seitdem mischen sich die Jugendlichen ein. Mit Diskussionsveranstaltungen etwa oder einer Werbetour durch Deutschland. Doch wofür steht JUMA?

Vier muslimische Jugendliche sitzen auf einer Mauer. © Juma e.V.
Mehr als 900 muslimische Jugendliche machen nach eigenen Angaben mit bei JUMA. Zurzeit ist der Verein nur in Berlin und Baden-Württemberg vertreten. Doch das soll sich ändern.

"Was JUMA an sich ausmacht - es ist ein unabhängiger Zusammenschluss von jungen Musliminnen und Muslimen, die sich als Deutsche definieren", sagt Nasiha Ahyoud. Sie koordiniert die Arbeit von JUMA in Berlin."Die jungen Muslime sind in Deutschland verwurzelt, engagieren sich für Deutschland, für ihre Rechte. Sie werden sichtbar. Und das ist in dieser Form einzigartig und neu."

JUMA arbeitet unabhängig von den muslimischen Verbänden

Der Name des Vereins ist ein Wortspiel. Deutsch ausgesprochen bedeutet J U M A jung, muslimisch und aktiv. Arabisch gelesen bezieht sich Dschuma auf den "jom al dschumuah", den Tag der Versammlung der Gläubigen, also den Freitag. Dabei sind die Jugendlichen keine eifrigen Moscheegänger. "In Moscheen treffen wir uns generell nicht, einfach um da die Neutralität zu wahren", meint der 26 Jahre alte Dominic Leraille, der erst vor wenigen Jahren zum Islam konvertiert ist. "Wir haben bei JUMA eine breite Palette an Strömungen, Richtungen, Ansichten, die nie so in die Runde getragen werden."

Zwei junge Frauen sind mit einer Kamera auf dem Weg zu einem Drehtermin. © JUMA e.V.
Der Verein JUMA möchte jungen Muslimen eine Stimme geben - auch mit Filmprojekten.

JUMA will weder konservativ noch liberal sein, weder sunnitisch noch nur schiitisch. Die einzige Gemeinsamkeit: Alle sind jung und muslimisch. Für Friedmann Eißler, Islamexperte bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, eine interessante Selbstaussage. "Meist hört man solche Argumente aus sehr konservativen Milieus, die dann eben sagen, es gibt nicht unterschiedliche Islame, es gibt nicht den deutschen, den liberalen und nicht den konservativen, sondern es gibt DEN Islam", stellt Eißler fest. "Und damit ist dann in der Regel eine Stoßrichtung verbunden, die sagt: kritisiert bitte nicht den Islam, sondern der hat aber eben seine Form. Und das ist der Islam, der sich in der Tradition über die 1400 Jahre ausgebildet hat und der ist zu akzeptieren."

Zwischen Islamdebatte und fehlender Anerkennungskultur

Die JUMA-Jugendlichen reagieren im Interview zunehmend gereizter, wenn man sie nach der aktuellen Islamdebatte fragt, egal ob Kopftuch, Antisemitismus-Problem oder Erdogan. Sie wollen nicht auf solche Fragestellungen reduziert werden. Statt Muslime ständig für Stellungnahmen zu kritischen Fragen rund um den Islam anzufragen, sollte man vielmehr ihre Leistungen würdigen, betont Nasiha Ahyoud. "Was gut tun würde, wäre zum Beispiel eine Form von Anerkennungskultur. Wir haben hier junge Muslime sitzen, die alle studieren."

Das Freitagsforum zum Nachhören
Mehrere muslimische Jugendliche nehmen an einem Workshop teil. © JUMA e.V.
4 Min

"Wir sehen uns als Deutsche"

Immer mehr muslimische Jugendliche engagieren sich in der Gesellschaft, etwa im Verein JUMA . 4 Min

Und die sich vor klaren politischen und theologischen Aussagen drücken, und sich nicht deutlich genug distanzieren, meint zumindest Islamexperte Friedmann Eißler. "Es sind sehr konservative Referenten auf Veranstaltungen von JUMA gewesen. Vor Jahren etwa  hat auch Abdul Adhim Kamouss mitgewirkt bei einer Veranstaltung von JUMA. Er war damals noch deutlich im salafistischen Spektrum."

JUMA – eine wichtige Diskussions-Plattform

Natürlich müsse man jeder Form von Islamfeindlichkeit nicht nur in Deutschland entgegentreten. Da sei JUMA eine zu begrüßende Diskussions-Plattform. Aber nur, wenn auch alle Argumente auf den Tisch kämen, betont Eißler. "Wenn man dann die Diskurse anschaut, wie dieses Argument "Wir werden diskriminiert!" immer wieder eingesetzt wird  - wo eben ein Stück weit auch abgelenkt wird von den zentralen Problemen: Wie gehen wir mit dem Religionswechsel in unseren Gemeinschaften um? Wie mit dem Frauenbild und den Frauenrechten in unseren Gemeinschaften?"

Das aber sei falsch. Man sehe sich nicht als Opfer. Vielmehr wolle man sich aktiv in der Gesellschaft engagieren, und dafür eben auch andere Glaubensgeschwister werben, sagt JUMA-Koordinatorin Nasiha Ahyoud: "Es sind genau diese Themen, wir werden konfrontiert mit Kopftuch, Antisemitismus, mit der Erdogan-Debatte. Ja, warum? Was ein großer Teil übersieht, ist, dass es eine neue Generation gibt von jungen Menschen. Sie sind an Diversität und Vielfalt in einer Weise gewöhnt, wie das vielleicht die älteren Generationen - das ist kein Vorwurf - nicht so waren."

Weitere Informationen
Eine Gruppe Muslime steht mit einem Plakat vor einer Baustelle. © NDR, privat

Islamdebatte: Junge Muslime suchen den Dialog

Viele Muslime sehen sich als Deutsche und sind genervt von der Debatte um den Islam. Die Ahmadiyya-Jugendorganisation hat nun eine bundesweite Dialogaktion gestartet. Auch in Kiel waren sie unterwegs. mehr

Studenten der Islamischen Theologie an der Universität Osnabrück © Pressestelle Universität Osnabrück/Manfred Pollert

Junge Muslime und die Islamische Theologie

Das Interesse am Studium der Islamischen Theologie an der Uni Osnabrück ist nach wie vor groß. Was motiviert die Studierenden und mit welchen Themen beschäftigen sie sich?  mehr

Ein Frau mit Kopftuch sitzt am in einer Moschee vor einer türkischen und einer deutschen Fahne. © dpa Foto: Boris Roessler

Frust und Hoffnung: Junge Muslime und die DITIB

Die Diskussionen um den Reformkurs des größten deutschen Moscheeverbandes gehen weiter. Wie erleben das junge Muslime, die sich in der DITIB engagieren? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 24.08.2018 | 15:20 Uhr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream

ARD Nachtkonzert

00:00 - 06:00 Uhr
Live hörenTitelliste