Das Dach einer Moschee.
Das Dach einer Moschee.
Das Dach einer Moschee.
AUDIO: Umweltschutz: Wie können Moscheegemeinden grüner werden? (5 Min)

Umweltschutz: Wie können Moscheegemeinden grüner werden?

Stand: 15.03.2024 09:14 Uhr

Von den etwa 3.000 Moscheegemeinden in Deutschland ist bisher nur eine Minderheit konsequent grün unterwegs. Unter anderem fehlt noch eine konsequent ausformulierte Umweltethik.

von Brigitte Lehnhoff

Die Evangelische Akademie Loccum hatte kürzlich zu einer Tagung mit dem Titel "Umweltschutz und Nachhaltigkeit aus muslimischer Perspektive" eingeladen. Deutlich wurde, vor welchen Herausforderungen die muslimische Community steht. Aber auch, dass es viele Ansätze gibt, wie Muslime gemeinsam mit anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren mehr im Umweltschutz bewegen könnten.

Mohamad Magdah © Mohamad Magdah
Mohamad Magdah, Vorsitzender von Hima e.V., studiert Landschaftsnutzung und Naturschutz in Eberswalde.

Es sei zwar viel in Bewegung, hieß es auf der Tagung, aber von den etwa 3.000 Moscheegemeinden in Deutschland sei bisher nur eine Minderheit konsequent grün unterwegs - obwohl Umweltschutz tief im Islam verankert sei, betonte Mohamad Magdah, Vorsitzender des 2011 gegründeten muslimischen Umweltschutzvereins Hima: "Wenn man sich die Offenbarungen anschaut, den Korantext, aber auch die Überlieferung des Propheten und die islamische Tradition, die Gelehrsamkeit, dann finden wir sehr viel Umweltschutzaspekte oder Umweltschutzthemen. Wir wollen zurückkommen zum Verständnis, dass man als Muslim Umweltschützer sein muss."

Weitere Informationen
Eine Solaranlage steht auf dem Dach einer Moschee in Wolfsburg © Baraa Abu El-Khair

Projekte mit Mehrwert: Klimaschutz in der muslimischen Community

Wie setzen muslimische Gemeinden Klimaschutzprojekte um? Oft sind die jungen Gemeindemitglieder die treibende Kraft. mehr

Nur wenige Aktivisten in muslimischen Gemeinden

Hima will diesen Lernprozess inspirieren und vorantreiben, zum Beispiel mit Workshops, Baumpflegeaktionen oder Mitarbeit im interreligiösen Netzwerk Klimagerechtigkeit. Der Verein war eine von mehreren muslimischen Umweltinitiativen, die sich während der Tagung in der Evangelischen Akademie Loccum vorstellten. Deutlich wurde: Diese Initiativen werden meist nur von wenigen Aktivisten getragen. Und die stecken in einer Zerreißprobe. Einige studieren noch, andere stehen bereits im Beruf und leisten ihr Umweltengagement ehrenamtlich quasi nebenbei. Dringend gebraucht wird hauptamtliche Unterstützung, hieß es. Gebraucht würden auch Bildungseinrichtungen, in denen aus vielen Perspektiven über Umweltschutz diskutiert werden könne.

"Die Moscheegemeinden oder Moscheeverbände sind nicht in der Lage, das zu leisten, weil es meistens eine ehrenamtliche Struktur ist. Zum zweiten gibt es in Deutschland keine Institution, die sowohl religiöse als auch pädagogische oder politische Fragen beantwortet - da gibt es immer eine ganz klare Trennung", sagte Michel Ali Schnabel, Projektleiter an der Muslimischen Akademie Heidelberg, einer der wenigen Einrichtungen für politische Bildung in muslimischer Trägerschaft. "Es gibt innerhalb der muslimischen Zivilgesellschaft eine Leerstelle, wenn es um Vernetzung, Strukturen und Bildung geht. Da sind wir gerade dabei, ja was zu entwickeln und was aufzubauen."

Kommunikationsprobleme und viel Selbstkritik

Isabel Fischer © Isabel Fischer
Isabel Fischer, Bundesjugendsprecherin der NAJU, studiert Biodiversität, Ökologie und Evolution in Paris.

Eine oft gestellte Frage: Warum schließen sich nicht mehr Muslime zum Beispiel Greenpeace an, dem BUND oder dem NABU? Tanju Doganay vom muslimischen Umweltschutzverein NourEnergy sagte dazu sinngemäß: Wer Menschen erreichen will, muss gezielt kommunizieren. Doch auf spezifische Bedürfnisse und Lebensrealitäten von Muslimen werde bisher zu wenig eingegangen. Isabel Fischer, Bundesjugendsprecherin der Naturschutzjugend im NABU zeigte sich selbstkritisch: "Wie kann man diese Menschen noch mehr mitnehmen oder auch unterstützen? Was brauchen die muslimischen Communitys? Wie kann man das barrierefreier gestalten? Wie kann man für mehr Inklusion arbeiten? Was kann ich im Verband dafür tun?"

Selbstkritik gab es aber auch auf muslimischer Seite: Es fehle noch eine konsequent ausformulierte Umweltethik. Und die Zusammenarbeit von Muslimen mit der Mehrheitsgesellschaft sei eigentlich religiöse Pflicht: "Der Umwelt ist es egal, ob ein Muslim oder Jude, Christ, Buddhist oder Atheist sich um sie kümmert", sagt Mohamad Magdah. Wenn Gott im Koran spricht, dann spricht er die Menschen an, nicht nur Muslime. Und da sehe ich persönlich, dass ich mit den Menschen kooperieren muss, um die Umwelt zu schützen. Ich glaube, dass Umweltschutz auch verbindet."

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 15.03.2024 | 15:20 Uhr

Das Team der muslimischen Umweltschutzorganisation NourEnergy © Nour Energy

Plastikfasten: Nachhaltigkeit im Ramadan

Der muslimische Umweltschutzverein NourEnergy etwa ruft zum Plastikverzicht während der Fastenzeit auf. mehr

Die Kuppel des Felsendoms in Jerusalem © NDR

Freitagsforum

Reportagen aus dem Alltag von Muslimen, Berichte über innermuslimische Debatten und Beiträge von Gastautoren zu aktuellen Themen. mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream

Belcanto

12:00 - 13:00 Uhr
Live hörenTitelliste