Chormusik

Motetten von Anton Bruckner und Johann Michael Haydn

Sonntag, 08. Mai 2022, 17:00 bis 18:00 Uhr

Philipp Ahmann im Porträt © MDR/Andreas Lander
Philipp Ahmann im Porträt © MDR/Andreas Lander
Seit Januar 2020 ist Philipp Ahmann künstlerischer Leiter des MDR Rundfunkchores Leipzig.

Anton Bruckner kam schon früh in Berührung mit Motetten von Michael Haydn, des jüngeren Bruders von Joseph Haydn. Im Stift St. Florian in der Nähe von Linz sang er als Sängerknabe Haydns Kirchenmusik und hat sich davon bei seinen eigenen Motetten-Kompositionen inspirieren lassen.

Stilistischer Vergleich

Wieviel von Michael Haydn in Bruckners Motetten steckt, davon erzählt Philipp Ahmann, der Chefdirigent des MDR-Rundfunkchors. In großer Besetzung hat der Chor Motetten von Anton Bruckner und Michael Haydn aufgenommen und stellt diese anschaulich gegenüber. Dabei kommen Ähnlichkeiten zu Tage, obwohl die beiden Komponisten circa 100 Jahre trennen.

Bruckners Motetten im XL-Format

Aufnahmen von Bruckners Motetten in Kammerchor-Besetzung gibt es einige. Nun sind diese Kompositionen - u.a. Bruckners berühmte Motette "Locus iste" - mit an die 70 Sängerinnen und Sängern in großer Klangfülle und beeindruckender Nuancierung zu hören.

Eine Sendung von Eva Schramm.

 

Weitere Informationen
Der Festival-Chor des SHMF unter Leitung von Nicolas Fink © Axel Nickolaus Foto: Erik Nielsen

Chormusik

In der Sendung präsentieren wir Singen auf höchstem Niveau. Chormusik aus allen Jahrhunderten, aus allen Ländern und Zeiten und Chöre aus aller Welt. mehr

NDR Kultur Livestream

Klassikboulevard

14:00 - 18:00 Uhr
Live hörenTitelliste