Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur (Bruno Leonardo Gelber, Klavier; Berliner Philharmoniker: Klaus Tennstedt); Béla Bartók: Rhapsodie Nr. 1 (Sinn Yang, Violine; Marco Grisanti, Klavier); Isaac Albéniz: "Suite española Nr. 1", op. 47 (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Rafael Frühbeck de Burgos); Michael Haydn: Violinkonzert B-Dur (Thomas Zehetmair, Violine; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Ton Koopman); Johann Sebastian Bach: "Man singet mit Freuden vom Sieg", BWV 149; Konstanty Gorski: Fantasie f-Moll (Marek Pilch, Orgel)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Johann Georg Heinrich Backofen: Klarinettenkonzert Es-Dur, op. 24 (Dieter Klöcker, Klarinette; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern: Johannes Moesus); Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur, op. 10, Nr. 3 (Lucas Debargue, Klavier); Maurice Ravel: "Rapsodie espagnole" (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons); Johann Sobeck: Bläserquintett Es-Dur, op. 11 (Albert Schweitzer Quintett); Friedrich Kiel: Klavierkonzert B-Dur, op. 30 (Martin Roscoe, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Martyn Brabbins)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Walter Braunfels: Divertimento, op. 42 (Orchester der Staatsoperette Dresden: Ernst Theis); Amy Beach: Klaviertrio a-Moll, op. 150 (Monte Piano Trio); Georg Philipp Telemann: "Les nations", Ouvertüre (Akademie für Alte Musik Berlin)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Sergej Tanejew: Klavierquintett g-Moll, Scherzo, op. 30; Antonio Vivaldi: Violinkonzert G-Dur, RV 301 (Rachel Podger, Violine; Arte dei Suonatori); Franz Doppler: "Fantaisie pastorale hongroise", op. 26; Wolfgang Amadeus Mozart: Quintettsatz F-Dur, KV 580 b (Dieter Klöcker, Klarinette; Waldemar Wandel, Bassetthorn; Mitglieder des Leopolder-Quartett); Georg Friedrich Händel: "Wassermusik", Suite Nr. 3 G-Dur (Concerto Köln); Wilhelm Stenhammar: Romanze f-Moll, op. 28, Nr. 2 (Schwedisches Radio-Sinfonieorchester: Stig Westerberg)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:20 - 07:23 Uhr
Stoltenberg liest
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
Im Fokus: Der Brahms-Freund Heinrich von Herzogenberg
Die "Starken Stücke" heute mit:
Herzogenberg, Heinrich von: Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 50 - NDR Radiophilhamonie; Beermann, Frank (Ltg.)
Herzogenberg, Heinrich von: Trio für Oboe, Horn und Klavier, op. 61 - Allegro (4. Satz) - Mayer, Albrecht (Oboe); Neunecker, Marie-Luise (Horn); Becker, Markus (Klavier)
Herzogenberg, Heinrich von: Quintett op. 43 - Allegretto (3. Satz) - Allegretto (3. Satz) - ensemble 4.1
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Neue CDs
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Im Fokus: Der Brahms-Freund Heinrich von Herzogenberg
Die "Starken Stücke" heute mit:
Herzogenberg, Heinrich von: Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 50 - NDR Radiophilhamonie; Beermann, Frank (Ltg.)
Herzogenberg, Heinrich von: Trio für Oboe, Horn und Klavier, op. 61 - Allegro (4. Satz) - Mayer, Albrecht (Oboe); Neunecker, Marie-Luise (Horn); Becker, Markus (Klavier)
Herzogenberg, Heinrich von: Quintett op. 43 - Allegretto (3. Satz) - Allegretto (3. Satz) - ensemble 4.1
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Ludwig van Beethoven:
Streichquartett B-Dur op. 130, 1. Satz
Quatuor Ébène
Robert Schumann:
Fantasiestücke für Violine, Violoncello und Klavier op. 88
Trio Wanderer
Johannes Brahms:
Streichsextett Nr. 1 B-Dur, op. 18, 1. Satz
Tabea Zimmermann, Viola
Jean-Guihen Queyras, Violoncello
Belcea Quartett
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Kombo ist eine Sendung, die aus der Freude an der Kombination entsteht. Drei Moderatorinnen aus Hamburg, Leipzig und Berlin verknüpfen unterschiedlichste Stile und Ebenen: Charlotte Oelschlegel, Grit Schulze und Kamilla Kaiser gehen im Wechsel ihre je eigenen Wege durch das große Gebiet der klassischen Musik und darum herum.
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Von Chantal Nastasi
Zur Förderung der zeitgenössischen Musik zeichnet das Schleswig-Holstein Musikfestival jedes Jahr eine Komponistin oder einen Komponisten mit dem Hindemith-Preis aus. In diesem Jahr geht der Preis an den Norddeutschen Benjamin Scheuer. "Worauf ich mich natürlich freue ist, dass die Auszeichnung ja auch mit Musik verbunden ist", sagt Scheuer. Denn mit dem Preisgeld von 20.000 Euro verknüpft ist auch ein Auftragswerk, das im Rahmen eines Portraitkonzerts beim SHMF im Sommer 2025 uraufgeführt wird. "Das ist eigentlich das tollste Geschenk, das man bekommen kann", so Scheuer. Wichtig ist ihm, dass die zeitgenössische Musik Unterhaltungspotenzial hat. Scheuer überrascht gerne, auch Humor spielt in seinen Werken eine Rolle, und er sucht im engen Austausch mit Interpretinnen und Interpreten nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten, um das traditionelle Klangrepertoire zu erweitern. Studiert hat Benjamin Scheuer bei Dieter Mack in Lübeck, anschließend bei Frederik Schwenk in Hamburg und bei Wolfgang Rihm in Karlsruhe.
Von Hildburg Heider
In Göttingen beginnen wieder die diesjährigen Händel-Festspiele. Einer der größten Händel-Fans unserer Tage – und bereits mehrfacher Gast in Göttingen – ist Krimi-Autorin Donna Leon. Seit sie den "Messias" hörte, ist sie der Barockmusik verfallen und nennt ihr Engagement für die Musik wichtiger als ihren literarischen Erfolg. Mit der Autorin der Sendung unternahm die Krimi-Queen mit Händel-Spleen eine musikalische Zeitreise: einmal Barock und zurück.
23:00 - 23:03 Uhr
Nachrichten, Wetter