Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Edouard Lalo: Violoncellokonzert d-Moll (Sol Gabetta, Violoncello; Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Krzysztof Urbanski), Adalbert Gyrowetz: Flötenquartett C-Dur, op. 11, Nr. 3 (Ensemble Agora), Richard Strauss: „Vier letzte Lieder“ (Georgina von Benza, Sopran; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken:Marco de Prosperis); Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Des-Dur, op. 133 (Rasumowsky Quartett); Antonín Dvořák: „In der Natur“, Ouvertüre (Deutsche Radio Philharmonie: Karel Mark Chichon)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Ignaz Joseph Pleyel: Klarinettenkonzert Nr. 2 B-Dur (Dieter Klöcker, Klarinette; Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim: Sebastian Tewinkel); Antonín Dvořák: „Mazurken“, op. 56 (Stefan Veselka, Klavier); Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur (Münchner Philharmoniker: Christian Thielemann); George Enescu: „Impressions d’enfance“, op. 28 (Caroline Goulding, Violine; Danae Dörken, Klavier); Wilhelm Peterson-Berger: „Earinna-Suite“ (Norrköping Symphony Orchestra: Michail Jurowski)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Muzio Clementi: Klavierkonzert C-Dur, op. 33, Nr. 3 (Howard Shelley, Klavier und Leitung: Sinfonieorchester St. Gallen); Cécile Chaminade: Drei Stücke, op. 31 (Julia Galic, Violine; Johann Blanchard, Klavier); Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 12 g-Moll (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Ludwig van Beethoven: Bagatelle c-Moll, WoO 52 (Mikhail Pletnev, Klavier); Charles Avison: Konzert Nr. 6 D-Dur (Concerto Köln); Ferdinand Ries: Oktett As-Dur, op. 128 (Linos Ensemble); Franz Schubert: „Kleine C-Dur-Sinfonie“, D 589 (The London Classical Players: Roger Norrington); Johann Christian Cannabich: Sinfonie Es-Dur (Concerto Köln); Luigi Boccherini: Streichquintett g-Moll, op. 29, Nr. 6 (Ensemble Explorations)
Sie ist ein Höhepunkt in Mozarts kirchenmusikalischem Schaffen: die Missa c-Moll, KV 427. Obgleich unvollendet ist die 1782 entstandene Messe ein vollendetes Meisterwerk mit wunderschönen Melodien und großer stilistischer Vielfalt. Eine herausragende Aufnahme aus der Kölner Philharmonie mit den Gesangssolisten Katharina Konradi, Sarah Romberger, Martin Mitterrutzner und Mikhail Timoshenko. Christoph Poppen leitet das Kölner Kammerorchester.
Von Eva Schramm
Der silberne Sessel (Teil 1) Hörspiel nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von C. S. Lewis
Mit „Der silberne Sessel“ sind wir beim vorletzten Band der „Chroniken von Narnia“ angelangt. Dieses Mal sind es Eustace und Jill, die in die fantastische Welt Narnias geraten – dort begegnen sie dem ebenso schrulligen wie mutigen Sumpfwesen Puddleglum. Vom großen Löwen Aslan werden die beiden Kinder mit einer gefährlichen Mission betraut: Sie sollen Prinz Rilian finden, den seit Jahren verschollenen Sohn des mittlerweile greisen Königs Kaspian. Puddleglum schließt sich ihnen an.
Ihre Reise führt sie durch verwunschene Wälder und die kargen Weiten des Nordens – Heimat der (gar nicht so) „Sanften Riesen“ – und schließlich hinab in die finstere Unterwelt, wo eine geheimnisvolle Hexe den Prinzen gefangen hält.
Auf ihrem Weg müssen sich die drei nicht nur gegen listige Feinde behaupten, auch ihre eigene Entschlossenheit und ihr Glaube an Aslan werden auf die Probe gestellt.
Die Zeit drängt – und die Mächte der Finsternis sind bedrohlicher als je zuvor.
Begleitet Eustace, Jill und Puddleglum im Kampf gegen die eigenen Schwächen und die Gefahren der wilden Natur.
Ein Abenteuer voller Spannung, Mut und einer Prise narnianischen Humors!
Aus dem Englischen von Wolfgang Hohlbein und Christian Rendel
Mit: Friedhelm Ptok u. v. a.
Musik: b.deutung
Hörspielbearbeitung und Regie: Robert Schoen
SWR/ NDR 2025
PREMIERE
07:00 - 07:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Johann Kuhnau: Christ lag in Todesbanden, Kantate
Maarten Engeltjes, Countertenor
Thomas Hobbs, Tenor
Edward Grint, Bass
Les Arts Florissants
Ltg.: Paul Agnew
Johann Sebastian Bach: Der Himmel lacht, die Erde jubilieret, Kantate BWV 31
Julia Doyle, Sopran
Florian Sievers, Tenor
Stephan MacLeod, Bass
Chor und Orchester der J.S.Bach-Stiftung St. Gallen
Ltg.: Rudolf Lutz
08:00 - 08:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Wie Paulus von der Auferstehung spricht
Von Christian Lehnert
Paulus – ein Mensch hat sich verloren durch ein Ereignis, das ihn unvermittelt und gegen die eigene Lebenslogik traf, und er fand sich wieder in einer anderen Existenzform: „in dem Christus“, wie er es nennt. Dazwischen liegt ein Riß, unsagbar und tief wie das Geheimnis Gottes. Keine Sprache reicht hinein, kein Bild. Aber Paulus muß doch sprechen, und so geraten seine Worte zu einem dauernden Suchen. Der Tod und die Auferstehung bilden die Pole seines Daseins – nichts bleibt, und alles ist offen.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
Wilhelm Friedemann Bach:
Sinfonia in F-Dur F.67
Johann Sebastian Bach:
Konzert für Klavier und Orchester d-Moll BWV 1052
(bearb. von Jan Willem de Vriend)
Charles Avison:
Concerto grosso d-Moll nach Domenico Scarlattis Concerto Nr. 5
Georg Philipp Telemann:
Ouvertürensuite B-Dur TWV 55:B10
Dejan Lazić, Klavier
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Jan Willem de Vriend
Aufzeichnung vom 28.02.2025 im Galeriegebäude Herrenhausen in Hannover
13:00 - 13:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Oster-Botschaft in schwierigen Zeiten
Hoffnung trotz alledem?
Von Martina Kothe und Florian Breitmeier
Kriege, Krisen und Konflikt überall. Trotzdem oder gerade deswegen: Inmitten des fordernden Weltgeschehens haben sich Christinnen und Christen auf der ganzen Welt auf Ostern vorbereitet. Nach dem stillen Karsamstag ist am Sonntag die frohe Osterbotschaft an der Reihe. In unserer neuen Ausgabe von Vertikal Horizontal fragen wir: Wie fällt die Osterbotschaft in diesem Jahr aus? Welchen Trost können die Glaubensüberzeugungen des Christentums in dieser Zeit geben? Und was bedeutet die Osterbotschaft für Menschen mit Einschränkungen?
16:00 - 16:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Die Auferstehungshistorie von Heinrich Schütz
Das Ensemble Polyharmonique interpretiert Schütz' erstes oratorisches Werk aus dem Jahr 1623. Als Soundtrack zu einem preisgekrönten Film entstanden, lädt die Aufnahme mit dem Solistenkollektiv dazu ein, sich intensiv mit dem Glauben und dem Oster-Mysterium auseinanderzusetzen.
Von Eva Schramm
17:00 - 17:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Moderation: Ulrich Kühn
Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 14.03.2025 im Schulungshaus von HH-Wasser in Hamburg
„Die Existenz eines Schriftstellers ist risikoreich“, sagt Martin Mosebach: „Wenn man ein schlechter Schriftsteller wird, hat man sein Leben vertan.“ So kann man wohl davon sprechen, dass Mosebach, der alle zwei Jahre einen neuen Roman vorlegt, um sein Leben schreibt – obgleich mit dem Blick von außen nicht zu erkennen ist, dass er je ein schlechter Schriftsteller werden könnte. Im Gegenteil: Seine sprachliche Eleganz, sein waches Interesse an den menschlichen Abgründen, sein Sinn für Melancholisch-Ironisches machen den Büchner-Preisträger zu einem der ganz großen Gegenwartsautoren. In seinem neuen Roman erzählt er von einem skrupellosen Maler, der über Grenzen geht, weil er sie nicht sieht.
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Dmitri Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 15 A-Dur für Klaviertrio und Percussion op. 141 (orig. für Orchester, Fassung von Viktor Derevianko)
Karen Gomyo Violine
Bryan Cheng Violoncello
Kiveli Dörken Klavier
Lukas Böhm Percussion
Emil Kuyumcuyan Percussion
Sergey Mikhaylenko Percussion
Aufzeichnung vom 28.3.2025 im Theater in Putbus
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern - Kammerkonzert "Gegensätze"
Peter Tschaikowsky: Kinderalbum für Percussion op. 39 (Auszüge, orig. für Klavier solo, Fassung von Alexej Gerassimez)
Steve Reich: Sextett für zwei Klaviere und Percussion
Steve Reich: Drumming Part One für Percussion
Peter Tschaikowsky: »Souvenir de Florence« d-Moll für Streicher op. 70
Hiyoli Togawa Viola
Bryan Cheng Violoncello
Danae Dörken Klavier
Kiveli Dörken Klavier
Alexej Gerassimez Percussion
Lukas Böhm Percussion
Emil Kuyumcuyan Percussion
Sergey Mikhaylenko Percussion
Quatuor Hermès Streichquartett
Aufzeichnung vom 27.3.2025 im Marstall in Putbus