Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert D-Dur, Wq 45 (Ludger Rémy, Cembalo; Les Amis de Philippe); Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviertrio G-Dur, KV 496 (Mitglieder von Les Adieux); Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 2 G-Dur (Das Neu-Eröffnete Orchestre); Johannes Brahms: Vier Klavierstücke, op. 119 (Felix Wahl, Klavier); Gottfried Heinrich Stölzel: "Flieht, ihr Schafe, flieht von hinnen" (Jan Kobow, Tenor; Les Amis de Philippe); George Enescu: Sonate Nr. 1, op. 2; Max Reger: "An die Hoffnung", op. 124 (Nordwestdeutsche Philharmonie: Hermann Scherchen)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43 (Mikhail Pletnev, Klavier; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Jean Fournet); Anton Reicha: Bläserquintett Es-Dur, op. 88 (Albert-Schweitzer-Quintett); Cristofano Malvezzi: "La Pellegrina", Indermedio Nr. 1 (Dorothée Leclair, Sopran; Collegium Vocale Gent; Capriccio Stravagante: Skip Sempé); Ludwig van Beethoven: Sonate Es-Dur, op. 7 (Stephen Kovacevich, Klavier); Saverio Mercadante: Flötenkonzert Nr. 1 E-Dur (Sinfonia Finlandia, Flöte und Leitung: Patrick Gallois)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Ernst von Dohnanyi: "Der Schleier der Pierette", op. 18 (BBC Philharmonic: Matthias Bamert); Johann Joachim Quantz: Concerto d-Moll (Eckart Haupt, Flöte; Dresdner Barocksolisten); Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Das Mädchen von Pskow", Ouvertüre und Zwischenaktmusik (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Michail Jurowski)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Johann Nepomuk Hummel: "Sappho von Mitilene", Ouvertüre (London Mozart Players: Howard Shelley); Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert a-Moll, R 419 (Edgar Moreau, Violoncello; Il Pomo d'Oro: Riccardo Minasi); Michail Glinka: Walzer-Fantasie h-Moll (Orchestre Philharmonique de Radio France: Paavo Järvi); Ferdinand Ries: Klavierkonzert g-Moll, op. 177 (Christopher Hinterhuber, Klavier; New Zealand Symphony Orchestra: Uwe Grodd); Johann Friedrich Fasch: Konzert c-Moll (The English Concert: Trevor Pinnock); Elfrida Andrée: Klavierquintett e-Moll (The Stockholm Quartet)
Der Neue Kammerchor Berlin ist ein Ensemble junger Sänger*innen, deren Stimmen sich zu einem Chorklang von fesselnder Transparenz und perfekter Harmonie verbinden. Der Chor versteht sich als Teil einer langen Tradition und fühlt sich diesem Erbe verpflichtet, wenn es sein Repertoire formt. Auch das aktuelle Album beweist das, indem es unter Leitung von Adrian Emans Kompositionen von „Riesen“ wie Joseph Rheinberger, Thomas Tallis oder Max Bruch mit junger Chormusik von Daniel Elder, Paul Stanhope, Caroline Shaw oder Ken Steven verbindet und neugierig zeitgemäße Vokalkontinente erforscht.
Chormusik
Anton Bruckner: 'Credo' aus "Messe für achtstimmigen Chor und Bläser Nr. 2 e-Moll"
Chor des Bayerischen Rundfunks
Ltg: Peter Dijkstra
Johann Walter: 'Herr Christ, der einig Gotts Sohn' aus dem "Geistlichen Gesangbüchlein"
Peter Schreier, Tenor
Capella Fidicinia
Ltg.: Hans Grüß
Johann Sebastian Bach: Herr Christ, der ein'ge Gottessohn, Kantate BWV 96
Hannah Morrison, Sopran
Marion Eckstein, Alt
Daniel Behle, Tenor
Daniel Ochoa, Bass
Chorus Musicus Köln
Das Neue Orchester
Ltg: Christoph Spering
08:00 - 08:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Edvard Grieg: "Peer Gynt", Suiten Nr. 1 op. 46 und Nr. 2 op. 55
Jean Sibelius: "Karelia"-Suite op. 11
"Finlandia" op. 26
Friederike Westerhaus Moderation
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Gábor Káli
Aufzeichnung vom 24.11.2024 im NDR Konzerthaus in Hannover
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 3 C-Dur, op. 52
NDR Radiophilharmonie
Ltg: Andrew Manze
Aufzeichnung vom 30.04.2021 im NDR Konzerthaus in Hannover
13:00 - 13:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Was hilft, wenn das Ende naht?
Palliativmedizin und Hospizdienste kümmern sich um sterbende Menschen
Von Burkhard Schäfers und Florian Breitmeier
Sterben und Tod – für viele ist das ein Tabuthema. Dabei gibt es gute Hilfen am Lebensende. Die Palliativmedizin zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patienten mit unheilbaren Krankheiten zu verbessern, indem sie Schmerzen und Angst lindert. Und mit Hilfe ambulanter Hospizdienste können Schwerstkranke bis zuletzt ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben führen. Fachleute betonen: Spiritualität und Religion sind ein wichtiger Teil der Behandlung am Lebensende. Deswegen sollten Ärzte und Pflegekräfte schon in der Ausbildung etwas über die sogenannte „Spiritual Care“ erfahren, in der es um existenzielle und religiöse Bedürfnisse von Sterbenden geht.
16:00 - 16:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
„Queen of Hearts"
Vokalmusik um 1500
The Gesualdo Six
Owain Park
„Queen of Hearts“, also „Königin der Herzen“ heißt das aktuelle Album des Vokalensembles The Gesualdo Six. Es vereint Werke vom Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in denen bedeutende Frauenfiguren ins Zentrum rücken. So spielt etwa die Jungfrau Maria eine wichtige Rolle als geistige Königin. The Gesualdo Six singen die Stücke von Komponisten wie Josquin Desprez oder Pierre de la Rue mit transparentem, gut geerdetem Klang.
17:00 - 17:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Wie man Nachbarn zu Katastrophenhelfern macht
Von Fritz Tietz
DLF 2024
Der Autor hat beschlossen, sich gegen künftige Notlagen wie schwere Überschwemmungen, mehrtägige Stromausfälle oder kriegerische Auseinandersetzungen zu wappnen. Aber das Brot backen ohne Strom und Häuserwände abdichten und Vorräte einlagern will er nicht alleine üben, sondern er will das mit seinen Nachbarn gemeinsam tun. Solidarisch preppen nennen Klimaaktivisten diese Strategie der gemeinschaftlichen Kollapsvorsorge. Problem ist nur: Tietz hat den Kontakt zu den Nachbarn in seiner ländlichen Gemeinde bisher eher gemieden. Wie bringt er sie nun dazu, mit ihm regelmäßige Notstandsübungen abzuhalten und dabei notfalls auch unter einen mit Decken abgehängten Tisch zu kriechen, um so schon mal trainiert zu haben, wie man im gemeinsamen Wärmemief einen winterlichen Heizungsausfall überlebt?
Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek.
18:00 - 18:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Nach dem gleichnamigen Roman von Patricia Highsmith
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Christa Elisabeth Seibicke
Komposition: Pierre Oser
Bearbeitung und Regie: Cordula Dickmeiß
Mit Ulrich Noethen, Nico Holonics, Leonie Rainer, Albrecht Schuch, Linn Reusse, Tilo Werner, Stephan Schad, Konstantin Graudus, Matti Krause, Benjamin Utzerath
NDR/SRF 2023
1960 veröffentlichte Patricia Highsmith ihren siebten Roman mit dem Titel "Der süße Wahn". Sie erzählt darin die komplexe und zudem biographisch-inspirierte Geschichte von dem in seinem Beruf erfolgreichen Chemiker David Kelsey. Annabelle ist die Frau, die er liebt und heiraten will, doch sie entscheidet sich für jemand anderes. Und dies kann David nicht glauben. Nein, er ist sicher, dass es nicht anders sein kann, als dass Annabelle eines Tages zu ihm kommen wird. So sicher, dass der wahnhaft Liebende zu allem bereit ist.
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit Emma Braslavsky, Aiki Mira und Studierenden der Schreibschule Hildesheim
Moderation: Alexander Solloch
Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 05.12.2024 im Literaturhaus St. Jakobi in Hildesheim
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Claude Debussy: La Mer
Claude Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune
Symphoniker Hamburg
Ltg.: Sylvain Cambreling
Aufzeichnung vom 19.01.2025 in der Laeiszhalle Hamburg
Haggai Cohen-Milo Band X »Prélude à l’après-midi d’un faune«
Haggai Cohen-Milo, Kontrabass
James Shipp, Synthesizer, Perkussion
Maria Kim Grand, Saxofon
Philip Dizack, Trompete
Tamuz Dekel, Gitarrre
Amir Bresler, Perkussion, Electronik
Stimulus, Spoken Word Art
Aufzeichnung vom 16.01.2025 in der Laeiszhalle Hamburg