Thema: Medien

Ein junger Mann vor dem Logo der Bundeszentrale für politische Bildung © picture alliance / photothek Foto: Liesa Johannssen

Weniger politische Bildung: Die Sparpläne der Bundesregierung

In einer Zeit, in der das Vertrauen in die Demokratie abnimmt, will die Bundesregierung den Etat für politische Bildung drastisch kürzen. mehr

Michael Rediske © imago

Gewalt und Hetze im Netz: Pressefreiheit in Deutschland "angekratzt"

In Sachen Pressefreiheit liegt Deutschland im internationalen Vergleich auf Platz 21. Ein Gespräch mit Michael Rediske von Reporter ohne Grenzen. mehr

Cover von "Invictus. Der Weg zurück ins Leben" © Avant-Verlag

Graphic Novel: "Invictus. Der Weg zurück ins Leben"

Die "Invictus Games" bringen verwundeten Soldatinnen und Soldaten ein Stück Normalität zurück. Die Graphic Novel zeigt, mit welchen Sorgen Betroffene zu kämpfen haben. mehr

Ein Junge hält ein Schild hoch auf dem "Ähm...Mhmm" zu lesen ist. © Photocase Foto: Cydonna

Ähm, äh, hm: Wann sind Füllwörter sinnvoll, wann nerven sie?

Sie rutschen uns oft raus: Füllwörter wie ähm oder äh. Studien belegen: Sie helfen sowohl Sprechenden - und zum Teil auch den Gesprächspartnern. mehr

Zeitschriften liegen in einem Geschäft nebeneinander, darunter das Magazin "11Freunde". © picture alliance/dpa Foto: Fabian Sommer

Wie es um die Zeitschriften-Titel von Gruner+Jahr steht

Zurzeit laufen offenbar Gespräche über einen Verkauf des Fußballmagazins "11Freunde" und des Kunstmagazins "Art". mehr

Roland Schefferski: Die Welt 2021 ("Deutsche Dominanz akzeptieren wir nicht") - im Rahmen der Ausstellung "Seeing Is (Not) Believing" © Kunsthalle Rostock Foto: Michal Wojtarowicz

Kunst als Medienkritik: "Seeing Is (Not) Believing"

Die Künstler Nedeljkovic und Schefferski setzen sich kritisch mit Medien auseinander - zu sehen in der Kunsthalle Rostock. mehr

Lena Bodewein © Lena Bodewein

Nachgedacht: Mehr Grautöne bitte!

Schwarz oder Weiß, Pro oder Contra: Lena Bodewein plädiert für mehr Grau, denn eine fundierte Meinung braucht Kontext. mehr

Blick auf mehrere Ausgaben der "Hamburger Morgenpost", im Hintergrund sind die Redaktionsräume Zeitung zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Zeitungen in Hamburg setzen immer weniger auf Print-Ausgaben

Bei der "Hamburger Morgenpost" und der Hamburg-Ausgabe der "Bild" kündigen sich Einschnitte an. Stattdessen stehen digitale Angebote im Fokus der Zeitungen. mehr

Lena Bodewein © Lena Bodewein

Nachgedacht: Nennt ihre Namen!

Erst, wenn wir ein einzelnes Schicksal sehen, packt es uns am Herzen, meint Lena Bodewein. Massentragödien verdrängen wir dagegen schnell. mehr

John F. Kennedy am 26. Juni 1963 in Berlin © picture alliance / Sven Simon Foto: Sven Simon

"Ich bin ein Berliner": Die Macht der Reden

Am 26. Juni 1963 ging Kennedys Satz um die Welt. Was macht eine Rede erfolgreich? Eine Spurensuche von John F. Kennedy bis Olaf Scholz. mehr

Ein Schild mit der Aufschrift: "Zeigen, was geht - Recherchen verändern" © Screenshot

"Netzwerk Recherche": Jahreskonferenz beim NDR in Hamburg

Zunächst wurde der "Leuchtturm für besondere publizistische Leistungen" verliehen, später der Negativpreis "Verschlossene Auster". mehr

Eine Frau dreht am Regler eines Autoradios. © picture alliance / dpa-tmn | Christin Klose Foto: Christin Klose

Landesmedienanstalt beanstandet Radio-Werbung der Bundesregierung

Die Behörde kritisiert die Machart der Spots. In Niedersachsen lief die Werbung in drei Radiosendern. mehr