Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Bilder aus "Tel Aviv" von Jan Windszus

Stand: 22.01.2021 | 11:25 Uhr

Tel Aviv liegt direkt am Mittelmeer. © Jan Windszus / mare Verlag

1 | 9 Israels Metropole am Mittelmeer erlebt einen Boom als Start-up- und Hightech-City. Neue Wohn- und Bürokomplexe treffen hier auf 80 Jahre alte Bauhaus-Ikonen.

© Jan Windszus / mare Verlag

14 Kilometer Stadtstrand © Jan Windszus / mare Verlag

2 | 9 Der 14 Kilometer lange Stadtstrand ist Bühne und Refugium einer höchst pluralen, friedlichen Stadtgesellschaft, in der Toleranz das höchste Gut ist.

© Jan Windszus / mare Verlag

Familie Rayan © Jan Windszus / mare Verlag

3 | 9 Familie Rayan kommt jedes Wochenende aus dem 20 Kilometer entfernten Kafr Qasim nach Jaffa, um im Charles Clore Park zu grillen und die Seeluft zu genießen.

© Jan Windszus / mare Verlag

Ponevezh Yeshiva Schule © Jan Windszus / mare Verlag

4 | 9 In der Ponevezh Yeshiva werden jahrhundertealte Rituale gelehrt. Die angesehensten Rabbiner der Welt unterrichten hier.

© Jan Windszus / mare Verlag

Itzkovitch Shtiebel Synagoge © Jan Windszus / mare Verlag

5 | 9 Das Itzkovitch Shtiebel ist eine Synagoge. Um beten zu können, müssen mindestens zehn Männer versammelt sein. Der Ruf nach ihnen ist immerfort zu hören.

© Jan Windszus / mare Verlag

Maisaa Asali studiert Jura © Jan Windszus / mare Verlag

6 | 9 Maisaa Asali aus Kafr-Qara studiert Jura an der Tel Aviv University. Kafr-Qara ist eine arabische Stadt in Israel mit einer hohen Quote an Akademikern.

© Jan Windszus / mare Verlag

Cornel Pollak in seiner Buchhandlung © Jan Windszus / mare Verlag

7 | 9 Cornel Pollak kam 1959 aus Bukarest nach Tel Aviv. In der Buchhandlung seines Vaters an der King George Street arbeitet er seit 1967. 1983 übernahm er sie.

© Jan Windszus / mare Verlag

Sonnenuntergang in Tel Aviv © Jan Windszus / mare Verlag

8 | 9 Sonnenuntergang in Tel Aviv. Jetzt ist die Zeit zum Ausgehen - die einen an den Strand, die anderen in eines der vielen Restaurants oder in eine Bar.

© Jan Windszus / mare Verlag

Jan Windszus: "Tel Aviv" © Jan Windszus / mare Verlag

9 | 9 Der Bildband "Tel Aviv" mit Fotos von Jan Windszus und Texten von Marko Martin ist im mare Verlag erschienen.

© Jan Windszus / mare Verlag

Bildband "Tel Aviv" zeigt die vielen Gesichter der Stadt

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 24.01.2021 | 17:40 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/buch/Bildband-von-Jan-Windszus-Tel-Aviv,bildbandtelaviv102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2021
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk