Viele Menschen gehen umweltbewusst durchs Leben - und fliegen dann doch klimaschädlich in den Urlaub auf die Kanaren oder Balearen. Wie lässt es sich mit besserem Gewissen reisen?
mehr
Im Niedersächsischen Landtag haben am Montag Experten über das Plastikmüll-Problem informiert. Eine Zahl erschreckt: Auf jedem Quadratkilometer Nordsee-Grund liegen 1.300 Plastikobjekte.
mehr
Greenpeace-Aktivisten wollen bundesweit Wasserproben untersuchen - mit dem Ziel, mögliche Rückstände aus der Massentierhaltung nachzuweisen. Auftakt der Messtour war am Montag in Hamburg.
mehr
Das Umweltbundesamt sieht die Deutschen weiter an der Spitze in Europa bei der Produktion von Verpackungsmüll. Wie können wir gegensteuern? Eva Ellermann kommentiert.
mehr
Soll eine Steuer auf Wegwerf-Produkte aus Plastik eingeführt werden, um das Müllproblem lösen zu helfen? Ja, meint NDR Info Redakteurin Claudia Plaß in ihrem Kommentar.
mehr
Es gibt immer mehr Uferbereiche der Schlei, an denen Plastikteile gefunden werden. Sie stammen aus dem Klärwerk in Schleswig. Inzwischen gibt es Kritik an der Aufsichtsbehörde.
mehr
Zu viel Dünger, zu wenig Rücksicht auf die Umwelt: Landwirte diskutieren über eine Neuverteilung der Subventionen. Doch könnten sie damit wirtschaftlich existieren?
mehr
Das Grundwasser ist durch Gülle und Dünger auf den Äckern in vielen Regionen in Norddeutschland mit Nitrat belastet. Was können Landwirte tun, um das Grundwasser zu schützen?
mehr
Verschmutze Bäche und Gräben rund um Biogas-Anlagen fand Panorama 3 letzten Sommer. Obwohl die Wasserschutzbehörde eine Überprüfung zugesagt hatte, wurde nichts geändert.
mehr
Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen 14 Mitarbeiter von K+S erhoben. Durch das Verpessen von Kalilauge soll es zu einer nachhaltigen Verunreinigung des Trinkwassers gekommen sein.
mehr
In einem Kieswerk in Dithmarschen stieß Panorama 3 vor rund einem Jahr auf offenbar illegal eingelagerten Abfall. Jetzt befürchten anliegende Gemeinden, Holcim plane dort eine Deponie.
mehr