Avocado, Lachs, Nüsse und Öle auf einem Holzbrett © Colourbox

Gute Fette, schlechte Fette: Welche sind gesund?

Stand: 01.03.2024 18:30 Uhr

Fette haben einen schlechten Ruf, dabei sind sie für die Ernährung unverzichtbar. Es kommt darauf an, welche Fette man zu sich nimmt: gesättigte Fettsäuren, ungesättigte Fettsäuren oder Transfette.

Fette gehören neben Kohlenhydraten und Eiweiß zu den lebenswichtigen Nahrungsbausteinen. Sie liefern wertvolle Fettsäuren, von denen einige essenziell sind - das bedeutet, dass der Körper sie teils nicht selbst herstellen kann und mit der Nahrung aufnehmen muss. Fette und sorgen dafür, dass der Organismus die fettlöslichen Vitamine überhaupt aufnehmen kann. Außerdem sind Fette Geschmacksträger, sie bringen viel Aroma in unser Essen. Wichtig ist zu unterscheiden, welche Fette gesund und welche ungesund sind.

Was sind schlechte Fette?

Als ungesund gelten unter anderem Fette, die viele gesättigte Fettsäuren enthalten. Gesättigte Fettsäuren stecken überwiegend in tierischen Lebensmitteln, aber auch in Kokosöl. Häufig erkennt man solche Fette daran, dass sie fest und nicht flüssig sind. Zudem lassen sie sich oft sehr hoch erhitzen - das macht sie zum starken Braten oder Frittieren geeignet. Diese Lebensmittel enthalten viele gesättigte Fettsäuren:

  • Fleisch und Wurst, Ei
  • fettreiche Milchprodukte wie Butter, Sahne oder Käse
  • Bratfette (etwa Kokosfett, Butterschmalz), Palmöl, Palmfett
  • Fertigprodukte und hoch verarbeitete Lebensmittel aller Art

Zu viele gesättigte Fettsäuren können der Gesundheit schaden

"Der große Nachteil bestimmer gesättigter Fette ist, dass sie den Cholesterinspiegel stark ansteigen lassen, wenn wir zu viel davon konsumieren. Sie können so ein erhebliches Gesundheitsrisiko darstellen", sagt Ernährungsmedizinerin Dr. Silja Schäfer. Gemeint sind vor allem langkettigte gesättigte Fette. Denn erhöhtes LDL-Cholesterol steht in Verbindung mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zwar ist die Studienlage noch insgesamt uneinheitlich und unbefriedigend, doch manches deutet darauf hin, dass ein starken Konsum von tierischen Fetten das Risiko erhöht, an Krebs oder einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben. Gegen den moderaten Verzehr von Milchprodukten und Eiern spricht jedoch nach Studienlage nichts.

Was sind gute Fette?

Geschlossene und geöffnete Walnüsse auf einem Stück Holz. © fotolia Foto: karepa
Walnüsse sind ein idealer Snack, weil sie viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten.

Mit "guten Fetten" sind vor allem ungesättigte Fettsäuren gemeint. Sie sind bei Zimmertemperatur flüssig und kommen zum Beispiel in Nüssen, Samen oder pflanzlichen Ölen vor, etwa in Olivenöl oder Rapsöl. Sie werden unterteilt in einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Besonders von den mehrfach ungesättigten Fettsäuren gelten einige als besonders wichtig, weil der Körper sie nicht selbst herstellen kann - wir müssen sie mit der Nahrung aufnehmen. Essenziell sind die Alpha-Linolensäure (ALA), eine Omega-3-Fettsäure, und die Linolsäure, eine Omega-6-Fettsäure. Auf dem Speiseplan sollten deshalb Lebensmittel stehen, die viele ungesättigte Fettsäuren enthalten. Dazu gehören:

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren Omega-3 und -6

Detailansicht einer Lachsseite © Colourbox Foto: Curvabezier
Lachs liefert wertvolle Omega-3-Fettsäuren und ist deshalb sehr gesund.

Die "guten" Fette sind für viele Prozesse im Körper notwendig. Ungesättigte Fettsäuren können einen hohen Cholesterinspiegel senken und wirken sich positiv auf Zellwände, Gehirn und Blutdruck aus. Besonders wertvoll sind die Omega-3-Fettsäuren, die zum Beispiel in Leinsamen und Fisch enthalten sind. Sie sollten vor allem deshalb Teil des Speiseplans sein, weil offenbar die sogenannte Omega-Balance entscheidend für Immunprozesse des Körpers ist. Linolsäure (Omega-6) ist zwar essenziell, zu viel davon schadet dem Körper aber und kann Entzündungen fördern. Deshalb empfehlen Ernährungswissenschaftler heute zum Kochen vermehrt Omega-3-haltiges Rapsöl statt Sonnenblumenöl.

Transfette sind ungesund

In diversen Fertiggerichten und Fast Food wie Burgern oder Pommes frites stecken sogenannte Transfette. Sie entstehen, wenn ungesättigte Fettsäuren industriell hoch verarbeitet sowie stark oder mehrfach erhitzt werden, etwa beim Backen oder Frittieren. Diese Transfette erhöhen den Cholesterinspiegel und können zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Wenn dauerhaft zu viel LDL-Cholesterin im Blut ist, bilden sich Ablagerungen an den Gefäßwänden, die sogenannte Arteriosklerose. Damit steigt die Gefahr für Herzinfarkt und Schlaganfall.

Weitere Informationen
Verstopfte Arterie mit Blutplättchen und Cholesterin-Plaque dargestellt in einer Grafik. © panthermedia Foto: ralwel

Cholesterin senken: Worauf bei der Ernährung achten?

Cholesterin ist ein lebenswichtiges Blutfett. Ist der Wert aber zu hoch, sollten Betroffene ihre Ernährung umstellen. mehr

Transfette erkennen und vermeiden

Pflanzliche Margarine häufig nicht die gesündere Wahl im Vergleich zu Butter aus tierischem Fett. Denn in einigen Margarine-Sorten finden sich Transfette. Zu erkennen sind diese in der Zutatenliste oft als "gehärtete Fette" oder "teilweise gehärtete Fette". Vorsicht: Transfette können auch ungewollt in der eigenen Küche entstehen, wenn hitzeempfindliche ungesättigte Fette wie bestimmte Pflanzenöle beim Braten oder Frittieren zu stark erhitzt werden. Transfette stehen außerdem im Verdacht, den Appetit auf Ungesundes zu steigern.

Tipps für eine gesunde Ernährung mit Fetten

Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung sollte man darauf achten, welche Fette man zu sich nimmt. Mit einigen einfachen Maßnahmen lassen sich gute Fette in den Alltag integrieren.

  • eher pflanzliche als tierische Fette wählen
  • Transfette meiden, vor allem Fertigprodukte, -backwaren und Chips
  • lieber selbst kochen, backen oder Gemüsechips machen
  • beim Kochen Olivenöl oder Rapsöl verwenden
  • für das Braten mit hohen Temperaturen eignen sich hitzebeständige Fette wie Butterschmalz oder natives Kokosöl
  • in der kalten Küche, etwa für Salate, zu Leinöl oder Nussölen greifen
  • tierische Produkte wie Butter, Käse, Milch und Fleisch in Bio-Qualität kaufen, diese weisen ein günstigeres Fettsäuremuster auf
  • ein- bis zweimal die Woche fetten Fisch wie Lachs essen
  • regelmäßig Nüsse, Kerne, Samen, Oliven oder auch Avocado im Salat oder als Snack essen

Weitere Informationen
Auf einem Stück Pergamentpapier liegen eine Forelle, zwei Lachssteaks und eine halbierte Zitrone. © fotolia Foto: George Dolgikh

Lebenswichtige Omega-3-Fettsäuren: Richtige Dosierung entscheidend

Omega-3-Fettsäuren haben eine große Wirkung auf unseren Stoffwechsel. Man findet sie in Fischen, Pflanzen- und Algenöl. mehr

Verschiedene Öle in Karaffen. © fotolia Foto: thomasklee

Welches Speiseöl ist das richtige zum Braten und Backen?

Speiseöle aus Sonnenblumen, Raps oder Oliven unterscheiden sich in Herstellung und Hitzestabilität. Welches Öl eignet sich wofür? mehr

Zutaten aus der Mittelmeerküche © Colourbox Foto: JuNiArt

Mediterrane Küche: Leckere und gesunde Ernährung

Die Grundlagen sind vor allem Gemüse, Salat, frisches Obst, Nüsse, dazu wenig Fleisch, viel Fisch und Meeresfrüchte. mehr

Leinsamenöl und Leinsamen auf einem Holztisch. © Fotolia.com Foto: cut

Superfood: Wie gesund ist es und welches gibt es?

Superfood liegt im Trend. Zu nährstoffreichen Exoten wie Chia-Samen und Goji-Beeren gibt es viele heimische Alternativen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Die Ernährungs-Docs | 04.03.2024 | 21:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Herz-Kreislauferkrankungen

Ernährung

Bluthochdruck