Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

VW und Wolfsburg tragen ihren König zu Grabe

Zehntausende defilieren 1968 am offenen Sarg ihres Bosses in einer VW-Halle, viele mehr begleiten den Trauerzug durch die Stadt.

Stand: 16.12.2023 | 05:00 Uhr | Tagesschau

Tausende VW-Mitarbeiter stehen 1968 auf dem Werksgelände vor einer Versuchshalle Schlange, in der der Sarg des verstorbenen Vorsitzenden Heinrich Nordhoff aufgebahrt ist. © Volkswagen AG

1 | 7 Schlange stehen für den toten Chef: Der überdachte Eingang führt im April 1968 in eine Versuchshalle auf dem VW-Gelände in Wolfsburg. Dort ist die Leiche des Vorstandsvorsitzenden Heinrich Nordhoff aufgebahrt.

© Volkswagen AG

VW-Mitarbeitende nehmen am 17. April 1968 von dem in der Versuchshalle für technische Entwicklung aufgebahrten Heinrich Nordhoff Abschied. © picture alliance/dpa Foto: Wolfgang Weihs

2 | 7 Zwölf Stunden haben die rund 46.000 Mitarbeiter Zeit, am offenen Sarg zu defilieren. Fünf Tage zuvor - am 12. April 1968 - war der langjährige Volkswagen-Chef mit 69 Jahren einem Herzinfarkt erlegen.

© picture alliance/dpa, Foto: Wolfgang Weihs

Vier Vorstandsmitglieder halten 1968 in einer Versuchshalle am Sarg des verstorbenen VW-Vorsitzenden Heinrich Nordhoff Totenwache. © Volkswagen AG

3 | 7 Vier VW-Vorstände halten am Sarg des Vorsitzenden Totenwache. Das Verhältnis zwischen Nordhoff und seinen Managern galt als schwierig - besonders, wenn diese anderer Meinung waren als er.

© Volkswagen AG

1.700 Gäste sitzen 1968 während einer Trauerfeier in einer Volkswagen-Halle vor dem Sarg des verstorbenen Vorsitzenden Heinrich Nordhoff. © Volkswagen AG

4 | 7 Zur kurzfristig anberaumten offiziellen Trauerfeier am 18. April kommen rund 1.700 geladene Gäste auf das VW-Werksgelände in Wolfsburg. Darunter sind auch bekannte Politiker.

© Volkswagen AG

VW-Beschäftigte säumen 1968 einen Weg auf dem Werksgelände, als ein Pritschenwagen mit dem Sarg des verstorbenen Vorsitzenden Heinrich Nordhoff vorbeifährt. © Volkswagen AG

5 | 7 Als der Sarg für den Trauergottesdienst auf einem umgebauten Pritschenwagen in die St.-Christophorus-Kirche gebracht wird, säumen Werksmitarbeiter den Weg.

© Volkswagen AG

Menschen säumen 1968 eine Straße in Wolfsburg, als der Sarg des verstorbenen VW-Chefs Heinrich Nordhoff auf einem Pritschenwagen vorbeigefahren wird. © Volkswagen AG

6 | 7 Außerhalb des Werksgeländes warten Zehntausende Wolfsburger, um sich zu verabschieden. Nordhoff hatte das Stadtleben lange mehr als jeder andere geprägt - etwa durch Wohnungsbau und Freizeitangebote.

© Volkswagen AG

Vier uniformierte Männer stehen 1968 am Grab des VW-Vorsitzenden Heinrich Nordhoff auf dem Waldfriedhof in Wolfsburg. © Volkswagen AG

7 | 7 Nordhoff wird auf dem Waldfriedhof beigesetzt - einige Monate später werden eine große Grabplatte und ein übermannshohes Grabmal in Form einer Weltkugel mit Kreuz darauf gesetzt.

© Volkswagen AG

NDR Serie "Was war da los?": Als der Boss noch König war
Wolfsburg: Zum Tod von Prof. Nordhoff am 12. April 1968 (ohne Ton)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Tagesschau | 17.04.1968 | 20:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/waswardalos/VW-und-Wolfsburg-tragen-ihren-Koenig-zu-Grabe,nordhoff116.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk