Stefanie Grossmann

Kriminalkommissarin oder Sportreporterin standen eigentlich auf der Liste der Berufswünsche von Stefanie Grossmann ganz oben. Doch statt Polizeiausbildung oder Sportstudium in München kam der Umzug von Oberbayern nach Hamburg - und das Studium der "Angewandten Kulturwissenschaften" in Lüneburg. Schwerpunkte: Kommunikation, Medien und Kunst. Nebenbei arbeitete sie fast fünf Jahre als Assistentin des Chefs vom Dienst im Newsroom bei SAT.1 - und erlebte hautnah das tägliche Nachrichtengeschäft. Spätere Stationen waren die "Süddeutsche Zeitung" und die "Financial Times Deutschland". Bei NDR.de hat sie zunächst die Online-Präsenzen von DAS! und Mein Nachmittag mit aufgebaut. Für das Unterhaltungsportal des NDR führte sie Interviews mit Jan Fedder, Axel Milberg und Maria Furtwängler und war für Reportagen am Set von Tatort, "Die Kanzlei" und "Nord bei Nordwest". Als Autorin für das Geschichtsportal begeistert sie sich für die Recherche historischer Ereignisse und ihrer Hintergründe, speziell Medizingeschichte, - und hegt großes Interesse an Menschen und ihren persönlichen Geschichten. Zuletzt wirkte sie an den crossmedialen NDR Projekten "Jahrhundertleben - Das Vermächtnis der 100-Jährigen" und "Jahrhundertliebe" mit.

Beiträge von Stefanie Grossmann

Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Schulz auf dem Landesparteitag der SPD am 04.01.1974. © dpa-Report

Vor 95 Jahren geboren: Peter Schulz - der junge Bürgermeister

Vom Senator zum Bürgermeister im Jahr 1971: Peter Schulz hat die Hamburger Politik maßgeblich geprägt. Am 25. April 1930 wurde er geboren. mehr

Sergio de Simone mit seinen Cousinen Tatjana und Andra an Sergios sechstem Geburtstag, 29.11.1943. © Archiv KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Sammlung Günther Schwarberg

NS-Verbrechen: Mord an den Kindern vom Bullenhuser Damm

In der Nacht zum 21. April 1945 wurden 20 Kinder in dem KZ-Außenlager erhängt, so auch Sergio de Simone. Seine Cousinen erfuhren erst spät davon. mehr

Streikende Arbeiter in Kiel lesen am 25. Oktober 1956, dem zweiten Streiktag, die neue vierseitige Streikzeitung. © picture-alliance / dpa

Deutschlands längster Streik: Der Aufstand der Mutigen

Am 24. Oktober 1956 treten über 26.000 Metallarbeiter in Schleswig-Holstein in den Ausstand. Ein ARD-Dokudrama beleuchtet den 114-tägigen Streik. mehr

Porträt des Holocaust-Überlebenden Salomon "Sally" Perel aus dem Jahr 2019. © picture alliance/dpa | Marijan Murat Foto: Marijan Murat

Vor 100 Jahren geboren: Sally Perel, der die Nazis austrickste

Unter falscher Identität überlebte der Sohn eines Rabbiners aus Peine den Holocaust. Am 21. April 2025 wäre er 100 Jahre alt geworden. mehr

Mit Stroh ausgestopfte Räder aus Eichenholz rollen in der Osternacht 1952 vom Osterberg in Lüdge im Weserbergland brennend zu Tal. Das traditionelle Spektakel lockt Jahr für Jahr tausende Besucher an. © picture-alliance / dpa

Traditionelle Osterbräuche im Norden: Feuerräder und Eiertrullern

Viele alte Osterbräuche gibt es noch heute. Die Ostfriesen lieben das Eiertrullern und brennende Räder sind sogar Kulturerbe. mehr