Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Auf Kreuzfahrt: "Augusta Victoria" und ihre Nachfolgerinnen

Stand: 21.12.2022 | 14:30 Uhr | Unsere Geschichte

Historische Aufnahme des Dampfschiffs "Augusta Victoria" der Reederei Hapag vor New York mit der Freiheitsstatue.

1 | 9 Die "Augusta Victoria", Ende des 19. Jahrhunderts für die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) in Dienst, gilt von 1888 bis 1889 als größtes deutsches Passagierschiff und ist beliebt für Atlantik-Überquerungen. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)

Historische Aufnahme des Dampfschiffs "Augusta Victoria" der Reederei Hapag auf See.

2 | 9 Am 22. Januar 1891 sticht mit ihr von Cuxhaven aus die erste Luxus-Kreuzfahrt-Gesellschaft in See - zu einer Reise, die ausschließlich dem Vergnügen dienen soll. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)

Historische Aufnahme des Dampfschiffs "Augusta Victoria" der Reederei Hapag in einem Fjord mit Personen im Vordergrund.

3 | 9 An Bord des 145 Meter langen luxuriösen Dampfers ist Platz für 174 Passagiere. Bis 1904 ist die "Augusta Victoria" als Passagierschiff auf den Meeren unterwegs. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)

Das erste ausschließlich für Kreuzfahrten gebaute Schiff "Prinzessin Victoria Luise" der Hapag auf einer historischen Aufnahme auf See.

4 | 9 1900 läuft die "Prinzessin Victoria Luise" bei Blohm + Voss für die Hapag vom Stapel. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)

Das erste ausschließlich für Kreuzfahrten gebaute Schiff "Prinzessin Victoria Luise" der Hapag auf einer historischen Aufnahme im Hafen.

5 | 9 Sie gilt als erstes ausschließlich für Kreuzfahrten gebautes Schiff. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)

Das erste ausschließlich für Kreuzfahrten gebaute Schiff "Prinzessin Victoria Luise" der Hapag auf einer historischen Aufnahme auf See.

6 | 9 Die Geschichte der "Prinzessin Victoria Luise" währt allerdings nicht lang: Nach nur sechs Jahren läuft sie wegen eines Navigationsfehlers vor Jamaika auf - und wird abgewrackt. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)

Der Schnelldampfer "Kaiserin Auguste Victoria" der Reederei Hapag im Jahr 1906.

7 | 9 1905 läuft als namentliche Nachfolgerin der "Augusta Victoria" die "Kaiserin Auguste Victoria" für die Reederei Hapag vom Stapel. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)

Historischer Größenvergleich des Dampfschiffs "Kaiserin Auguste Victoria" der Reederei Hapag mit dem Hamburger Rathaus. Das Schiff ist 214 Meter lang, der Turm des Rathauses 112 Meter hoch.

8 | 9 Auch dieser Schnelldampfer gilt bei der Indienststellung als größtes Schiff seiner Zeit. Schon damals legte man Werft darauf, auf die außergewöhnlichen Maße aufmerksam zu machen, wie ein historischer Größenvergleich mit dem Hamburger Rathaus zeigt. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)

Historische Aufnahme des Dampfschiffs "Kaiserin Auguste Victoria" der Reederei Hapag im Hafen.

9 | 9 Stolze 214 Meter Länge werden für die "Kaiserin Auguste Victoria" angegeben - mit Blick auf heutige Kreuzfahrt-Giganten allerdings eher ein Klacks. (Bild-Quelle: Hapag-Lloyd AG, Hamburg)

Zurück zum Artikel
Luxus auf See: Vom Beginn der Kreuzfahrt
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 21.01.2023 | 12:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schiffe/Auf-Kreuzfahrt-Augusta-Victoria-und-ihre-Nachfolgerinnen,kreuzfahrt848.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk