Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Die "Cap San Diego" - ein Stück Seegeschichte in Hamburg

Größtes Museumsfrachtschiff der Welt und Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg: Die "Cap San Diego" in Bildern.

Stand: 23.07.2024 | 09:30 Uhr | Nordtour: Den Norden erleben

Das Museumsschiff Cap San Diego © Cap San Diego Foto: Martens /Ollertz

1 | 21 Sie ist das größte noch fahrtüchtige Museumsschiff der Welt: die "Cap San Diego".

© Cap San Diego, Foto: Martens /Ollertz

Das Museumsschiff Cap San Diego © Cap San Diego Foto: Martens /Ollertz

2 | 21 Unzählige Male überquerte der weiß-rote Stückgutfrachter den Atlantik auf seinem Weg von Hamburg nach Südamerika.

© Cap San Diego, Foto: Martens /Ollertz

Die "Cap San Diego" bei ihrem Stapellauf 1961 in Hamburg-Finkenwerder © Archiv Cap San Diego, Firmenzeitung der Deutschen Werft AG

3 | 21 Gebaut wurde das Schiff im Auftrag der Reederei Hamburg Süd Anfang der 1960er-Jahre auf der Deutschen Werft AG in Hamburg-Finkenwerder. Dort lief es am 15. Dezember 1961 vom Stapel.

© Archiv Cap San Diego, Firmenzeitung der Deutschen Werft AG

Die "Cap San Diego" bei ihrer Taufe 1961 in Hamburg © Archiv Cap San Diego

4 | 21 Getauft wurde der elegante Frachter von Ruth Delius, der Ehefrau des Direktors der Oetker Nahrungsmittelwerke, zu denen die Hamburg Süd gehörte. Ihre Taufrede schloss sie mit folgenden Worten:"So fahr' es hinaus, so fahr' es mit Glück, in den Hafen, nach Haus kehr' heil es zurück!"

© Archiv Cap San Diego

Lounge der "Cap San Diego" auf einer Aufnahme aus den 1960er-Jahren © Hamburg Süd

5 | 21 Die "Cap San Diego" beförderte nicht nur Frachtgut wie Kaffee und Rindfleisch. Bis zu zwölf Passagiere konnten an Bord mitreisen.

© Hamburg Süd

Bar und Lounge-Bereich der "Cap San Diego" auf einer Aufnahme aus den 1960er-Jahren © Hamburg Süd

6 | 21 Sie erwartete ein für Frachtschiffe ungewöhnlicher Luxus. Die Kabinen waren klimatisiert, in einer Lounge konnten die Gäste beim Cocktail den Blick auf den Atlantik genießen.

© Hamburg Süd

Swimmingpool der "Cap San Diego" auf einer Aufnahme aus den 1960er-Jahren. © Hamburg Süd

7 | 21 An heißen Tagen bot der schiffseigene Pool an Deck Abkühlung ...

© Hamburg Süd

Eine Passagierin wird auf der "Cap San Diego" von einem Kellner am Buffet bedient (Aufnahme aus den 1960er-Jahren). © Hamburg Süd

8 | 21 ... und ein reichhaltiges Buffet im geräumigen Speisesaal sorgte dafür, dass auch das leibliche Wohl der Passagiere nicht zu kurz kam.

© Hamburg Süd

Die "Cap San Diego"vor New York auf einer Aufnahme aus den 1960er-Jahren © Hamburg Süd

9 | 21 Auf ihrem Weg nach Südamerika lief die "Cap San Diego" unter anderem auch den Hafen von New York an. Danach ging es weiter nach Rio und Buenos Aires.

© Hamburg Süd

Die  Cap San Diego im Hamburger Hafen © fotolia Foto:  M. Johannsen

10 | 21 25 Jahre war die "Cap San Diego" auf den Meeren unterwegs. Dann ging sie 1986 in Hamburg als Museumsschiff vor Anker. An ihrem zentralen Liegeplatz an der Überseebrücke ist sie längst zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden.

© fotolia, Foto: M. Johannsen

Blick in die Brücke der Cap San Diego © Cap San Diego

11 | 21 Besucher können das Schiff von oben bis unten erkunden. Auf der Kommandobrücke stand einst der Kapitän.

© Cap San Diego

Maschinentelegraph auf der Cap San Diego © Cap San Diego

12 | 21 Von hier gab er über den Maschinentelegraphen die Kommandos in den Maschinenraum weiter, ...

© Cap San Diego

Blick in den Maschinenraum der Cap San Diego © Cap San Diego

13 | 21 ... wo ein 11.650 PS starker Zweitakt-Motor das Schiff in Bewegung setzte.

© Cap San Diego

Blick in eine Doppelkabine auf dem Museumsschiff Cap San Diego © Cap San Diego Foto: Martens /Ollertz

14 | 21 Bis heute trägt die "Cap San Diego" die Handschrift Cäsar Pinnaus, der die Räume an Bord gestaltete. Die Inneneinrichtung ist vollständig erhalten.

© Cap San Diego, Foto: Martens /Ollertz

Speisesalon der Cap San Diego © Cap San Diego

15 | 21 Der elegante Stil der 1960er-Jahre prägt auch den Speisesaal. In ihm finden heute private Feiern, Vorträge und Seminare statt.

© Cap San Diego

Bar der Cap San Diego © Cap San Diego

16 | 21 Auch die Lounge ist noch im Original mit dunkelgrünen und schwarzen Ledersesseln erhalten.

© Cap San Diego

Offiziersmesse der Cap San Diego © Cap San Diego

17 | 21 Nicht ganz so viel Luxus strahlt die Offiziersmesse aus, in der sich die höher gestellten Besatzungsmitglieder zum Essen und zum Klönschnack trafen.

© Cap San Diego

Schwimmbad an Deck der Cap San Diego © Cap San Diego

18 | 21 Alljährlich wird der Pool an Deck mit Wasser gefüllt. Zwischen April und Oktober vermittelt er den Gästen an Bord einen Hauch von Kreuzfahrt-Atmosphäre.

© Cap San Diego

Der Kapitänssalon auf der Cap San Diego © Cap San Diego Foto: Martens / Ollertz

19 | 21 Wer mag, kann an Bord des Schiffes übernachten. Sogar im Kapitänssalon kann man sich einquartieren. Wie in den anderen Kabinen auch stehen hier noch die original Möbel.

© Cap San Diego, Foto: Martens / Ollertz

Hochseilgarten auf der Cap San Diego © picture-alliance/ dpa Foto: Angelika Warmuth

20 | 21 Ein besonderes Abenteuer erwartet Mutige im Hochseilgarten an Deck: In einer Höhe von 30 Metern über der Elbe können Mutige zwischen den Masten umherklettern.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Angelika Warmuth

Die Cap San Diego in voller Fahrt © Cap San Diego Foto: Hero Lang

21 | 21 Mindestens einmal im Jahr geht die "Cap San Diego" auch heute noch auf große Fahrt - ein besonderes maritimes Erlebnis, nicht nur für Schiffsliebhaber.

© Cap San Diego, Foto: Hero Lang

Zurück zum Artikel
"Cap San Diego": Das schwimmende Wahrzeichen von Hamburg
Als die "Cap San Diego" 1986 nach Hamburg zurückkam
Luxus auf See: Vom Beginn der Kreuzfahrt
Nordtour

Dieses Thema im Programm:

Nordtour: Den Norden erleben | 20.07.2024 | 18:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schiffe/Die-Cap-San-Diego-ein-Stueck-Seegeschichte-in-Hamburg,capsandiego181.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk