Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Vom Frachtsegler zum Hamburger Wahrzeichen

Sendedatum: 22.03.2021 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal

Die "Rickmer Rickmers" an ihrem Liegeplatz an den Landungsbrücken in Hamburg. © NDR Foto: Ralf Meinders

1 | 11 Mit ihrer außergewöhnlichen Galionsfigur, die den dreijährigen Enkel des Gründers der Rickmer Werft zeigt, ist die "Rickmer Rickmers" der maritime Blickfang der Hamburger Landungsbrücken.

© NDR, Foto: Ralf Meinders

Die "Rickmer Rickmers" an ihrem Liegeplatz an den Hamburger Landungsbrücken © NDR Foto: Irene Altenmüller

2 | 11 Seit 1987 liegt der einstige Frachtsegler als Museumsschiff im Hamburger Hafen.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Die Rickmer Rickmers auf einem Gemälde aus dem 19. Jahrhundert © Stiftung Ricker Rickmers

3 | 11 Erbaut wurde das Schiff 1896 auf der Werft der Rickmers-Reederei in Bremerhaven. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert zeigt die "Rickmer Rickmers" noch als Vollschiff mit drei rahgetakelten Masten.

© Stiftung Ricker Rickmers

Museumsschiff 'Rickmer Rickmers' © dpa Foto: Bodo Marks

4 | 11 Bei einem Taifun im Jahr 1904 musste die Crew einen Mast kappen, um ein Kentern zu verhindern. Danach wurde das Schiff zur Bark umgetakelt.

© dpa, Foto: Bodo Marks

Mannschaft der "Rickmer Rickmers"  an den Landungsbrücken bei Nacht © Deutsches Schifffahrtsmuseum

5 | 11 Das Leben an Bord eines Frachtseglers Anfang des 20. Jahrhunderts war hart - vor allem für die einfachen Seeleute. Sechs Mann teilten sich eine Unterkunft. Sie diente als Schlaf-, Ess- und Freizeitraum.

© Deutsches Schifffahrtsmuseum

Der Kapitänstisch auf dem Poop-Deck der Rickmer Rickmers © NDR Foto: Irene Altenmüller

6 | 11 Komfortabler hatten es Kapitän und Offiziere im hinteren, überbauten Teil des Schiffes, dem sogennanten Poop-Deck. Sie aßen in der geräumigen Offiziersmesse und hatten eigene Kabinen.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Rettungsring der Rickmer Rickmers auf dem Oberdeck © NDR Foto: Irene Altenmüller

7 | 11 Heute ist die "Rickmer Rickmers" ein Museumsschiff. Besucher können das Schiff von oben bis unten erkunden, im zweiten Unterdeck gibt es zudem wechselnde Ausstellungen.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Steuerrad der "Rickmer Rickmers" auf dem Oberdeck © NDR Foto: Irene Altenmüller

8 | 11 Schmuckes Detail: Das Steuerrad der "Rickmer Rickmers". Viel Holz wurde auf dem Oberdeck des Schiffes verbaut. Kein Zufall: Die Rickmers-Werft war lange bekannt für den Holzschiffbau.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Der Bug der Rickmer Rickmers mit Galionsfigur und Namenszug © NDR Foto: Irene Altenmüller

9 | 11 Seit 1986 ziert auch wieder der dreijährige Rickmer, Enkel des Firmengründers der Rickmers-Reederei, den Bug. 1924 hatte die portugiesische Marine die Galionsfigur durch eine andere Figur ersetzen lassen.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Blick auf die Schiffsglocke der Rickmer Rickmers mit der Cap San Diego im Hintergrund © NDR Foto: Irene Altenmüller

10 | 11 Zwar geht die "Rickmer Rickmers" nicht mehr auf Fahrt, ihre Schiffsglocke aber kommt noch alljährlich zum Einsatz: Ihr Läuten eröffnet den Hafengeburtstag. Rechts zu sehen: die "Cap San Diego", das zweite Museumsschiff an den Landungsbrücken.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Die beleuchtete Rickmer Rickmers an den Landungsbrücken bei Nacht © Stiftung Ricker Rickmers

11 | 11 Die "Rickmer Rickmers" mit festlicher Beleuchtung. Sie ist eines der schönsten Wahrzeichen Hamburgs. Ob da die Elbphilharmonie - zu sehen im Hintergrund links - wohl je mithalten kann?

© Stiftung Ricker Rickmers

"Rickmer Rickmers": Hamburgs grüne Lady im Hafen
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 22.03.2021 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schiffe/Vom-Frachtsegler-zum-Hamburger-Wahrzeichen,rickmerrickmers117.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk