Stand: 10.05.2019 | 17:10 Uhr | NDR 1 Welle Nord
1 | 5 Die "Gorch Fock II", die derzeit aufwendig saniert wird, gehört zu einer Familie von sechs Segelschulschiffen, die zwischen 1933 und 1958 bei Blohm + Voss in Hamburg gebaut wurden.
© dpa-Bildfunk, Foto: Carsten Rehder
2 | 5 Die "Gorch Fock I" ist das erste Schiff der "Gorch Fock"-Familie und geht 1933 vom Stapel. 1945 versenkt die eigene Besatzung das Schiff. 1947 wird es von den Sowjets gehoben und bis 1951 instandgesetzt. Heute liegt die "Gorch Fock I" als Museumsschiff im Hafen von Stralsund.
3 | 5 Die "Eagle" (ehemals "Horst Wessel") läuft 1936 bei Blohm + Voss vom Stapel. Sie wird als Reparationszahlung nach dem Zweiten Weltkrieg den Amerikanern übergeben. Seit 1946 fährt die "Eagle" drei Monate im Jahr unter Führung der United States Coast Guard. Baugleich zur "Eagle" ist die "Herbert Norkus", die 1939 vom Stapel läuft, aber während des Krieges in der Werft verbleibt und als Wohnschiff dient. 1947 wird das bei einem Bombenangriff beschädigte Schiff von den Alliierten versenkt.
4 | 5 Die "Albert Leo Schlageter" läuft 1937 vom Stapel und ist heute das portugiesische Segelschulschiff "Sagres". Das Schiff hat mehrere Ausbildungsfahrten von über acht Monaten unternommen sowie zwei Weltumsegelungen.
5 | 5 Seit dem Stapellauf 1938 ist die "Mircea" als Schulschiff der Marine in rumänischem Besitz. Weil die "Gorch Fock 2" als Segelschulschiff ausfällt, entsendet die Deutsche Marine 2018 Kadetten zur Ausbildung auf dieses Schiff.