Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Die Schwesterschiffe der "Gorch Fock"

Stand: 10.05.2019 | 17:10 Uhr | NDR 1 Welle Nord

Das Schulschiff der Marine, die "Gorch Fock", läuft unter Segeln über die Kieler Förde zu. © dpa-Bildfunk Foto: Carsten Rehder

1 | 5 Die "Gorch Fock II", die derzeit aufwendig saniert wird, gehört zu einer Familie von sechs Segelschulschiffen, die zwischen 1933 und 1958 bei Blohm + Voss in Hamburg gebaut wurden.

© dpa-Bildfunk, Foto: Carsten Rehder

Das ehemalige Segelschulschiff "Gorch Fock I" liegt heute als Museumsschiff am Hafen von Stralsund.

2 | 5 Die "Gorch Fock I" ist das erste Schiff der "Gorch Fock"-Familie und geht 1933 vom Stapel. 1945 versenkt die eigene Besatzung das Schiff. 1947 wird es von den Sowjets gehoben und bis 1951 instandgesetzt. Heute liegt die "Gorch Fock I" als Museumsschiff im Hafen von Stralsund.

Das Segelschiff "Eagle" gehört heute der US-Küstenwache und fährt jedes Jahr drei Monate lang um die Welt.

3 | 5 Die "Eagle" (ehemals "Horst Wessel") läuft 1936 bei Blohm + Voss vom Stapel. Sie wird als Reparationszahlung nach dem Zweiten Weltkrieg den Amerikanern übergeben. Seit 1946 fährt die "Eagle" drei Monate im Jahr unter Führung der United States Coast Guard. Baugleich zur "Eagle" ist die "Herbert Norkus", die 1939 vom Stapel läuft, aber während des Krieges in der Werft verbleibt und als Wohnschiff dient. 1947 wird das bei einem Bombenangriff beschädigte Schiff von den Alliierten versenkt.

Die "Sagres" fährt seit 1961 als Segelschulschiff unter portugiesischer Flagge.

4 | 5 Die "Albert Leo Schlageter" läuft 1937 vom Stapel und ist heute das portugiesische Segelschulschiff "Sagres". Das Schiff hat mehrere Ausbildungsfahrten von über acht Monaten unternommen sowie zwei Weltumsegelungen.

Die "Mircea" ist ein rumänisches Segelschulschiff der Gorch-Fock-Klasse.

5 | 5 Seit dem Stapellauf 1938 ist die "Mircea" als Schulschiff der Marine in rumänischem Besitz. Weil die "Gorch Fock 2" als Segelschulschiff ausfällt, entsendet die Deutsche Marine 2018 Kadetten zur Ausbildung auf dieses Schiff.

"Gorch Fock": "Eine Kette von Fehlern"
"Gorch Fock": Chronologie einer Instandsetzung von 2015 bis 2021
NDR 1 Welle Nord

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | 10.05.2019 | 10:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schiffe/Segelschiffe-Die-Schwestern-der-Gorch-Fock,schwesterschiffe100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk