Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Der Michel - Hamburgs Wahrzeichen in Bildern

Stand: 26.09.2022 | 13:40 Uhr | Hamburg Journal

Blick über Hamburg mit dem Michel (Hauptkirche St. Michaelis) im Oktober 2021. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Reinhardt

1 | 14 Wahrzeichen Hamburgs - diesen Titel trägt der Michel zu Recht: St. Michaelis gilt als die größte und schönste Barockkirche Norddeutschlands.

© picture alliance/dpa, Foto: Daniel Reinhardt

Die Landungsbrücken in Hamburg zur blauen Stunde mit dem Museums- und Denkmalschiff "Rickmer Rickmers" sowie der Hauptkirche St. Michaelis. © picture alliance / imageBROKER Foto: Thomas Lammeyer

2 | 14 Wer auf der Elbe von See in die Hansestadt kommt, sieht den Michel schon frühzeitig. Für Seefahrer war er daher immer ein Symbol der Heimat.

© picture alliance / imageBROKER, Foto: Thomas Lammeyer

Turmspitze und Turmuhr der Kirche St. Michaelis in Hamburg. © picture alliance / imageBROKER Foto: Justus de Cuveland

3 | 14 St. Michaelis besitzt die größte Turmuhr Deutschlands. Ihr Durchmesser beträgt acht Meter - allein der große Zeiger wiegt 130 Kilogramm. Früher bewegten sich die Zeiger alle 30 Sekunden, seit 1964 nur noch ein Mal in der Minute.

© picture alliance / imageBROKER, Foto: Justus de Cuveland

Vorder- und Rückseite der Zwei-Euro-Gedenkmünze "Hamburg" mit dem Michel von 2008. © picture-alliance/ dpa Foto: Gero Breloer

4 | 14 2008 wurde er sogar als Münze gestanzt: Eine Zwei-Euro-Sonderausgabe zeigt den Michel auf ihrer Rückseite.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Gero Breloer

Blick auf den Turm der Hamburger St. Michaelis Kirche und die Elbe. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

5 | 14 Mehr als eine Million Besucher im Jahr genießen den Ausblick vom Michel auf Hamburg. Zur Aussichtsplattform führen Treppen und ein Aufzug.

© picture alliance / dpa, Foto: Marcus Brandt

Der Erzengel Michael über dem Hauptportal der Kirche St. Miachelis in Hamburg. © picture alliance / Zoonar | ArTo

6 | 14 Geweiht ist die Kirche St. Michaelis dem Erzengel Michael, seine Bronzestatue hängt über dem Hauptportal - in Siegerpose über dem Teufel. Mit 132 Metern besitzt der Michel den zweithöchsten Kirchturm Hamburgs, 453 Stufen führen vom Eingang bis zur Spitze.

© picture alliance / Zoonar | ArTo

Blick auf den Altar der evangelische Hauptkirche Sankt Michaelis (volkstümlich: Michel) in Hamburg im Jahr 2021. © picture alliance/dpa Foto: Markus Scholz

7 | 14 Das Kirchenschiff ist 52 Meter lang. Mehr als 2.500 Menschen können an Gottesdiensten, Konzerten, Trauerfeiern und Hochzeiten teilnehmen.

© picture alliance/dpa, Foto: Markus Scholz

Hauptorgel in Hamburgs Hauptkirche St. Michaelis, genannt Michel. © picture alliance / Zoonar Foto: Stefan Ziese

8 | 14 Sechs Orgeln sind im Michel verbaut - drei davon lassen sich vom zentralen Spieltisch aus zusammen spielen. Mit 145 Registern bildet dieses Ensemble Norddeutschlands größte Orgelanlage.

© picture alliance / Zoonar, Foto: Stefan Ziese

Hauptpastor Alexander Röder hält im April 2021 den Ostergottesdienst in der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis. © picture alliance/dpa Foto: Markus Scholz

9 | 14 Alexander Röder ist der Hauptpastor der St. Michaelis Kirche, er nennt sie das "Wohnzimmer des Lieben Gottes".

© picture alliance/dpa, Foto: Markus Scholz

Tausende Motorradfahrer sind zum Motorradgottesdienst an der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis gekommen © picture alliance/dpa Foto: Markus Scholz

10 | 14 Im und am Michel findet seit 2005 jährlich ein Motorradgottesdienst statt - Ausnahmen bildeten die beiden Corona-Jahre 2020 und 2021. Nach der Andacht starten die Biker in einem Konvoi zum Abschlussfest in Richtung Kaltenkirchen.

© picture alliance/dpa, Foto: Markus Scholz

Blick in den Glockenturm des Hamburger Michels. © NDR Foto: Lisa Simonis

11 | 14 2016 erhielt der Michel zwei neue Glocken. Sie fehlten seit 1917. Während des Ersten Weltkriegs wurden damals neun der ursprünglich zehn Glocken eingeschmolzen, um Waffen herzustellen. Die anderen wurden bereits früher ersetzt.

© NDR, Foto: Lisa Simonis

Der Hamburger Turmbläser Josef Thöne spielt im Juli 2022 vom Turm der Hauptkirche St. Michaelis. Im Hintergrund ist die Elbphilharmonie zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Julian Weber

12 | 14 Schöne Tradition: Fast jeden Werktag jeweils morgens um 10 und abends um 21 Uhr sowie sonntags um 12 Uhr spielt der Turmbläser vom Michel herab einen Choral. Dieser Brauch ist bereits mehr als 300 Jahre alt.

© picture alliance/dpa, Foto: Julian Weber

Die Hamburger Turmbläser Horst Huhn (r) und Josef Thöne stehen mit ihren Trompeten bei einem Fototermin an einem Fenster im Turm der Hauptkirche St. Michaelis. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

13 | 14 Seit nunmehr 30 Jahren teilen sich die beiden Türmer Josef Thöne und Horst Huhn diesen Job. Zum Jahrestag am 1. August 2022 spielten die beiden gemeinsam einen Choral in alle vier Himmelsrichtungen.

© picture alliance/dpa, Foto: Christian Charisius

Eine Rose steht auf der Grabplatte von Carl Philipp Emanuel Bach im Gruftgewölbe im Hamburger Michel. © NDR / Foto: Anja Deuble

14 | 14 Im Gruftgewölbe der St. Michaelis-Kirche sind unter anderem die Komponisten Carl Philipp Emanuel Bach und Georg Philipp Telemann begraben. In der Krypta steht ein Altar, auf dessen Altarplatte ein Steinkreuz eingelegt ist. Die Steine dieses Kreuzes stammen aus bedeutenden Orten der Christenheit sowie aus den vier anderen Hauptkirchen Hamburgs.

© NDR /, Foto: Anja Deuble

Zurück zum Artikel
Hamburger Michel: St. Michaelis-Kirche trotzt Bränden und Krieg
Turmbläser-Duo im Michel feiert 30-jähriges Jubiläum
Der Michel - Hamburger Wahrzeichen und Touristenmagnet
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 01.08.2022 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Hamburgs-Wahrzeichen-der-Michel,michel245.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk