Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Lütten Klein als Modellstadt der Zukunft

Stand: 01.10.2020 | 16:03 Uhr | NDR Fernsehen

Lütten Klein von oben (2020) © ndr.de Foto: ndr.de

1 | 11 Rostock Lütten Klein heute: Das einstige Vorzeige-Neubauviertel des Wohnungsbauprogramms der DDR ist grün, aber wie seine Bewohner etwas in die Jahre gekommen.

© ndr.de, Foto: ndr.de

Luetten Klein von oben: Der Rostocker Stadtteil zwischen Reutershagen und Warnemünde befindet sich 1969 noch im Aufbau. © Steffen Schneider / aP Populärfilm Foto: Steffen Schneider / aP Populärfilm

2 | 11 Vor über 50 Jahren wird "auf der grünen Wiese" zwischen der vom Krieg zerstörten Innenstadt und dem Ortsteil Warnemünde an der Ostsee gegen die Wohnungsnot angebaut.

© Steffen Schneider / aP Populärfilm, Foto: Steffen Schneider / aP Populärfilm

Ein Arbeiter bewegt ein Plattenbauelement , im Hintergrund sieht man eine große Rostocker Kirche. © ndr.de Foto: ndr.de

3 | 11 In Rekord-Geschwindigkeit werden innerhalb von nur zehn Jahren 10.000 Wohnungen gebaut. Möglich wird dies durch die Plattenbauweise. Arbeiter aus der gesamten Republik ziehen nach Rostock.

© ndr.de, Foto: ndr.de

Ein in schwarz-weiß gezeichneter Entwurf zeigt Hochhäuser in Rostock Lütten Klein mit einer damals noch in Planung befindlichen Straßenbahn. © Stadtarchiv Rostock Foto: Stadtarchiv Rostock

4 | 11 Nicht nur nur Wohnungen werden hier gebaut - auch Freizeit-Einrichtungen, Gaststätten, Kaufhallen, Polikliniken und sogar eine Straßenbahn-Linie werden von Anfang an mit geplant.

© Stadtarchiv Rostock, Foto: Stadtarchiv Rostock

Filmautor Steffen Schneider steht mit dem ehemaligen Architekten Christoph Weinhold auf seinem Balkon mit Blick auf Lütten Klein. © Stadtarchiv Rostock Foto: Stadtarchiv Rostock

5 | 11 Den kühnen Entwurf für die zukünftige Mehrzweckhalle liefert der für seine selbsttragenden Beton-Schalenbauten bekannte Architekt Ulrich Müther.

© Stadtarchiv Rostock, Foto: Stadtarchiv Rostock

Steffen Schneider sitzt als Kind im Sandkasten in Lütten Klein © Steffen Schneider /privat Foto: Steffen Schneider /privat

6 | 11 Steffen Schneider, der den Stadtteil für sieben Tage wieder besucht, ist hier aufgewachsen.

© Steffen Schneider /privat, Foto: Steffen Schneider /privat

Ein Kind blickt auf große Pfützen und die Großbaustelle Lütten Klein. © ndr.de Foto: ndr.de

7 | 11 Ende der 1960er-Jahre, als seine Eltern hier eine Wohnung ergattern, ist Lütten Klein noch eine Großbaustelle. Die Pfützen vor der Tür sind sein Kindheitsparadies.

© ndr.de, Foto: ndr.de

Filmautor Steffen Schneider steht mit dem ehemaligen Architekten Christoph Weinhold auf seinem Balkon mit Blick auf Lütten Klein. © ndr.de Foto: ndr.de

8 | 11 Geplant wurde der Stadtteil auch von dem Architekten Christoph Weinhold, der als Student nach Rostock kommt. Er ist geblieben und überblickt von seinem Balkon aus täglich sein Lebenswerk.

© ndr.de, Foto: ndr.de

Die junge Familie Schneider in der Neubauwohnung in der Binzer Straße in Lütten Klein 1969 © Steffen Schneider Foto: Steffen Schneider

9 | 11 Die Neubauwohnung in der Binzer Straße ist 1969 die erste eigene Wohnung der Familie Schneider. Kinder gelten quasi als Voraussetzung für eine Wohnungsfreigabe.

© Steffen Schneider, Foto: Steffen Schneider

Ausschnitt aus einem Prospekt des Wohnungsbaukombinats Rostock (WBK) -  Grundriss einer Plattenbauwohnung vom Typ R © Elke Gose/privat Foto: Elke Gose/privat

10 | 11 Der typische Grundriss, hier eine Wohnung vom Typ R, geht auf einen Entwurf des Wohnungsbaukombinats Neubrandenburgs zurück. Hier wohnten vierköpfige Familien.

© Elke Gose/privat, Foto: Elke Gose/privat

Lütten Klein in den 1970er Jahren ist damals Rostocks kinderreichster Stadtteil © Steffen Schneider Foto: Steffen Schneider

11 | 11 Bereits in den 1970er-Jahren entwickelt sich Rostock Lütten Klein zum damals kinderreichsten Stadtteil Rostocks.

© Steffen Schneider, Foto: Steffen Schneider

Zurück zum Artikel
Plattenbau Lütten Klein: Von der Boom-Town zum Problemviertel?
Deutsche Einheit: Viel Neuland für Ost und West
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

03.10.2020 | 13:15 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Luetten-Klein-damals-und-heute,luettenklein122.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk