Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Die Geschichte des HVV in Bildern

Der HVV war bei seiner Gründung 1965 der weltweit erste Verkehrsverbund. Historische Bilder von Straßenbahnen, Schiffen, Bussen und Bahnen.

Sendedatum: 29.11.2020 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal

Eingang Haltestelle Mönkebergstraße 1965. © Hamburger Hochbahn

1 | 25 Die Gründung des HVV im Jahr 1965 fällt in eine Zeit, die vom Autoboom geprägt ist und dem öffentlichen Nahverkehr zurückgehende Fahrgastzahlen beschert. Dieses Bild aus dem Hochbahn-Archiv zeigt den Eingang der Haltestelle Mönckebergstraße.

© Hamburger Hochbahn

Umsteigeanlage Wandsbek 1965 © Hamburger Hochbahn

2 | 25 Die Verkehrsunternehmen in und um Hamburg tun sich zusammen, um den Fahrgästen ein aufeinander abgestimmtes ÖPNV-Angebot anbieten zu können, wie zum Beispiel hier in Wandsbek ...

© Hamburger Hochbahn

Busse am Hamburger Rathausmarkt 1965 © Hamburger Hochbahn

3 | 25 ... oder am Hamburger Rathausmarkt.

© Hamburger Hochbahn

Triebwagen der AKN 1966. © Hamburger Hochbahn

4 | 25 Auch die Eisenbahngesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (AKN) gehört ab 1967 zum HVV dazu.

© Hamburger Hochbahn

Bundesbahn Omnibus im HVV-Gemeinschaftstarif 1966. © Hamburger Hochbahn

5 | 25 Genauso wie Omnibusse der Bundesbahn, hier eine Aufnahme aus dem Jahr 1966.

© Hamburger Hochbahn

Alsterschiff im HVV-Gemeinschaftstarif 1966. © Hamburger Hochbahn

6 | 25 Zu Beginn sind auch die Fahrten mit den Alsterschiffen im HVV-Tarif enthalten. Seit 1983 werden auf der Alster allerdings nur noch Kreuz- und Sonderfahrten angeboten.

© Hamburger Hochbahn

Straßenbahn der Linie 13 mit HVV-Werbung im Jahr 1969. © Hamburger Hochbahn

7 | 25 Die Straßenbahnen, hier die Linie 13 im Jahr 1969, können ebenfalls mit HVV-Ticket benutzt werden.

© Hamburger Hochbahn

Eine Straßenbahn hält am Johannisbollwerk (1970). © K. H. Wahgel Foto: K. H. Wahgel

8 | 25 Diese Linie hält 1970 am Johannisbollwerk unweit der Landungsbrücken.

© K. H. Wahgel, Foto: K. H. Wahgel

Innenaufnahme des Fahrgastbereichs einer Straßenbahn aus dem Jahr 1975. © Manfred Schwanke Foto: Manfred Schwanke

9 | 25 Der Innenraum der Bahnen ist oft spartanisch und eng, mit Holzbänken statt Polstermöbeln.

© Manfred Schwanke, Foto: Manfred Schwanke

Eine Straßenbahn am Neuen Pferdemarkt © Manfred Schwanke Foto: Manfred Schwanke

10 | 25 Auch am Neuen Pferdemarkt fährt noch die Tram, wenn auch ohne Beiwagen. Allerdings wird der Straßenbahn-Verkehr in Hamburg 1978 eingestellt.

© Manfred Schwanke, Foto: Manfred Schwanke

Haltestelle Osterstraße in Hamburg nach Umbau mit Seitenbahnsteigen 1965 © Hamburger Hochbahn

11 | 25 Der U-Bahnverkehr wird im Gegensatz zur Straßenbahn immer weiter ausgebaut. Die Haltestellen werden modernisiert - wie hier in der Osterstraße.

© Hamburger Hochbahn

Eine S-Bahn im Hamburger Hauptbahnhof im Jahr 1968. © DB Museum Nürnberg

12 | 25 Die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr steigen durch den HVV wieder an, wie dieses Bild am S-Bahnsteig im Hamburger Hauptbahnhof von 1968 zeigt.

© DB Museum Nürnberg

Bearbeitung von Abo-Einträgen 1970. © Hamburger Hochbahn

13 | 25 Ein Grund ist, dass der HVV 1970 das Abo einführt. Die 12-Monats-Karte zum Vorzugspreis wird ein Verkaufsschlager.

© Hamburger Hochbahn

Fahrgäste steigen in einen Bus am Eidelstedter Platz (1970). © K. H. Wangel Foto: K. H. Wangel

14 | 25 Der Busverkehr bleibt ein wichtiger Bestandteil des HVV. Hier steigen 1970 Fahrgäste am Eidelstedter Platz in einen Bus der Hochbahn ein.

© K. H. Wangel, Foto: K. H. Wangel

Ein Hybrid-Bus im Versuchsbetrieb 1971 © Metze Foto: Metze

15 | 25 Im Omnibus-Betrieb werden schon früh alternative Antriebsformen getestet. Hier ein Hybridbus von 1971. Doch die Technik war noch zu fehleranfällig. Erst seit Dezember 2014 fahren wieder Hybridbusse, auf der Linie 109.

© Metze, Foto: Metze

Baustelle City-S-Bahn Landungsbrücken 1971. © Hamburger Hochbahn

16 | 25 Eines der größten Projekte in den 1970er-Jahren ist der Bau der "City-S-Bahn". Sie fährt ab 1979 vom Hauptbahnhof über die Landungsbrücken bis nach Altona. Dieses Bild der Bauarbeiten entsteht 1971.

© Hamburger Hochbahn

Eine U-Bahnfahrerin im Jahr 1979. © Hamburger Hochbahn

17 | 25 Nachdem 1972 schon die erste Busfahrerinnen eingestellt wurden, starten 1979 die ersten U-Bahn-Fahrerinnen ihre Ausbildung bei der Hochbahn.

© Hamburger Hochbahn

Eine U-Bahnfahrerin im Jahr 1979. © Hamburger Hochbahn

18 | 25 Die Bildunterschrift im HVV-Fahrgastmagazin lautete: "Ein netter Anblick: Die Fahrgäste der Hamburger U-Bahn werden keinen Unterschied feststellen können, ob sie demnächst von Damen oder Herren gefahren werden. Es ist kein Zukunftsbild mehr - Frauen fahren U-Bahn."

© Hamburger Hochbahn

Eine ältere Frau verlässt bei Schnee und Eis einen Linienbus (1976). © Manfred Schwanke Foto: Manfred Schwanke

19 | 25 Auch wenn die Menschen auf dem Bürgersteig schon schlittern, die Hamburger Verkehrsgesellschaften müssen auch bei Schnee und Eis den Fahrplan einhalten und die Fahrgäste pünktlich befördern - wie diese Dame 1976.

© Manfred Schwanke, Foto: Manfred Schwanke

Mehrere Busfahrer warten mit ihren Bussen auf den Streudienst © Lutz Achilles Foto: Lutz Achilles

20 | 25 Nur wenn der Streudienst nicht hinterher kommt, wird es auch für die Busse zu rutschig. Im Winter 1985 warten Fahrer an der Alsterdorfer Straße auf freie Straßen.

© Lutz Achilles, Foto: Lutz Achilles

Die Hafenfähre Kirchdorf bei Eisgang auf der Elbe 1985 © Lutz Archilles Foto: Lutz Archilles

21 | 25 Die Hafenfähren sind ebenfalls im Winter im Einsatz. Hier kämpft sich die Linie 62 im Jahr 1985 bei Eisgang durch die Elbe.

© Lutz Archilles, Foto: Lutz Archilles

Ein Kleinbus bei Schnee und Eis in Blankenese 1981. © Lutz Achilles Foto: Lutz Achilles

22 | 25 Auf den steilen und engen Straßen von Blankenese passen nur Kleinbusse durch, die von den Hamburgern liebevoll "Bergziegen" genannt werden. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1981.

© Lutz Achilles, Foto: Lutz Achilles

Eine S-Bahn steht in Wedel am Gleis (1984). © Stefan Metze Foto: Stefan Metze

23 | 25 Holz statt Plastik, so sahen die S-Bahnen in Hamburg von 1939 bis 2001 aus. Hier wartet 1984 eine eigens für die Strecke Hamburg-Wedel gebaute Bahn der Linie S1 auf Fahrgäste im Bahnhof von Wedel.

© Stefan Metze, Foto: Stefan Metze

Eine alte und neue U-Bahn-Generation stehen sich am Gleis gegenüber © Manfred Schwanke Foto: Manfred Schwanke

24 | 25 Einmal im Jahr - außer wegen der Corona-bedingten Absage 2020 - laden mehrere Vereine gemeinsam zum "Verkehrshistorischen Tag" in Hamburg. Ein ganz besonderes Erlebnis für Bahn-Fans.

© Manfred Schwanke, Foto: Manfred Schwanke

Eine historische U-Bahn hält an der neuen Hafencity Haltestelle © Lutz Achilles Foto: Lutz Achilles

25 | 25 Die historischen Bahnen dürfen für einen Tag wieder auf die regulären Schienen, wie hier an der neuen U4-Haltestelle an der Hafencity Universität.

© Lutz Achilles, Foto: Lutz Achilles

Zurück zum Artikel
HVV - Der Pionier des öffentlichen Nahverkehrs
Werbung und Grafiken aus fünf Jahrzehnten HVV
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 29.11.2020 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Die-Geschichte-des-HVV-in-Bildern,hvv392.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk