Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Helgoland gestern und heute

Sendedatum: 26.02.2022 | 12:00 Uhr | Doku & Reportage

Helgoland mit der Langen Anna, fotografiert vom legendären Helgoland-Fotografen Franz Schensky. © Museum Helgoland/ Franz Schensky

1 | 18 Helgoland mit der Langen Anna, fotografiert von dem berühmten Fotografen Franz Schensky (1871 - 1957). Der Helgoländer gilt als Pionier der Schwarz-Weiß-Fotografie und machte zahllose Aufnahmen der Insel und seiner Bewohner.

© Museum Helgoland/ Franz Schensky

Blick aus der Luft auf Helgoland in den 1930er-Jahren. © Museum Helgoland

2 | 18 In den 30er-Jahren hat Helgoland rund 3.000 Einwohner. Viele leben vom Hummerfang, bis zu 80.000 Tiere fangen die Hummerfischer jährlich. Auch der Tourismus floriert. Allein im Jahr 1935 kommen 246.000 Tagesgäste auf die Insel.

© Museum Helgoland

U-Boot-Bunker auf Helgoland in den 1930er-Jahren. © Museum Helgoland

3 | 18 Schon bald nach der Machtübernahme bauen die Nationalsozialisten die Militäranlagen auf der strategisch günstig gelegenen Insel aus. Sie erweitern den Hafen und legen komplexe Bunkersysteme an - auch ein U-Bootbunker gehört dazu.

© Museum Helgoland

Deutsche Soldaten mit einem Geschütz auf Helgoland im Zweiten Weltkrieg. © Museum Helgoland

4 | 18 Im Zweiten Weltkrieg ist Helgoland eine maritime Festung. Es gibt mehrere Flakstellungen, von denen die Deutschen alliierte Flugzeuge unter Beschuss nehmen. Bereits im Dezember 1939 bombardieren die Briten die Insel.

© Museum Helgoland

Britische Bomben fallen bei einem Luftangriff 1945 auf Helgoland. © Museum Helgoland

5 | 18 Am 18. und 19. April 1945, wenige Wochen vor Kriegsende, ist die Insel Ziel des letzten großen Bombenangriffs des Zweiten Weltkriegs. Mit fast 1.000 Bombern greifen die Briten an. Die meisten Insulaner können sich in die Luftschutzbunker retten, 285 Menschen sterben, es sind überwiegend Soldaten.

© Museum Helgoland

Luftaufnahme Helgolands vom 23. April 1945, nach den beiden großen Angriffen vom 18. und 19. April 1945. © Museum Helgoland

6 | 18 Die Insel gleicht nach den Angriffen einer Kraterlandschaft. Das Inseldorf ist fast vollständig zerstört. Die Helgoländer müssen aufs Festland umsiedeln. Es ist ein Abschied für lange Zeit: Die Insel bleibt auch nach dem Krieg in britischer Hand.

© Museum Helgoland

Ein britischer Soldat mit Bomben auf Helgoland nach dem Zweiten Weltkrieg. © Museum Helgoland

7 | 18 Die Briten beschließen, mit einer gigantischen Sprengung alle Militäranlagen auf der Insel sowie die noch vorhandene Munition zu vernichten. Dafür tragen sie Tausende Tonnen Sprengstoff zusammen.

© Museum Helgoland

Blick in einen Bunker mit Munition © Museum Helgoland

8 | 18 Am 18. April 1947 ist es so weit: Bei der "Operation Big Bang" zünden die Briten an verschiedenen Stellen der Insel fast 7.000 Tonnen Sprengstoff, unter anderem in unterirdischen Bunkeranlagen.

© Museum Helgoland

Rauchwolke über Helgoland nach der Sprengung am 18. April 1947. © picture-alliance / epd

9 | 18 Es ist die bis dahin größte nicht-nukleare Explosion in der Geschichte. Die Rauchsäule steigt kilometerhoch in den Himmel, der Explosionsknall ist noch auf dem Festland zu hören.

© picture-alliance / epd

Das zerstörte Helgoländer Oberland Ende der 40er-Jahre. Nur der ehemalige Leitturm für die Flugabwehr steht noch. © Museum Helgoland

10 | 18 Die Militäranlagen sind weitgehend zerstört - doch Helgoland findet keine Ruhe: Die Briten nutzen die Insel als Ziel für Übungsbombardements. Deutsche Petitionen, die Insel wieder freizugeben, scheitern. Erst Ende 1950 kommt Bewegung in die Sache:

© Museum Helgoland

René Leudesdorff (l.) und sein Kommilitone Georg Hatzfeld stoßen am 22. Dezember 1950 im Flakbunker auf Helogland mit jewils einer Flasche Wein an im Flakkbunker © dpa Picture Alliance Foto: Jochen Blume

11 | 18 Die Studenten René Leudesdorff (l.) und Georg von Hatzfeld "besetzen" den Roten Felsen und fordern seine Rückgabe. Mit ihrer Protestaktion stoßen sie Verhandlungen zwischen Deutschland und Großbritannien an. Das Foto zeigt die Studenten während ihrer Aktion am 22. Dezember 1950 im Flakturm auf Helgoland.

© dpa Picture Alliance, Foto: Jochen Blume

An einer Ruine auf Helgoland stehen 1951 Parolen zur Rückgabe der Insel. © Museum Helgoland

12 | 18 Nach Leudesdorff und von Hatzfeld kommen weitere "Inselbesetzer". Am 21. Februar 1951 beschließen die Briten, Helgoland an die Deutschen zurückzugeben.

© Museum Helgoland

Auf Helgoland werden bei der Übergabe der Insel an die Deutschen am 1. März 1952 die Flaggen von Helgoland (r), der Bundesrepublik Deutschland (Mitte) und Schleswig-Holsteins (l.) gehisst. © picture alliance Foto: Jochen Blume

13 | 18 Am 1. März 1952 ist Helgoland wieder deutsch. Am ehemaligen Südhafen wehen die schleswig-holsteinische, die deutsche und die Helgoländer Flagge. Nach fast sieben Jahren dürfen die Bewohner auf ihre Insel zurückkehren.

© picture alliance, Foto: Jochen Blume

Drei Bewohner besichtigen am 1. März 1952 die völlig zerstörte Hauptstraße der Insel Helgoland. © dpa Foto: Jochen Blume

14 | 18 Doch ihre Heimat ist völlig zerstört - für die Helgoländer ein schockierender Anblick. Gebäuderuinen und Bombenreste müssen beseitigt werden, bevor es an den Wiederaufbau geht.

© dpa, Foto: Jochen Blume

Blick auf die Hummerbuden auf Helgoland © dpa - Bildfunk Foto: Kay Nietfeld

15 | 18 Nach einem Ideenwettbewerb entwickeln die Architekten Wellhausen und Bunje ein Konzept für den Wiederaufbau. Sie orientieren sich vielfach an skandinavischen Vorbildern, so auch bei den farbigen Hummerbuden am Hafen.

© dpa - Bildfunk, Foto: Kay Nietfeld

Helgoland mit der "Langen Anna" © picture alliance / imageBROKER Foto: Stefan Ziese

16 | 18 Schon bald kommen auch die Touristen wieder. Ab 1962 ist Helgoland Nordseeheilbad. Nach der Wende erreichen die Gästezahlen mit bis zu 800.000 Touristen im Jahr Spitzenwerte.

© picture alliance / imageBROKER, Foto: Stefan Ziese

Eine junge Kegelrobbe liegt mit Mutter am Strand. © Verein Jordsand Foto: Felix Timmermann

17 | 18 Absolute Touristenlieblinge sind die Kegelrobben. Lange waren sie in der Nordsee fast ausgestorben, seit 2001 ziehen sie auf der Helgoländer Düne wieder ihre Jungen auf.

© Verein Jordsand, Foto: Felix Timmermann

Die Hochseeinsel Helgoland © dpa/lno Foto: Marcus Brandt

18 | 18 Die Idee, die Düne durch Aufschüttungen mit der Hauptinsel zu einer Insel zu vereinen und so neue Möglichkeiten für den Tourismus zu schaffen, scheitert 2011 in einem Bürgerentscheid. Helgoland wird auch künftig seine jetzige Form behalten.

© dpa/lno, Foto: Marcus Brandt

Zurück zum Artikel
Helgolands geheimnisvolle Geschichte - Chronik einer Insel
Helgoland: Nordseeinsel mit rotem Felsen und weißer Düne
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

Doku & Reportage | 26.02.2022 | 12:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Helgoland-gestern-und-heute,geschichtehelgolands101.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk