Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Ein historischer Rundgang durch Emden

Stand: 29.10.2019 | 11:14 Uhr | NDR Info

Die große Kirche in Emden wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. © Stadt Emden

1 | 7 Die Große Kirche in Emden wurde im Mittelalter errichtet. Sie ist die älteste Kirche der Stadt. In ihr wurden seit 1520 protestantische Gottesdienste abgehalten. Die sogenannte Emsmauer war einst die südlichste Begrenzung der Stadt.

© Stadt Emden

Der ehemaligen Großen Kirche in Emden ist heute die Johannes-a-Lasco-Bibliothek untergebracht. © picture-alliance/dpa Foto: Thorsten Helmerichs

2 | 7 Heute ist die Große Kirche kein Gotteshaus mehr, sondern beherbergt seit 1995 eine Bibliothek, benannt nach dem Reformator Johannes a Lasco. Der Bestand der Bibliothek geht auf die seit 1559 bestehende Büchersammlung der reformierten Gemeinde Emden zurück.

© picture-alliance/dpa, Foto: Thorsten Helmerichs

Emder Altstadt mit Blick auf die Große Kirche © Stadt Emden

3 | 7 Die Kirche fiel dem Bombenhagel im Zweiten Weltkriegs zum Opfer. Erst in den 1990er-Jahren wurde das Gebäude wieder aufgebaut.

© Stadt Emden

Emder Stadthalle, erbaut 1569, aufgenommen 1928 © Stadt Emden

4 | 7 Auch die im Jahr 1569 erbaute Stadthalle Emden wurde im Krieg zerstört. Sie diente unter anderem als Lagerhalle der Tuchhändler, aber in ihrem Erdgeschoss befand sich auch ein Gottesdienstraum. Hier fand die erste reformierte Synode im Jahre 1571 statt.

© Stadt Emden

Aufnahme des historischen Rathauses in Emden - 1574 bis 1576 erbaut. © Stadt Emden

5 | 7 Zwischen 1574 bis 1576 - in einem Zeitraum, als Emden Ziel vieler Glaubensflüchtlinge war - entstand das Rathaus durch den Antwerpener Stadtbaumeister Laurens van Steenwinckel.

© Stadt Emden

Das alte Rathaus in Emden am Delft - aufgenommen 1920 © Stadt Emden

6 | 7 Auch dieses Bauwerk wurde - wie rund 80 Prozent der Emder Innenstadt - im Zweiten Weltkrieg zerstört.

© Stadt Emden

Eingangsportal der Pelzerhäuser im ostfriesischen Emden © picture-alliance/dpa Foto: Hans-Christian Wöste

7 | 7 Eines der wenigen erhaltenen historischen Bauwerke sind die Pelzerhäuser. Sie zeugen vom einstigen Wohlstand der Händler im Emden. Die Verzierungen aus Sandstein konnten sich nur reiche Besitzer leisten.

© picture-alliance/dpa, Foto: Hans-Christian Wöste

Zurück zum Artikel
Emden - Europas erste Reformationsstadt
Reformationstag: Ein Feiertag erinnert an Martin Luther
Die Reformation: Was ist das eigentlich?
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Moin! Die Reportage | 31.10.2019 | 06:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Reformationsstadt-Emden,emden1326.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk