Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Vision und Wirklichkeit der Nachkriegs-Stadtplanung

Sendedatum: 17.04.2021 | 12:00 Uhr | Unsere Geschichte

Ein Junge spielt in den Trümmern der Hamburger Innenstadt nach dem Feuersturm. © picture-alliance/dpa

1 | 9 Wie viele andere Städte auch liegt Hamburg nach dem Zweiten Weltkrieg Trümmern. Doch die Zerstörungen des Bombenkriegs lassen auch Platz für Visionen einiger Stadtplaner.

© picture-alliance/dpa

Der Architekt und Städteplaner Werner Hebebrand neben einem Modell des Bauplans für Neu-Altona. © dpa - Bildarchiv Foto: Herold

2 | 9 So holt Oberbaudirektor Werner Hebebrand den Architekten Ernst May nach Hamburg, der unter anderem einen komplett neuen Stadtteil plant: 11.000 Wohnungen sollen in Neu-Altona entstehen.

© dpa - Bildarchiv, Foto: Herold

Blick auf moderne Wohnhäuser und ein Wasserbecken in Neu-Altona (Holstenstraße) in den 1960er-Jahren. © Neue Heimat, Hamburgisches Architekturarchiv

3 | 9 Typisch für Ernst Mays Vorstellung von der modernen Stadt sind Hochhäuser und Wohnanlagen, die von Grünanlagen umgeben sind.

© Neue Heimat, Hamburgisches Architekturarchiv

Hochhäuser an der Kreuzung Königstraße-Mörkenstraße © NDR Foto: Dirk Hempel

4 | 9 Neu-Altona wird zum Musterbeispiel für die autogerechte Stadt. Grundlage für das Bebauungskonzept ist eine strikte Trennung von Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Verkehr.

© NDR, Foto: Dirk Hempel

Fassade eines Bürohauses in der Großen Bergstraße © NDR Foto: Dirk Hempel

5 | 9 Für Häuser, die mehr als vier Stockwerke haben, werden Flachdächer vorgeschrieben. Auch der gelbe Klinker statt traditionell rotem Backstein ist Pflicht.

© NDR, Foto: Dirk Hempel

Blick auf die zerstörte Innenstadt von Hannover nach den Bombenangriffen von 1943 © picture alliance/dpa Foto: Historisches Museum Hannover

6 | 9 Auch in Hannover herrscht nach dem Krieg ein Bild der Verwüstung: Zwischen Kreuzkirche (links) und Anzeigerhochhaus am Steintor (rechts) bleibt 1943 im Zentrum kein Gebäude unbeschädigt.

© picture alliance/dpa, Foto: Historisches Museum Hannover

Kreuzkirchenviertel in Hannover von oben. © Picture Alliance Foto: Michael Narten

7 | 9 Das von Rudolf Hillebrecht geplante Kreuzkirchen-Viertel ist ein Beispiel für die neue, aufgelockerte Stadt: mit einzelnen Häusern in Zeilenbauweise statt geschlossenen Straßenzügen.

© Picture Alliance, Foto: Michael Narten

Abrissarbeiten in der Greifswalder Hafenstraße Anfang der 80er-Jahre © Radio Bremen

8 | 9 In Greifswald werden noch in den 1980er-Jahren teils auch historische Häuser abgerissen und durch Neubauten in Plattenbauweise ersetzt.

© Radio Bremen

Innenstadt von Hildesheim vor dem Abriss des Hotels "Rose" in den 80er-Jahren. © Radio Bremen

9 | 9 Seit 1975 setzt in Ost und West ein Umdenken ein. In Hildesheim wird in den 1980er-Jahren sogar das in der Nachkriegszeit gebaute "Hotel Rose" abgerissen und stattdessen ein Fachwerkbau rekonstruiert.

© Radio Bremen

Nachkriegsarchitektur: Visionen einer "neuen" Stadt
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 17.04.2021 | 12:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Vision-und-Wirklichkeit-der-Nachkriegs-Stadtplanung,bauen300.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk