Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Musikerlegenden im Onkel Pö

Sendedatum: 15.05.2021 | 12:00 Uhr | Unsere Geschichte | Archiv

Udo Lindenberg und das Panik Orchester in den 70er-Jahren bei einen Auftritt im Onkel Pö. © picture-alliance / Jazz Archiv Hamburg Foto: Hardy Schiffler

1 | 10 Udo Lindenberg und das Panik Orchester gehörten in den 70er-Jahren zu den ersten Bands, die Rock mit deutschen Texten machten. Im Onkel Pö waren sie gern gehörte Gäste, ...

© picture-alliance / Jazz Archiv Hamburg, Foto: Hardy Schiffler

Udo Lindenberg und "Rosa" 1972 in der Jazzkneipe Onkel Pö. © picture alliance / dpa Foto: Jay Tuck

2 | 10 ... etwa mit dem Song "Alles klar auf der Andrea Doria", in dem das Groupie "Rosa" vorkommt. Ob dieses Mädchen neben Udo vielleicht die besungene Rosa ist?

© picture alliance / dpa, Foto: Jay Tuck

Al Jarreau bei einem Auftritt im Onkel Pö in den 70er Jahren. © picture-alliance / jazzarchiv Foto: Hardy Schiffler

3 | 10 Mitte der 70er-Jahre erkannte kaum einer Al Jarreaus stimmliches Potenzial. Sein Auftritt am 12. März 1975 im Onkel Pö brachte den Durchbruch in Deutschland: Deutscher Schallplattenpreis als bester internationaler Nachwuchskünstler, eine Show im NDR Fernsehen und über 4.000 Besucher bei den Jazztagen.

© picture-alliance / jazzarchiv, Foto: Hardy Schiffler

Steve Lacy, Saxofonist  Foto: Hardy Schiffler

4 | 10 Der Sopransaxophonist Steve Lacy zählte in den 60er-Jahren zu den bedeutendsten Avantgardisten des Jazz. Da war es klar, dass die Betreiber des Onkel Pö ihn auch in ihren angesagten Musikclub holten.

Foto: Hardy Schiffler

Der Jazz-Schlagzeuger Art Blakey live im Onkel Pö In den 70er Jahren.  Foto: Hardy Schiffler

5 | 10 Art Blakey gehörte zu den wenigen Schlagzeugern, die alle vier Gliedmaßen völlig unabhängig voneinander bewegen können. Davon konnten sich in den 70ern auch die Fans im Onkel Pö überzeugen.

Foto: Hardy Schiffler

Esther Mae Jones, auch bekannt als Little Esther oder Esther Phillips, 1978 bei einem Auftritt im Onkel Pös.  Foto: Hardy Schiffler

6 | 10 Die Frau mit den vielen Namen: Esther Mae Jones alias Little Esther alias Esther Phillips hatte 1975 großen Erfolg mit ihrer Version von "What A Difference A Day Makes". 1978 kam sie nach Hamburg ins Onkel Pö.

Foto: Hardy Schiffler

Die NDW-Band Palais Schaumburg  Foto: Hardy Schiffler

7 | 10 Ein Jahr nach ihrer Gründung spielte die Neue-Deutsche-Welle-Combo Palais Schaumburg 1981 im Onkel Pö ihre avantgardistische "Tanzmusik".

Foto: Hardy Schiffler

Trio  Foto: Hardy Schiffler

8 | 10 Zu NDW-Zeiten durften bei Onkel Pö natürlich auch Trio nicht fehlen.

Foto: Hardy Schiffler

Die irische Rockband U2 gab 1981 ihr erstes Deutschland-Konzert im Onkel Pö.  Foto: Hardy Schiffler

9 | 10 Einen denkwürdigen Auftritt hatte die irische Rockband U2 im Onkel Pö. 1981 spielten Bono & Co. hier ihr erstes Deutschland-Konzert.

Foto: Hardy Schiffler

Onkel Pös Carnegie Hall kurz vor der Schließung 1985.  Foto: Hardy Schiffler

10 | 10 1985 war dann Schluss mit Rock, Pop und Jazz im Onkel Pö: Hamburgs berühmter Musikschuppen schloss seine Pforten.

Foto: Hardy Schiffler

Onkel Pö in Hamburg: Karriere-Sprungbrett für Musik-Stars
Hamburg damals: Das "Onkel Pö"
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 15.05.2021 | 12:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Musikerlegenden-im-Onkel-Poe,onkelpoe105.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Der Holocaust
  • Prora: Der "Koloss von Rügen"
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • Jahrhundertleben
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk