Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Im Kriegsgefangenenlager bei Parchim

Stand: 07.10.2014 | 11:14 Uhr | Nordmagazin

Kriegsgefangenenlager in Parchim © Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

1 | 18 Fast in Vergessenheit geraten: Zur Zeit des Ersten Weltkriegs befindet sich bei Parchim eines der größten deutschen Kriegsgefangenenlager.

© Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim, Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

Kriegsgefangenenlager in Parchim © Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

2 | 18 Hinter hohen Stacheldrahtzäunen stehen bis zu 250 Baracken, in denen bis zu 15.000 Menschen interniert sind.

© Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim, Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

Kriegsgefangene im Lager bei Parchim © Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

3 | 18 Inmitten von Wäldern - auf dem ehemaligen Kavallerie-Exerzierplatz - befindet sich die verborgene Stadt. Die Kriegsgefangenen sind Alliierte. Neben Franzosen gehören dazu Belgier, Russen, Serben und Briten, eine Zeit lang auch Kolonialtruppen der Alliierten.

© Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim, Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

Historische Postkarte mit Ansicht auf das Ehrendenkmal bei Parchim © Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

4 | 18 1.400 Gefangene sterben während der Haft und werden auf dem gegenüber vom Lager eingerichteten Friedhof beerdigt. Die Soldaten sammeln eigens für ein Denkmal, das 1916 eingeweiht wird.

© Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim, Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

Ehrendenkmal bei Parchim © Behrang Samsami Foto: Behrang Samsami

5 | 18 Das Ehrendenkmal auf dem Gefangenenfriedhof ist heute eines der letzten Relikte.

© Behrang Samsami, Foto: Behrang Samsami

Kriegsgefangenenlager in Parchim © Museum der Stadt Parchim, Archiv Foto: Museum der Stadt Parchim, Archiv

6 | 18 Außerdem liegen noch 735 russisch-zaristische Soldaten auf dem Friedhof. Die Westalliierten haben ihre Toten in den 1920er-Jahren exhumiert und in die Heimatländer überführt.

© Museum der Stadt Parchim, Archiv, Foto: Museum der Stadt Parchim, Archiv

Kriegsgefangenenlager bei Parchim © Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

7 | 18 Zu den wenigen Dokumenten, die von dem Lager heute noch existieren, zählen historische Postkarten.

© Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim, Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

Kriegsgefangene am Bahnhof Parchim © Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

8 | 18 Sie gewähren Einblick in den Alltag der Gefangenen - beginnend mit der Ankunft am Bahnhof ...

© Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim, Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

Kriegsgefangene in Parchim © Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

9 | 18 ... und dem Marsch durch die Straßen Parchims ins Lager.

© Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim, Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

Kriegsgefangene im Lager bei Parchim © Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

10 | 18 Die Gefangenen müssen Arbeitsdienste ableisten - unter anderem im Holzeinschlag, in der Landwirtschaft und in der Lederfabrik in Neustadt-Glewe. Es bleibt aber noch Zeit für anderes, beispielsweise zum Theater spielen.

© Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim, Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

Kriegsgefangenenlager in Parchim © Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

11 | 18 Mit einer Kapazität von 25.000 Plätzen ist das Lager eines der größten in Deutschland. Es verfügt über eine vollständige Infrastruktur mit Kantine, ...

© Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim, Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

Kriegsgefangenenlager in Parchim © Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

12 | 18 ... Lazaretten, ...

© Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim, Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

Kriegsgefangenenlager in Parchim © Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

13 | 18 ... einer Poststelle ...

© Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim, Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

Kriegsgefangenenlager in Parchim © Museum der Stadt Parchim, Archiv Foto: Museum der Stadt Parchim, Archiv

14 | 18 ... sowie Räumen für religiöse Versammlungen wie diese katholische Kirche.

© Museum der Stadt Parchim, Archiv, Foto: Museum der Stadt Parchim, Archiv

Kriegsgefangenenlager in Parchim © Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

15 | 18 Das Lager ist bereits Jahre vor der Stadt Parchim an die Stromversorgung angeschlossen.

© Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim, Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

Lagergeld-Schein © Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

16 | 18 Es gibt sogar ein eigenes Lagergeld.

© Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim, Foto: Privatarchiv Gerhard Schmidt, Parchim

Kriegsgefangenenlager in Parchim © Museum der Stadt Parchim, Archiv Foto: Museum der Stadt Parchim, Archiv

17 | 18 Weihnachten wird mit Tannenbaum - und Hund - gefeiert.

© Museum der Stadt Parchim, Archiv, Foto: Museum der Stadt Parchim, Archiv

Flughafen Schwerin-Parchim © Behrang Samsami Foto: Behrang Samsami

18 | 18 Heute befindet sich auf dem früheren Lager-Areal der Flughafen Schwerin-Parchim. Ein chinesischer Investor versucht hier seit Jahren, ein internationales Luftdrehkreuz zu etablieren.

© Behrang Samsami, Foto: Behrang Samsami

Die verborgene Stadt: Das Kriegsgefangenenlager bei Parchim
Nordmagazin

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 08.10.2014 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Im-Kriegsgefangenenlager-bei-Parchim,kriegsgefangenenlager104.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk