Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Hier entsteht das neue Dokumentationszentrum

Sendedatum: 07.01.2016 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal

Ein von Gitterzäunen gerahmtes Stück Gleis neben der modernen Bahntrasse in der Hafencity. © NDR Foto: Daniel Sprenger

1 | 12 Von hier starteten von 1940 bis 1945 mindestens 20 Deportationszüge in die Vernichtungslager der Nazis: Heute fristen die historischen Gleise des Bahnsteigs 2 ein trostloses Dasein am äußersten Rand der Hamburger Hafencity. Wege dorthin gibt es derzeit nicht: Man kann nur zu ihnen gelangen, wenn man über eine große Baustelle geht.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Ein Bagger steht auf einer weiten Sandfläche neben der Bahnstrecke in der Hafencity. © NDR Foto: Daniel Sprenger

2 | 12 Zwischen der modernen Bahntrasse und Baugruben liegt das Relikt des Hannoverschen Bahnhofs versteckt hinter Gitterzäunen. Doch diese isolierte Lage soll es nicht mehr lange geben.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Visualisierung des geplanten Dokumentationszentrums am Lohsepark. © Wandel Lorch Architekten Foto: Visualisierung

3 | 12 Am Rande des Lohseparks wird ein Dokumentationszentrum entstehen, in dem an die Deportation von mindestens 7.692 Juden, Sinti und Roma erinnert wird. Der siebenstöckige Bau wird mit Backsteinen verklinkert. Der Sockel mit dem Dokumentationszentrum im Erdgeschoss setzt sich farblich ab und erhält eine große Glasfront.

© Wandel Lorch Architekten, Foto: Visualisierung

Oberbaudirektor Jörn Walter, Architekt Wolfgang Lorch und Hafencity-Geschäftsführer Jürgen Bruns-Berentelg (von links) vor dem Siegerentwurf für das Dokumentationszentrum. © NDR Foto: Daniel Sprenger

4 | 12 Diese stellt laut Architekt Wolfgang Lorch (Mitte) ein Fenster in die Vergangenheit dar. Auch wegen dieser offenen Gestaltung wurde sein Entwurf von der Jury um Oberbaudirektor Jörn Walter (links) und Jürgen Bruns-Berentelg von der Hafencity GmbH ausgewählt.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Ein Lageplan zeigt die Verbindung von Dokumentationszentrum, Fuge und historischem Bahnsteig. © HafenCity Hamburg GmbH Foto: Grafik

5 | 12 Das eigentliche Denkmal ist Walter zufolge nicht das Dokumentationszentrum (hier links eingezeichnet), sondern das Relikt des Bahnsteigs (ganz rechts). "Zudem haben wir die Fuge, die auf den Bahnsteig hinführt." Mit der Fuge ist ein Hohlweg gemeint, der gegenüber des Dokumentationszentrums vom ehemaligen Bahnhofsvorplatz startet und zum historischen Ort des Bahnsteigs hinabführt.

© HafenCity Hamburg GmbH, Foto: Grafik

Gerüste und Spundwände begrenzen die Baustelle der künftigen "Fuge" zwischen Lohsepark und Bahnsteig. © NDR Foto: Daniel Sprenger

6 | 12 Der Bau der Fuge hat bereits begonnen. Dabei ist ein Höhenunterschied von sechs Metern zwischen dem Niveau der modernen Hafencity und der alten Gleisebene zu überwinden - der Besucher soll somit ganz wörtlich in die Geschichte hinabsteigen.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

In der Grafik gehen Menschen durch die "Fuge" im Lohsepark. © HafenCity Hamburg GmbH/Gärtner+Christ Foto: Visualisierung

7 | 12 So soll die Fuge einmal aussehen, wenn sie fertig ist. Am 9. Juli 2016 soll sie eröffnet werden. Einen konkreten Termin für den Baubeginn des Dokumentationszentrums gibt es noch nicht, geschweige denn einen Eröffnungstermin. "Aber es wird noch in diesem Jahrzehnt sein", sagt Bruns-Berentelg. Die historische Prägung des Ortes soll darin erklärt werden.

© HafenCity Hamburg GmbH/Gärtner+Christ, Foto: Visualisierung

Der Hannoversche Bahnhof um 1941. © Deutsches Zollmuseum

8 | 12 Der Hannoversche Bahnhof wurde 1872 eröffnet und diente bis 1906 als Personenbahnhof. Anschließend wurde er als Güterbahnhof genutzt. Das Foto ist eine Leihgabe des Deutschen Zollmuseums.

© Deutsches Zollmuseum

Historische Luftaufnahme des Hamburger Bahnhofs mit abgehenden Gleisen. © FHH/Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung

9 | 12 Nach dem Zweiten Weltkrieg, währenddessen der Bahnhof weitgehend zerstört wurde, diente er noch einige Jahre weiter als Güterbahnhof. Schließlich wurde er abgerissen - bis auf den denkmalgeschützten Bahnsteig 2, der auf dieser historischen Luftaufnahme ganz unten rechts zu sehen ist.

© FHH/Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung

Ein von Gitterzäunen gerahmtes Stück Gleis mit Bahnsteig liegt vor Sandbergen in der Hafencity. © NDR Foto: Daniel Sprenger

10 | 12 Die bröckelnde Bahnsteigkante und die Gleise sollen bis 2017 denkmalgerecht aufgearbeitet werden. Zudem werden die Namen der Deportierten auf Gedenktafeln zu lesen sein.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Eine Gedenktafel steht zwischen zwei Bäumen am Vorplatz des früheren Hannoverschen Bahnhofs. © NDR Foto: Daniel Sprenger

11 | 12 Bislang steht am nördlichen Eingang zum Lohsepark nur eine kleine Gedenktafel - und zwar auf einem Platz, der dem früheren Bahnhofsvorplatz nachempfunden ist. Dort findet sich auch ...

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Auf einem Container mit der historischen Bahnhofsansicht steht "Gedenkort Hannoverscher Bahnhof". © NDR Foto: Daniel Sprenger

12 | 12 ... ein kleiner Container, in dem Teile der Ausstellung "In den Tod geschickt" zu sehen sind. Auf Basis dieser Schau wird auch die Dauerausstellung im neuen Dokumentationszentrum gestaltet. Die fachliche Leitung übernimmt die KZ-Gedenkstätte Neuengamme.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Doku-Zentrum soll an NS-Deportationen erinnern
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 07.01.2016 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Hier-entsteht-neue-Dokumentationszentrum,lohsepark156.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk