Stand: 19.10.2010 | 11:54 Uhr | Hamburg Journal
1 | 20 Die Häuserfassade der Hamburger Hafenstraße in den 80er-Jahren: Kreative Malereien mischen sich mit Sprüchen, die den Nerv der Republik treffen.
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
2 | 20 Die stadteigenen Altbauten in der Hafenstraße sind zum Teil marode und verfallen. Ein Gutachten stellt 1981 die Unbewohnbarkeit der Gebäude fest.
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
3 | 20 Die Stadt beschließt, die Häuser abzureißen und die Grundstücke für andere, profitablere Zwecke zu nutzen.
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
4 | 20 Das ruft Anwohner und Aktivisten auf den Plan. Ihnen geht es darum, den günstigen Wohnraum in der Hafenstraße zu erhalten und den Abriss der Häuser zu verhindern.
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
5 | 20 Viele interpretieren das Abriss-Vorhaben der Stadt Hamburg als Kampfansage ...
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
6 | 20 ... und liefern sich Gefechte mit den Gesetzeshütern.
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
7 | 20 "Die Hafenstraße war ein Jahrzehnt lang eine Wunde der Stadt", erinnert sich der damalige Hamburger Bürgermeister, Klaus von Dohnanyi (SPD).
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
8 | 20 Regelmäßig kommt es an der Hafenstraße zu Auseinandersetzungen zwischen Anwohnern und Einsatzkräften der Polizei, ...
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
9 | 20 ... wie hier vor der "Kogge" in der Bernhard-Nocht-Straße.
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
10 | 20 Um gegen die im Baugutachten festgestellten Mängel vorzugehen und die Häuser wieder bewohnbar zu machen, beginnen die Mieter, die Gebäude zu reparieren und instand zu setzen.
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
11 | 20 Die Hafenstraße gilt fast 15 Jahre lang als Symbol für Häuserkampf und Widerstand.
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
12 | 20 Häuserfassade in der Hamburger Hafenstraße: Die Sprüche provozieren und heizen die Stimmung auf.
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
13 | 20 Was der Stadt nicht passt, wird übergemalt.
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
14 | 20 Im Zusammenhang mit der Hafenstraße entsteht in den 80er-Jahren der Begriff des "rechtsfreien Raums", in dem Linksradikale Zuflucht finden.
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
15 | 20 Mehrere Male droht die Situation zu eskalieren, ...
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
16 | 20 ... Demonstrationen und Polizeieinsätze wechseln sich ab.
© Günter Zint, Foto: Günter Zint
17 | 20 Der Schlichter: Bürgermeister von Dohnanyi bei einer Pressekonferenz zur Hafenstraße. Nach langjährigen Auseinandersetzungen setzt er 1987 vorläufig eine friedliche Lösung des Dauerproblems Hafenstraße durch.
© picture-alliance/Sven Simon
18 | 20 Der Kompromiss des Bürgermeisters kann den Konflikt jedoch nicht komplett befrieden. Bis 1996 kommt es immer wieder zu Ausschreitungen zwischen Stadt und Anwohnern, wie hier 1989.
© dpa, Foto: Herrmann
19 | 20 Seitdem die Stadt die Häuser 1995 an eine Genossenschaft verkauft hat, ist es ruhig geworden um die Hafenstraße. Nur sporadisch treffen Demonstranten und Polizei an der Elbe noch aufeinander, wie hier bei einer Demonstration gegen ein Treffen von Politikern der größten Industriestaaten (G8) im Mai 2007.
© dpa
20 | 20 Die Hamburger Hafenstraße: Chaoten-Unterschlupf oder Domizil der Unangepassten?
© Günter Zint, Foto: Günter Zint