Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Hannover - ein Trümmerfeld

Stand: 08.10.2013 | 12:51 Uhr | Hallo Niedersachsen | Archiv

Das Bild zeigt die zerstörte Gleisanlage am Hannoveraner Hauptbahnhof infolge des Bombenangriffs in der Nacht zwischen dem 8. und 9. Oktober 1943. © Historisches Museum Hannover

1 | 8 In der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober 1943 erlebt Hannover den schwersten Luftangriff während des Zweiten Weltkriegs. Als Orientierungspunkt für die Bomber der Royal Air Force dient der Hauptbahnhof. Was nach der Nacht übrig bleibt, ist ein Haufen Schutt und Asche.

© Historisches Museum Hannover

Blick auf die zerstörte Innenstadt von Hannover nach den Bombenangriffen von 1943 © picture alliance/dpa Foto: Historisches Museum Hannover

2 | 8 Die Innenstadt zeigt ein Bild der totalen Verwüstung: Zwischen Kreuzkirche (links) und Anzeigerhochhaus am Steintor (rechts oben) bleibt kein Gebäude verschont.

© picture alliance/dpa, Foto: Historisches Museum Hannover

Flammen im brennenden Hauptgüterbahnhof am Weidendamm nach dem Luftgangriff vom 8./9. Oktober 1943 © Historisches Museum Hannover Foto: Wilhelm Hauschild

3 | 8 Es ist ein wahrer Bombenteppich, der in dieser Nacht über Hannover abgeworfen wird: 3.000 Sprengbomben, 28.000 Phosphorbomben und 230.000 Stabbrandbomben zerstören fast 4.000 Wohnhäuser. Der Hauptgüterbahnhof am Weidendamm geht in Flammen auf.

© Historisches Museum Hannover, Foto: Wilhelm Hauschild

Straßenansicht mit Trümmern aus der zerstörten Hannoveraner Südstadt infolge des Bombenangriffs in der Nacht vom 8. auf den 9. Oktober. © Historisches Museum Hannover

4 | 8 1.245 Menschen kommen ums Leben. Einige im Bombenhagel, andere verbrennen in den Flammen, wieder andere ersticken in Luftschutzbunkern.

© Historisches Museum Hannover

Blick über die zerstörte Hannoveraner Südstadt von einem Gebäude aus der Seilerstraße © Historisches Museum Hannover

5 | 8 Auch nach der Nacht ist der Schrecken noch nicht zu Ende. Drei der angreifenden Flugzeuge werfen Sprengbomben mit Zeitzündern ab, deren Ladung erst bis zu 144 Stunden nach dem Angriff explodiert. Die Südstadt wird ebenso zerstört wie ...

© Historisches Museum Hannover

Blick auf die zerstörte Hannoveraner Innenstadt nach dem Bombenangriff am 9. Oktober 1943 mit den Ruinen der Aegidienkirche und Markthallenruine. © dpa - Bildfunk

6 | 8 ... die Aegidienkirche und die Markthalle in der Innenstadt.

© dpa - Bildfunk

Ein Modell, das das zerstörte Hannover nach dem Krieg zeigt. © NDR.de Foto: Eric Klitzke

7 | 8 Im Neuen Rathaus in Hannover zeigt ein Modell das Ausmaß der Zerstörung, aber auch ...

© NDR.de, Foto: Eric Klitzke

Ein Modell der Stadt Hannover. © NDR.de Foto: Eric Klitzke

8 | 8 ... wie die Stadt vor dem Krieg ausgesehen hat.

© NDR.de, Foto: Eric Klitzke

9. Oktober 1943: Hannover liegt in Schutt und Asche
Hallo Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 09.10.2013 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Hannover-ein-Truemmerfeld-,bombenkrieg113.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk