Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Grenzgänger zwischen Hamburg und Altona

Stand: 25.01.2012 | 16:46 Uhr | NDR 90,3 | Archiv

Der Grenzstein an der ehemaligen Grenze zwischen Altona und Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

1 | 20 Altona gehört erst seit 1937 Jahren zu Hamburg. Noch heute sind zahlreiche Grenzsteine zu finden - wie hier in der Straße Schulterblatt im Schanzenviertel. Früher markierte dieser Stein von 1889 die Grenze zwischen Altona und Hamburg.

© NDR, Foto: Heiko Block

Eingang der "bar rossi" in der Max-Brauer-Allee in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

2 | 20 Unser Spaziergang entlang der alten Stadtgrenze zwischen Hamburg und Altona beginnt bei der "Bar Rossi". Im ehemaligen Kurbad drehte bereits Mariah Carey ein Musikvideo, auch die Stadt-Prominenz zeigt sich hier.

© NDR, Foto: Heiko Block

Das Kulturhaus 73 im Schanzenviertel in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

3 | 20 Weiter geht's ins Schulterblatt. Dort gibt es unzählige Bars, Restaurants und Läden. Im "Kulturhaus 73" werden seit 2006 Konzerte, Partys, Theateraufführungen, Lesungen und Poetry Slams veranstaltet.

© NDR, Foto: Heiko Block

Die Rote Flora im Schanzenviertel in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

4 | 20 Direkt nebenan steht das autonome Zentrum "Rote Flora" auf der Altonaer Seite des Schulterblatts. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es noch als Theater und Varieté genutzt - seit 1989 ist es besetzt, nachdem die Bewohner des Viertels erfolgreich gegen den Umbau zu einem Musical-Theater protestiert hatten.

© NDR, Foto: Heiko Block

Die Schilleroper im Schanzenviertel in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

5 | 20 Auch die "Schilleroper" wurde früher als Theater genutzt. Errichtet wurde das Gebäude 1891 für den Zirkus Busch. Später wurde die "Schilleroper" zu einem angesagten Musikclub - allerdings wurde sie 2006 geschlossen und steht seitdem leer.

© NDR, Foto: Heiko Block

Zwei Imbissbuden im Hamburger Schanzenviertel. © NDR Foto: Heiko Block

6 | 20 Die Qual der Wahl haben Currywurst-Fans am Neuen Pferdemarkt. Der "Imbiss bei Schorsch" und der "Curry-Cult-Treff" sind für ihre rote Spezialsoße bekannt - und streiten sich darum, wer die beste Currywurst macht.

© NDR, Foto: Heiko Block

Der Musikclub "Grüner Jäger" im Hamburger Schanzenviertel. © NDR Foto: Heiko Block

7 | 20 Der "Grüne Jäger" - beheimatet in einem kleinen Häuschen - ist ein angesagter Musikclub mit lauschigem Biergarten.

© NDR, Foto: Heiko Block

Die "Kleine Pause" in der Wohlwillstraße in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

8 | 20 Pommes, Bratwurst, Burger - vor allem bei Nachtschwärmern ist die "Kleine Pause" in der Wohlwillstaße ein beliebter Treffpunkt.

© NDR, Foto: Heiko Block

Das Kino "B-Movie" in Hamburg-St. Pauli. © NDR Foto: Heiko Block

9 | 20 Gleich um die Ecke steht das Kino "B-Movie" - dort werden seit 1987 Filme fernab vom Mainstream gezeigt. Betrieben wird es von einem gemeinnützigen Kulturverein. Die Mitglieder sind gleichzeitig Kinobetreiber, Organisatoren, Programmplaner, Vorführer und Tresenkräfte.

© NDR, Foto: Heiko Block

Der Laden "Strandgutfischer" in der Hamburger Wohlwillstraße. Dort stellt auch der Musiker Nils Koppruch seine Bilder. © NDR Foto: Heiko Block

10 | 20 In der Wohlwillstraße gibt es viele kleine Künstlerläden - beispielsweise "Strandgutfischer". Hier sind auch die Bilder von Musiker Nils Koppruch zu sehen. Die schwedische Band Friska Viljor schrieb sogar einen Song über die Straße.

© NDR, Foto: Heiko Block

Hier schliefen die Beatles hinter der Leinwand: Das ehemalige Bambi-Kino in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

11 | 20 Auf dem Weg in Richtung Reeperbahn liegt das ehemalige "Bambi-Kino". In einem winzigen Raum hinter der Leinwand wohnten die Beatles, als sie in Hamburg ihre Karriere starteten.

© NDR, Foto: Heiko Block

Der Eingang zum Musikclub "Indra" in Hamburg-St. Pauli. © NDR Foto: Heiko Block

12 | 20 Ihre ersten Auftritte hatten die Beatles im Musikclub "Indra" in der Großen Freiheit. Zum ersten Mal stand die Band aus Liverpool dort am 18. August 1960 auf der Bühne - 48 Auftritte folgten.

© NDR, Foto: Heiko Block

Der Musikclub "Große Freiheit 36" in Hamburg. © NDR Foto: Heiko Block

13 | 20 Im Herbst 1960 spielten die Beatles dann im "Kaiserkeller". Noch heute treten dort Nachwuchsbands auf. Die "Große Freiheit 36" ist eine der beliebtesten Konzertlocations der Stadt. Hier standen schon viele Stars auf der Bühne.

© NDR, Foto: Heiko Block

Die St. Joseph-Kirche in Hamburg-St. Pauli. © NDR Foto: Heiko Block

14 | 20 Gegenüber liegt die katholische St.-Joseph-Kirche, die im 18. Jahrhundert erbaut wurde. 1944 wurde die Kirche bei Bombenangriffen fast vollständig zerstört, der Wiederaufbau erfolgte von 1953 bis 1955.

© NDR, Foto: Heiko Block

Der Beatles-Platz in Hamburg-St. Pauli. © NDR Foto: Heiko Block

15 | 20 An der Ecke Große Freiheit/Reeperbahn ist der Beatles-Platz seit September 2008 ein Anziehungspunkt für Touristen. Er soll an die Bedeutung Hamburgs in der Geschichte der Band erinnern, wo der Grundstein zur Weltkarriere gelegt wurde. Im Hintergrund ist "Susis Show Bar" zu sehen - einer der vielen Striptease-Clubs auf dem Kiez.

© NDR, Foto: Heiko Block

Die Kirche St.Trinitatis in Hamburg-Altona. © NDR Foto: Heiko Block

16 | 20 Von der Reeperbahn geht es in Richtung Elbe. Die evangelisch-lutherische Hauptkirche St. Trinitatis in der Altonaer Altstadt war die Hauptkirche der einstigen Stadt Altona. Erbaut wurde sie Mitte des 18. Jahrhunderts. Das barocke Kirchengebäude wurde nach Kriegszerstörung bis 1969 wieder aufgebaut.

© NDR, Foto: Heiko Block

Die Fischauktionshalle in Hamburg-Altona. © NDR Foto: Heiko Block

17 | 20 Die Altonaer Fischauktionshalle, einst im Jahr 1894 für den Handel an der Stadtgrenze zu Hamburg errichtet, ist heute eine Touristenattraktion an der Elbe. Ein Besuch auf dem Fischmarkt am frühen Sonntagmorgen ist Kult.

© NDR, Foto: Heiko Block

Der Hamburger Hafen. © NDR Foto: Heiko Block

18 | 20 Ein Hamburger Traditionsunternehmen ist die Schiffswerft Blohm + Voss. Gegründet wurde sie 1877.

© NDR, Foto: Heiko Block

Die Hamburger Hafenkneipe "Zum Schellfischposten". © NDR Foto: Heiko Block

19 | 20 Die Gaststätte "Zum Schellfischposten" ist die wohl älteste Seemanskneipe am Fischmarkt. Sie existiert seit mehr als 100 Jahren. NDR 90,3 ist regelmäßig zu Gast, um die älteste Radiosendung der Welt, das Hamburger Hafenkonzert, von hier auszustrahlen. Bekannt wurde die Kneipe auch durch "Inas Nacht", dem musikalischen TV-Talk mit Ina Müller.

© NDR, Foto: Heiko Block

Winterabend am Hamburger Hafen. © NDR Foto: Heiko Block

20 | 20 Der Spaziergang endet an der Elbe - genau wie die ehemalige Stadtgrenze zwischen Hamburg und Altona.

© NDR, Foto: Heiko Block

1937: Groß-Hamburg-Gesetz macht Hamburg zur Metropole
1937: Hamburg bekommt neue Stadtteile
NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | 13.08.2014 | 19:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Grenzgaenger-zwischen-Hamburg-und-Altona,grenzspaziergang101.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • NDR Programmcheck
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Der Holocaust
  • Prora: "Koloss von Rügen"
  • 75 Jahre Kriegsende
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Der Fall Uwe Barschel
  • 30 Jahre Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk