Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Grenzgänger entlang des Freihafenzauns

Stand: 20.12.2012 | 12:18 Uhr | Hamburg Journal | Archiv

In der Hafencity weist ein Schild auf die Freizonengrenze hin. © NDR Foto: Daniel Sprenger

1 | 18 Diese Schilder sind bald überflüssig. Am Baakenhafen nahe den Elbbrücken verläuft noch bis Ende 2012 die Grenze des Freihafens, auch Freizone genannt.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Der Freihafenzaun endet vor einer Zollstation am Ende der Hafencity. © NDR Foto: Daniel Sprenger

2 | 18 Der Zaun markiert seit Langem die Freihafen-Grenze. Demnächst wird er wohl ganz verschwunden sein wird. Im Hintergrund ist eine der insgesamt sieben Zollstationen im Hafengebiet zu sehen. Die Anlagen gehen an die Hafenbehörde HPA. Was mit den Gebäuden geschieht, ist noch unklar.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Ein Wohnblock auf der Veddel steht hinter dem Freihafenzaun mit der Aufschrift "Zollgrenze". © NDR Foto: Daniel Sprenger

3 | 18 Einige Hundert Meter weiter auf der anderen Elbseite: Vor den Bahngleisen im Stadtteil Veddel wirkt der Freihafen-Zaun recht einschüchternd. Auf einer Länge von rund 20 Kilometern ist der Freihafen umzäunt.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Der Freihafenzaun verläuft auf dem Kleinen Grasbrook zwischen dem Deich und der Harburger Chaussee. © NDR Foto: Daniel Sprenger

4 | 18 Sogar mit Stacheldraht ist die Freihafen-Grenze am S-Bahnhof Veddel gesichert. Direkt davor liegt der von einem Deich umgebene Spreehafen, der bis Ende 2012 zum Freihafen-Gebiet gehört. Links liegt die viel befahrene Harburger Chaussee.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Ein Teilstück des Freihafengrenzzauns steht auf einer Rasenfläche. © NDR Foto: Daniel Sprenger

5 | 18 Doch bereits bevor der Freihafen zum Jahreswechsel aufgehoben wird, zeigen sich erste - zum Teil recht große - Lücken in der Sperre. Vom Kleinen Grasbrook und Wilhelmsburg aus lässt sich der Rad- und Fußweg hinter dem Zaun nun von jedem benutzen.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Schuhe hängen im Stacheldraht auf dem Freihafenzaun. © NDR Foto: Daniel Sprenger

6 | 18 Der Zaun wirkt an einigen Stellen bereits wie ein Mahnmal. Warum die Turnschuhe im Stacheldraht hängen, erschließt sich den Passanten nicht.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Ein Hausboot liegt im Wilhelmsburger Spreehafen, im Hintergrund Industriebauten und die Elbphilharmonie. © NDR Foto: Daniel Sprenger

7 | 18 Der Spreehafen soll für die Wilhelmsburger schon bald wieder ein beliebtes Revier werden - nicht nur für Hundebesitzer. Von der Promenade aus bietet sich sogar ein Blick auf die Elbphilharmonie in der Hafencity (oben rechts).

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Das Potsdamer Ufer am Ernst-August-Kanal © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

8 | 18 Der Freihafen-Zaun (links) stört die Deich-Idylle am Ernst-August-Kanal erheblich. Doch rechtzeitig zur Internationalen Gartenschau in Wilhelmsburg haben Spaziergänger freien Zugang zum Wasser.

© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Ein historische Postkarte zeigt den Ernst-August-Kanal in Wilhelmsburg mit einer Reepschlägerei am Potsdamer Ufer (links) © Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen

9 | 18 Auch auf alten Postkarten ist der Zaun (links) auszumachen.

© Geschichtswerkstatt Wilhelmsburg & Hafen

Zwei Lkw begegnen sich auf der Wilhelmsburger Hafenrandstraße am Freihafen, ein Verkehrsschild warnt vor Schafen im Deichbereich. © NDR Foto: Daniel Sprenger

10 | 18 Am Rande des Freihafens führt der Weg der Lastwagen passenderweise über die Hafenrandstraße. Dort müssen sich die Fahrer nicht nur vor Schafen im Deichbereich in Acht nehmen, sondern ...

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Ein Lkw fährt in Wilhelmsburg auf die Zollstation vor dem Freihafen zu, rechts steht ein Schild "Zoll - Douane". © NDR Foto: Daniel Sprenger

11 | 18 ... häufig auch Geduld mitbringen. Denn um die Ecke liegt die Zollkontrollstelle am Ernst-August-Kanal.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

An der Zollstation in Wilhelmsburg steht ein Lkw, davor weist ein Schild auf den Freihafen hin: "Zollvorschriften beachten". © NDR Foto: Daniel Sprenger

12 | 18 Noch gilt es, hier die Zollvorschriften zu beachten, anzuhalten, die Papiere an die Zöllner auszuhändigen und ...

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Ein Lkw steht vor der Zollkontrolle bei der Ausfahrt aus dem Freihafen in Wilhelmsburg. © NDR Foto: Daniel Sprenger

13 | 18 ... gegebenenfalls den geladenen Container zu öffnen, damit die Beamten einen Blick hinein werfen können. Das Prozedere dauert - und führt mitunter zu nervigen Staus an den Zollstationen.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Auf eine Fahrradbrücke im Freihafen ist ein Graffiti mit dem Text "Border no" gemalt. © NDR Foto: Daniel Sprenger

14 | 18 "No border": Der Graffiti-Schriftzug auf der nahegelegenen Fuß- und Radweg-Brücke über den Klütjenfelder Hafen bringt auf den Punkt, was hier künftig gilt: keine Grenzen.

© NDR, Foto: Daniel Sprenger

Auf einem Schild an der Ellerholz-Schleuse steht "Freizonen-Grenze" © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

15 | 18 An der Ellerholz-Schleuse versperrte lange Zeit dieser Zaun den Durchgang. Der nächste Übergang liegt 500 Meter entfernt.

© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Die Zollkontrolle an der Köhlbrandbrücke © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

16 | 18 Auch hier am Übergang Neuhof gilt: Achtung Freihafen! Zollvorschriften beachten!

© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Ein Zaun markiert die Freihafen-Grenze unter der Köhlbrandbrücke © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

17 | 18 Schnurgerade verläuft der Zaun unterhalb der Auffahrt zur Köhlbrandbrücke.

© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Der Fähranleger "Neuhof" an der Köhlbrandbrücke © NDR.de Foto: Marc-Oliver Rehrmann

18 | 18 Ab dem Fähranleger "Neuhof" an der Köhlbrandbrücke verläuft die Freihafen-Grenze im Wasser - bis sie am Baakenhafen wieder "an Land geht".

© NDR.de, Foto: Marc-Oliver Rehrmann

Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 02.01.2013 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Grenzgaenger-entlang-des-Freihafenzauns,freihafengrenze159.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Der Holocaust
  • Prora: "Koloss von Rügen"
  • 75 Jahre Kriegsende
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Der Fall Uwe Barschel
  • 30 Jahre Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk