Stand: 14.10.2016 | 13:34 Uhr | Nordmagazin
1 | 25 Mit der Planung einer fliegerischen Versuchsanstalt beginnt 1916 in dem kleinen Ort Rechlin an der Müritz zugleich die Geschichte der deutschen Luftwaffe.
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: unbekannt
2 | 25 Das Kriegsministerium entdeckt die militärische Bedeutung der Flugzeuge. Die Fokker D VII - eines der besten Jagdflugzeuge seiner Zeit - wird 1918 als eines der ersten Flugzeuge an der Müritz erprobt. Heute steht ein Modell im Luftfahrttechnischen Museum Rechlin.
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: Torsten Heinrichs
3 | 25 Nach dem verlorenen Krieg und dem Verbot einer deutschen Luftwaffe durch den Versailler Vertrag fällt das Areal in einen Dornröschenschlaf, ehe es von den Nationalsozialisten, ...
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: unbekannt
4 | 25 ... zur größten Erprobungsstelle im gesamten Reichsgebiet ausgebaut wird.
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: unbekannt
5 | 25 Reichsluftfahrtminister Hermann Göring (2.v.r.) und das frühere Jagdflieger-As Generalluftzeugmeister Ernst Udet (l.) kommen oft nach Rechlin, ...
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: unbekannt
6 | 25 ... um die Testflüge von Typen wie der Junkers Ju 88...
© picture-alliance
7 | 25 ... oder der Messerschmidt Me 109 zu verfolgen.
© picture alliance, Foto: Wolfgang Hilse
8 | 25 Auf den Prüfständen in Rechlin werden unter anderem Motoren getestet.
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: unbekannt
9 | 25 Der Schauspieler Heinz Rühmann, der durch Filme wie "Quax, der Bruchpilot" berühmt wird, erhält in Rechlin seine fliegerische Grundausbildung.
© dpa
10 | 25 In vier Gruppen werden Einrichtungen mit einer Gebäudefläche von 190 Hektar hochgezogen.
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: unbekannt
11 | 25 Die Nationalsozialisten pumpen Millionen Reichsmark in ihr Geheimprojekt.
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: unbekannt
12 | 25 Auch neue Verfahren und Waffen werden am Südufer der Müritz entwickelt.
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: unbekannt
13 | 25 4.000 Ingenieure und Soldaten werden dazu in Rechlin zusammengezogen.
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: unbekannt
14 | 25 Rechlin wird zum Zentrum für Hochtechnologie.
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: unbekannt
15 | 25 Hunderte Prototypen werden auf Herz und Nieren getestet, ...
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: unbekannt
16 | 25 ... bevor sie in die Serienfertigung gehen.
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: unbekannt
17 | 25 Darunter ist auch die legendäre Me 262 - das erste serienmäßig gebaute Düsenflugzeug der Welt ...
© Bundesarchiv, Foto: unbekannt
18 | 25 ... und die Heinkel He-178.
© dpa - Bildarchiv, Foto: dpa
19 | 25 Mit einem verheerenden alliierten Bombenangriff im April 1945 geht dieses Kapitel der Geschichte des Flugplatzes schlagartig zu Ende.
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: unbekannt
20 | 25 Die Erprobungsstelle liegt in Trümmern.
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: unbekannt
21 | 25 Nach den Nationalsozialisten übernimmt die Rote Armee den Flugplatz. Jagdbomber und Kampfhubschrauber heben in den kommenden Jahren an der Müritz ab.
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: unbekannt
22 | 25 Nach dem Krieg bis in die 1990er-Jahre wird auf einem Teil des Geländes eine Werft betrieben. Das Ruderboot "Anka" (Angel-Kahn) ist jahrzehntelang der Verkaufsschlager des Volkseigenen Betriebs.
© Luftfahrttechnisches Museum Rechlin, Foto: unbekannt
23 | 25 20 Jahre nach dem Abzug der Soldaten weihen Bürgermeister Wolf-Dieter Ringguth (l.) und Alexander Schukinski, Organisator des Truppenabzuges der Division Rechlin, an den Überresten der Rechliner Mauer eine Gedenktafel ein.
© Torsten Heinrichs, Foto: Torsten Heinrichs
24 | 25 Techno statt Technik: Auf einem Teil des Flugplatz-Areals findet seit den 1990er-Jahren das Fusion-Festival statt.
© NDR, Foto: Jan Farclas
25 | 25 Die bewegte Geschichte des Flugplatzes wird heutzutage im Luftfahrttechnischen Museum in Rechlin dokumentiert.
© imago stock&people, Foto: imago/Hans Blossey