Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Die Geschichte des Leuchtturms am Klintbarg

Sendedatum: 18.02.2008 | 18:00 Uhr | Hanseblick

Leuchtturm Eckernförde, Blick vom Brennofenberg um 1910 © Stadtarchiv Eckernförde

1 | 7 Weder rund noch rot-weiß, sondern grau und eckig: 1907 wurde das Leuchtfeuer am Klintbarg errichtet.

© Stadtarchiv Eckernförde

Blick auf den Eckernförder Leuchtturm von der Kieler Chaussee aus (1911) © Stadtarchiv Eckernförde

2 | 7 Südlich von Eckernförde entstand das Leuchtfeuer auf einer Anhöhe.

© Stadtarchiv Eckernförde

Leuchtturm Eckernförde um1920 © Stadtarchiv Eckernförde

3 | 7 Zunächst arbeiteten hier zwei Leuchtturmwärter gemeinsam: Gustav Pfaff und Julius Wetzel. Zusammen mit Frau und Kindern bewohnten sie die zum Leuchtturm gehörenden Dienstwohnungen.

© Stadtarchiv Eckernförde

Leuchtturmwärter Otto Radzewski (1972-1979) bei der Arbeit  im Eckernförder Leuchtturm am Klintbarg © Cäcilie Dronske Foto: Cäcilie Dronske

4 | 7 Zu Beginn wurde das Feuer durch Petroleum gespeist. Deshalb war ein zweiter Leuchturmwärter nötig.

© Cäcilie Dronske, Foto: Cäcilie Dronske

Leuchtturmwärter Otto Radzewski (1972-1979) bei der Arbeit  im Eckernförder Leuchtturm am Klintbarg © Cäcilie Dronske Foto: Cäcilie Dronske

5 | 7 Als das Feuer auf Elektrizität umgestellt wurde, wurde nur noch ein Leuchtturmwärter benötigt. Insgesamt sechs Leuchtturmwärter arbeiteten am Klintbarg. Einer von ihnen war Otto Radzewski (1972 bis 1979).

© Cäcilie Dronske, Foto: Cäcilie Dronske

Die Eckernförder Bucht - Blick vom Leuchtturm am Klintbarg © Cäcilie Dronske Foto: Cäcilie Dronske

6 | 7 Bei ihrer täglichen Arbeit wurden die Leuchtturmwärter mit einem einmaligen Blick über die Eckernförder Bucht belohnt.

© Cäcilie Dronske, Foto: Cäcilie Dronske

Eckernförder Leuchtturm am Klintbarg © Cäcilie Dronske Foto: Cäcilie Dronske

7 | 7 1986 erlosch das Leuchtfeuer am Klintbarg. Heute sind Ferienwohnungen im Gebäude, die das Sozialwerk des Bundesverkehrsministeriums an seine Mitglieder vermietet.

© Cäcilie Dronske, Foto: Cäcilie Dronske

1986: Letzter Leuchtturmwärter muss gehen
hanseblick

Dieses Thema im Programm:

Hanseblick | 18.02.2008 | 18:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Eckernfoerder-Leuchtturm-am-Klintbarg,eckernfoerdeleuchtturm101.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk