Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Das Festival der Liebe auf Fehmarn 1970

Sendedatum: 23.07.2022 | 12:00 Uhr | Unsere Geschichte

Bühne des Love And Peace-Festivals 1970 auf Fehmarn. © Veit Marx-Haupenthal

1 | 17 Die Bühne kaum mehr als eine Bretterbude, die Fans stört es nicht: In dicken Parkas trotzen die Festival-Gänger beim Love & Peace 1970 auf Fehmarn dem aufkommenden Sturm.

© Veit Marx-Haupenthal

Besucher auf dem Weg zum "Love + Peace"-Festivals 1970 auf Fehmarn. © Veit Marx-Haupenthal

2 | 17 Auf dem Weg zur Festival-Wiese bei Flügge müssten die Besucher schon gegen den Wind ankämpfen. Am Freitag scheint zwischendurch zwar noch die Sonne - das ändert sich aber später.

© Veit Marx-Haupenthal

Original Tickets des "Love + Peace"-Festivals 1970 auf Fehmarn. © Veit Marx-Haupenthal

3 | 17 Die Original-Eintrittskarten vom Festival auf Fehmarn. Die Tickets können damals auch in den Beate-Uhse-Erotik-Shops gekauft werden.

© Veit Marx-Haupenthal

Der Zeltplatz des "Love + Peace"-Festivals 1970 auf Fehmarn. © Veit Marx-Haupenthal

4 | 17 Noch Jahrzehnte entfernt vom modernen Wurf-Zelt, haben die Hippies beim Aufbau ihrer Festival-Wohneinheiten einiges zu tun.

© Veit Marx-Haupenthal

Der Zeltplatz des "Love + Peace"-Festivals 1970 auf Fehmarn. © Veit Marx-Haupenthal

5 | 17 Wo Zeltleinen zu gefährlichen Stolperfallen werden, hilft manchmal nur ein dicker Knoten.

© Veit Marx-Haupenthal

Bühne des "Love + Peace"-Festivals 1970 auf Fehmarn. © Veit Marx-Haupenthal

6 | 17 Die Bühne des Festivals: kein vertrauenerweckender Anblick. Zum Teil regnet es durch, Musiker und Techniker bekommen so manchen Stromschlag. An den Holzmasten (links im Bild) hägen die Lautsprecher für das gesamte Festivalgelände. Der Sound: mehr als mager.

© Veit Marx-Haupenthal

Bühne des "Love + Peace"-Festivals 1970 auf Fehmarn. © Veit Marx-Haupenthal

7 | 17 Dafür sind die Happenings auf der Bühne umso heißer. Dank der aufmunternden Worte des Festival-Moderators Alexis Korner (im weißen Anzug) zieht so manches Blumenmädchen blank.

© Veit Marx-Haupenthal

Konzert des englischen Blues-Musikers Alexis Korner in der Hamburger Laeiszhalle 1976. © picture alliance / Jazzarchiv Foto: Hardy Schiffler

8 | 17 Alexis Korner (hier eine Aufnahme eines Konzerts in der Hamburger Laeiszhalle 1976) gilt in den 60ern als Schlüsselfigur der britischen Bluesrock-Szene. Auf Fehmarn führt er als Moderator durchs Festival und verkürzt die langen Wartezeiten mit Proben seines Könnens.

© picture alliance / Jazzarchiv, Foto: Hardy Schiffler

Die amerikanische Bluesrock-Band Canned Heat in den 70er Jahren. © dpa - Report Foto: UPPA

9 | 17 Die amerikanischen Blues-Rocker Canned Heat gehören zu den Highlights des Festivals. Alan "Blind Owl" Wilson (2.v.l.) - Sänger und Leadgitarrist der Band - erlebt es nicht mehr. Er starb einen Tag vorher mit 27 Jahren an einer Überdosis Schlaftabletten.

© dpa - Report, Foto: UPPA

Liveauftritt der Glamrock Band Mungo Jerry um Sänger Ray Dorset in Hamburg in den 70er-Jahren. © picture alliance / Jazzarchiv Foto: Hardy Schiffler

10 | 17 Ray Dorset und seine Band Mungo Jerry (hier eine Aufnahme eines Konzerts in Hamburg) starten 1970 mit "In The Summertime" richtig durch und werden zu Stars der damaligen Musikszene.

© picture alliance / Jazzarchiv, Foto: Hardy Schiffler

Der Schlagzeuger Ginger Baker bei einem Auftritt während des Pop-Festivals auf Fehmarn im September 1970. © dpa - Bildarchiv Foto: Otto

11 | 17 Der britische Schlagzeuger Ginger Baker hat 1966 mit Eric Clapton Cream gegründet. 1970 ist er mit seiner Truppe Air Force auf Fehmarn.

© dpa - Bildarchiv, Foto: Otto

Jimi Hendrix auf der Bühne des "Love + Peace"-Festivals auf Fehmarn 1970. © picture-alliance / dpa Foto: Dieter Klar

12 | 17 Dann kommt Jimi - und bringt die Sonne mit. Im Hintergrund bauen Blumenkinder fleißig ihre Zelte ab. Hendrix hatte sich geweigert, vor Zelten zu spielen.

© picture-alliance / dpa, Foto: Dieter Klar

Jimi Hendrix auf der Bühne des Love & Peace Festivals auf Fehmarn 1970. © picture alliance/Dieter Klar/dpa Foto: Dieter Klar

13 | 17 Die Geduld der Fans ist strapaziert. Für Sonnabend angekündigt, tritt Hendrix erst am Sonntagmittag auf. Als er die Bühne betritt, scheint aber nicht nur die Sonne, ...

© picture alliance/Dieter Klar/dpa, Foto: Dieter Klar

Jimi Hendrix auf der Bühne des Love & Peace Festivals auf Fehmarn 1970. © dpa Foto: Dieter Klar

14 | 17 ... er wird auch von Pfiffen und Buh-Rufen empfangen. Hendrix' Antwort: "Ich scheiß drauf, ob ihr buht oder nicht, solange ihr es in der richtigen Tonart tut."

© dpa, Foto: Dieter Klar

Jimi Hendrix auf der Bühne des "Love + Peace"-Festivals auf Fehmarn 1970 © Wolfgang Klockmann

15 | 17 Über eine Stunde gibt Hendrix - zu dem Zeitpunkt schon ausgelaugt vom Tour-Stress - den Blumenkindern, wonach sie gieren: seinen unverwechselbaren Sound. Niemand ahnt, dass dies sein letztes Open-Air-Konzert werden soll.

© Wolfgang Klockmann

Der Jimi-Hendrix-Gedenkstein in Flügge auf Fehmarn. © picture alliance/Markus Scholz/dpa Foto: Markus Scholz

16 | 17 Am 18. September 1970 stirbt Jimi Hendrix im Alter von 27 Jahren in London. Fehmarn hat dem wohl berühmtesten Touristen der Insel mit diesem Stein ein Denkmal gesetzt.

© picture alliance/Markus Scholz/dpa, Foto: Markus Scholz

Bühne auf dem Jimi-Hendrix-Revival-Festivals auf Fehmarn im Jahr 2007. © picture alliance/imageBROKER Foto: Kurt Möbus

17 | 17 Seit 1995 finden auf Fehmarn die Jimi-Hendrix-Revival-Festivals statt. 2011 hatte das Verwaltungsgericht Schleswig-Holstein die Veranstaltung aus Umweltschutzgründen verboten: Auf dem Gelände sind Kammmolch und Rotbauchunke beheimatet und stehen unter Schutz. Zum 50. Jubiläum des Love & Peace 1970 soll das Revival-Festival am 5. September 2020 in Strukkamp auf Fehmarn stattfinden.

© picture alliance/imageBROKER, Foto: Kurt Möbus

Jimi Hendrix auf Fehmarn: Love & Peace als deutsches Woodstock?
Zeitreise: Hippies in Kiel
Wacken Open Air: Wie das Metal-Festival entstanden ist
Unsere Geschichte

Dieses Thema im Programm:

Unsere Geschichte | 23.07.2022 | 12:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Das-Festival-der-Liebe-auf-Fehmarn-1970,fehmarn271.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk