Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

9. Oktober 1943: Bomben auf Anklam

Das Bombardement dauerte nur vier Minuten, dennoch fanden 317 Menschen den Tod: Am 9. Oktober 1943 stand mit Anklam erstmals eine deutsche Kleinstadt im Zentrum eines alliierten Luftangriffs.

Stand: 09.10.2023 | 09:30 Uhr | NDR 1 Radio MV

Luftangriff amerikanischer Bomber © picture-alliance / dpa

1 | 7 Am 9. Oktober 1943 geriet mit Anklam erstmals eine deutsche Kleinstadt ins Visier US-amerikanischer Bomber.

© picture-alliance / dpa

Ein Foto des städtischen Museums in Anklam zeigt um 1946 die zerstörte Steinstraße von Anklam. © Museum Anklam Foto: Museum Anklam

2 | 7 Bei dem vier Minuten dauernden Bombardement - das hauptsächlich dem Arado-Flugzeugwerk galt - kamen 317 Menschen ums Leben.

© Museum Anklam, Foto: Museum Anklam

Der Mitarbeiter des städtischen Museums in Anklam, Peer Wittig, zeigt ein Bild der Steinstraße nach Bombardierungen im Jahr 1943. © Museum Anklam Foto: Stefan Sauer

3 | 7 Noch größere Zerstörungen im Stadtbild als beim Angriff der US-Verbände verursachten die deutsche Luftwaffe, die am 29. April 1945 die gerade von russischen Truppen besetzte Stadt bombardierte.

© Museum Anklam, Foto: Stefan Sauer

Die Backsteinkirche St. Marien, sanierte Bürgerhäuser und ein Plattenbau in der Steinstraße im Zentrum der Hansestadt Anklam. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

4 | 7 Jahrzehnte später sind die Spuren der Zerstörung getilgt.

© dpa-Bildfunk, Foto: Stefan Sauer

Historische Fotos hängen in der Sonderausstellung "Anklam im Krieg - eine Chronik" in der St. Nikolaikirche von Anklam. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

5 | 7 Doch das Gedenken an die ambivalente Geschichte soll lebendig bleiben: Mit einer Feier und einer Ausstellung erinnerte die Stadt 2013 an die Bombardierung.

© dpa-Bildfunk, Foto: Stefan Sauer

Der Mitarbeiter des städtischen Museum in Anklam, Peer Wittig, zeigt in der Sonderausstellung "Anklam im Krieg - eine Chronik" ein Ausstellungsbanner. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

6 | 7 In einer Ausstellung in der Kirche St. Nikolai belegten Fotos auf 13 Großbannern den Umfang und Hintergründe der Luftangriffe auf die Stadt.

© dpa-Bildfunk, Foto: Stefan Sauer

Stühle mit Namensschildern von Opfern und weißen Rosen stehen auf dem Marktplatz von Anklam. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

7 | 7 Zum Gedenken standen am 9. Oktober 2013 mehr als 300 leere Stühle mit Namensschildern der Opfer auf dem Markt von Anklam. Auf jedem der Stühle lag eine weiße Rose.

© dpa-Bildfunk, Foto: Stefan Sauer

Als der Zweite Weltkrieg nach Anklam kam
NDR 1 Radio MV

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 09.10.2023 | 09:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/9-Oktober-1943-Bomben-auf-Anklam,anklam165.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk