Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Auf den Spuren eiszeitlicher Kunst

Stand: 05.12.2014 | 08:14 Uhr | NDR Kultur

Eine Taschenlampe beleuchtet eine Ausstellungsfläche im Paläon in Schöningen. © NDR Foto: Peter Jagla

1 | 9 Das Ambiente der Ausstellung im Paläon ist gewöhnungsbedürftig. Die Besucher begeben sich auf eine Reise in dunkle Höhlen.

© NDR, Foto: Peter Jagla

Eine Frau besucht die Höhlenkunst-Ausstellung im Schöninger Paläon. © NDR Foto: Peter Jagla

2 | 9 Das verrät auch schon der Titel der Sonderausstellung im Schöninger Paläon: "Bilder im Dunkeln - Höhlenkunst der Eiszeit".

© NDR, Foto: Peter Jagla

Eine Frau betrachtet eine Wand mit Höhlen-Wandmalereien. © NDR Foto: Peter Jagla

3 | 9 Die Höhlenmalereien erscheinen nur im Schein der Taschenlampe, die der Besucher am Eingang bekommt.

© NDR, Foto: Peter Jagla

Mehrere Menschen besuchen eine Ausstellung über Höhlenkunst im Paläon. © NDR Foto: Peter Jagla

4 | 9 Zu entdecken gibt es die typischen eiszeitlichen Motive: Pferde und Wisente, Mammute und Auerochsen und auch Mischwesen aus Mensch und Tier.

© NDR, Foto: Peter Jagla

Eine Hohlenmalerei wird im Paläon in Schöningen aussgestellt. © NDR Foto: Peter Jagla

5 | 9 Die Originale sind 12.000 bis 35.000 Jahre alt. Sie befinden sich in französischen und spanischen Höhlen und sind nur für Forscher zugänglich.

© NDR, Foto: Peter Jagla

Eine Wand voller Information steht in der Höhlenkunst-Ausstellung im Schöninger Paläon. © NDR Foto: Peter Jagla

6 | 9 Zwischen 1964 und 1977 aber dokumentierte der Fotograf und Bühnenbildner Heinrich Wendel die prähistorischen Kunstwerke.

© NDR, Foto: Peter Jagla

Eine Frau liest sich einen Ausstellungs-Text im Paläon durch. © NDR Foto: Peter Jagla

7 | 9 Entstanden ist eine Sammlung von mehr als 3.000 Bildern.

© NDR, Foto: Peter Jagla

Ein Teil der Höhlenkunst-Ausstellung im Schöninger Paläon wird ausgeleuchtet. © NDR Foto: Peter Jagla

8 | 9 Sie dokumentieren Werke aus der ältesten Kunstepoche der Menschheit.

© NDR, Foto: Peter Jagla

Mehrere Informationswände stehen in der Höhlenkunst-Ausstellung im Paläon in Schöningen. © NDR Foto: Peter Jagla

9 | 9 Bis Mitte April sind die 23 großen Stoffbahnen, auf die die Bilder in Lebensgröße sowie erklärende Texte gedruckt wurden, noch im Paläon zu sehen.

© NDR, Foto: Peter Jagla

Zurück zum Artikel
Eine Reise in die Tiefen der Höhlen
NDR Kultur

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 07.12.2014 | 16:20 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/Auf-Spuren-eiszeitlicher-Kunst,palaeon294.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk