Industrielle Rationalisierung und Automatisierung
Man lebt nicht um zu arbeiten, sondern man arbeitet um zu leben - moderne Produktionsmethoden sollen die Produktivität und damit die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Wirtschaft steigern - bei gleichzeitig weniger menschlicher Arbeitskraft. Die Utopie der 40-Stunden-Woche wird greifbar. Umstritten ist die mit der Automatisierung verbundene "Typenreduktion" (Normierung von Produkten), die Unternehmer und Händler an unflexible und eintönige Planwirtschaft erinnert.