Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Willy Fritsch: Stationen seines Lebens

Charmant und immer lächelnd wird er zum Superstar: Willy Fritsch. Große Erfolge feierte er mit Lilian Harvey in den Dreißigerjahren.

Stand: 08.05.2023 | 14:50 Uhr | NDR Info

Der deutsche Schauspieler Willy Fritsch (1901-1973) in einer Aufnahme aus dem Jahr 1932 © Publicity-Foto der UFA / RTG17c

1 | 11 Schon früh erkennen Regisseure und Produzenten das Potenzial des jungen Willy Fritsch. Charmant spielt er sich vor allem in die Herzen der Damen.

© Publicity-Foto der UFA / RTG17c

Szene aus dem Film: "Der Tänzer meiner Frau" (Stummfilm, Deutschland 1925; Regie: Alexander Korda) mit Maria Corda und Willy Fritsch. © AKG Berlin

2 | 11 Bereits zu Zeiten des Stummfilms ist er ein Star. Hier in einer Szene des Films "Der Tänzer meiner Frau" (1925) zusammen mit Maria Corda.

© AKG Berlin

Szene aus dem deutschen Spielfilm: "Die drei von der Tankstelle" (1930) Willy Fritsch, Oskar Karl Weis und Heinz Rühmann (v.l.n.r.) als die drei Freunde in den Hauptrollen.  Foto: Keystone

3 | 11 Ein auch heute noch oft gespielter Klassiker im Fernsehen: "Die drei von der Tankstelle" aus dem Jahr 1930 mit Willy Fritsch, Oskar Karl Weis und Heinz Rühmann (v.l.n.r.).

Foto: Keystone

Szene aus dem deutschen Spielfilm: "Ein blonder Traum" (1932) Willy Fritsch und Lilian Harvey als Traumpaar auf dem Tandem.

4 | 11 In Lilian Harvey findet sich die perfekte Filmpartnerin. 15 Mal stehen die beiden gemeinsam vor der Kamera, wie in "Ein blonder Traum" (1932).

Die deutschen Schauspieler Willy Fritsch und Lillian Harvey in einer Filmszene, undatiert, um 1930.  Foto: Röhnert

5 | 11 Vor allem in den Zeiten der Wirtschaftskrise wollen die Menschen im Kino abgelenkt werden. Ein Happy End der zumeist beschwingten Musikfilme ist da obligatorisch.

Foto: Röhnert

Szene aus dem duetschen Spielfilm "glückskinder" mit Lillian Harvey und Willy Fritsch aus dem Jahr 1936.

6 | 11 Auch privat sind Harvey und Fritsch wohl vorübergehend ein Paar, obwohl Willy Fritsch das später immer abstreiten wird.

Filmszene aus "Junge Adler" mit Willy Fritsch als Ausbildungsleiter Roth, Mitte vorn: Hardy Krüger (NS-Erziehungsfilm, Deutschland, Ufa, 1944). - Szene  Foto: akg-images

7 | 11 Während der NS-Zeit spielt der Schauspieler weiter in Filmen und erhält Höchstgagen. Aus der Politik versucht er sich herauszuhalten. Das gelingt nicht immer. Im Propagandafilm "Junge Adler" spielt Fritsch den Ausbildungsleiter Roth. (In der Mitte vorn ist Hardy Krüger zu sehen.)

Foto: akg-images

Szene mit Willy Fritsch und Magda Schneider als Ehepaar in "Wenn der weiße Flieder wieder blüht" (D 1953)

8 | 11 Obwohl seine große Zeit nach dem Krieg vorbei ist, wird der Schauspieler immer noch gern für die Rolle des lebenslustigen Charmeurs vor allem in den damals beliebten Heimatfilmen verpflichtet. Hier ist er in einer Szene mit Magda Schneider als Ehepaar in "Wenn der weiße Flieder wieder blüht" zu sehen.

Der deutsche Schauspieler und seine Frau Dinah Grace feiern am 15. März 1962 in ihrem Hamburger Heim ihren 25. Hochzeitstag.  Foto: dpa

9 | 11 1963 stirbt seine Frau Dina Grace, mit der er über 25 Jahre lang verheiratet war, an Brustkrebs. (Foto von der Silberhochzeit 1962). Sie wird nur 47 Jahre alt.

Foto: dpa

Willy Fritsch und sein Sohn Thomas in einer ihres einzigen gemeinsamen Films: "Das hab ich von Papa gelernt" (BRD/A 1964) © picture alliance / United Archives | United Archives / kpa Publicity

10 | 11 Mit seinem Sohn Thomas, der ebenfalls Schauspieler ist, spielt er nur ein einziges Mal zusammen in einem Film: "Das hab ich von Papa gelernt" 1963.

© picture alliance / United Archives | United Archives / kpa Publicity

Der deutsche Schauspieler Willy Fritsch (1901-1973) in einer Aufnahme aus den 30er Jahren © NDR / Susanne Hasenjäger

11 | 11 Willy Fritsch stirbt am 13. Juli 1973. Sein Grab befindet sich auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg.

© NDR / Susanne Hasenjäger

Zurück zum Artikel
Willy Fritsch: Der Mann für schöne Stunden
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 21.04.2021 | 19:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Willy-Fritsch-Stationen-seines-Lebens,willyfritsch105.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk