Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Rudolf Augstein - Bilder eines Journalistenlebens

Der "Spiegel"-Gründer Rudolf Augstein starb am 7. November 2002.

Stand: 06.11.2023 | 13:00 Uhr | NDR Fernsehen

Rudolf Augstein am Schreibtisch in seinem Büro. © picture-alliance / dpa

1 | 6 Der junge Rudolf Augstein in seinem Büro. Sein Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" sieht der Journalist und Verleger in den 50er- und 60er-Jahren als "Sturmgeschütz der Demokratie".

© picture-alliance / dpa

Rudolf Augstein nach seiner Haftentlassung mit Spiegel-Chefredakteur Conrad Ahlers © dpa picture-alliance Foto: dpa picture-alliance

2 | 6 Für die Pressefreiheit gehen Augstein und sein damaliger stellvertretender Chefredakteur Conrad Ahlers (r.) während der "Spiegel"-Affäre sogar ins Gefängnis. Hier ein Foto kurz nach der Entlassung aus der Untersuchungshaft 1963.

© dpa picture-alliance, Foto: dpa picture-alliance

Franz Josef Strauß und Rudolf Augstein bei der ZDF-Politsendung "Bonner Runde" im Jahr 1977 © dpa-Report Foto: Fritz Fischer

3 | 6 Mit dem CSU-Politiker Franz-Josef Strauß verbindet Augstein seit der "Spiegel"-Affäre eine Art Hassliebe: "Sie pflegten geradezu ihre Feindschaft, weil sie die Ablehnung des anderen für das eigene Ego brauchten", erinnert sich der frühere "Spiegel"-Chefredakteur Hans Werner Kilz.

© dpa-Report, Foto: Fritz Fischer

Rudolf Augstein im Gespräch mit Willy Brandt beim Presseball 1970 © dpa /Picture Alliance Foto: Bertram

4 | 6 Politisch sympathisiert Augstein mit Willy Brandt und seiner Ostpolitik. Dem Menschen Brandt steht er skeptisch gegenüber: Er könne sich nicht vorstellen, mit jemandem befreundet zu sein, der nie das Zimmer seiner Kinder aufsuche, sagt Augstein einmal über Brandt.

© dpa /Picture Alliance, Foto: Bertram

Rudolf Augstein blickt am 18. August 1972 in die Kamera © imago stock & people Foto: Sven Simon

5 | 6 Den kritischen Blick auf Politik und Gesellschaft behält Augstein zeitlebens. Vielleicht ist das auch der Grund dafür, dass er sein Intermezzo als FDP-Bundestagsabgeordneter 1973 bereits nach drei Monaten beendet.

© imago stock & people, Foto: Sven Simon

Rudolf Augstein 1994 © picture-alliance / dpa

6 | 6 "Ich mache mir das Leben durch Sarkasmus erträglich bis fröhlich", sagte Rudolf Augstein einmal - hier ein Foto von 1994. Am 7. November 2002 stirbt der große Verleger und Skeptiker.

© picture-alliance / dpa

Rudolf Augstein: Ein streitbarer Geist
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

07.11.2002 | 23:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Rudolf-Augstein-Bilder-eines-Journalistenlebens,rudolfaugstein103.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk