Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Rio Reiser: Der "König von Deutschland" und "noch viel mehr"

"König von Deutschland" war sein größter Hit: Rio Reiser hat die deutsche Musikszene geprägt wie kaum ein anderer.

Stand: 07.01.2025 | 11:55 Uhr | NDR Kultur

Der Sänger Rio Reiser, aufgenommen im Dezember 1987 Rio Reiser (* 9. Januar 1950 in Berlin; † 20. August 1996 in Fresenhagen) © picture alliance / Horst Galuschka Foto: Horst Galuschka

1 | 12 Der "König von Deutschland" Rio Reiser ist auch viele Jahre nach seinem Tod 1996 unvergessen. Eines ist sicher: Er hat die deutsche Musikszene entscheidend geprägt.

© picture alliance / Horst Galuschka, Foto: Horst Galuschka

Die Band Ton Steine Scherben mit ihrem Sänger Rio Reiser im Vordergrund bei einem Auftritt in den 80er-Jahren. © picture-alliance / jazzarchiv Foto: Hardy Schiffler

2 | 12 Mit der Band Ton Steine Scherben wird Reiser Anfang der 70er-Jahre schlagartig bekannt. Politisch, sozialkritisch, aufmüpfig - die Jungs sind das musikalische Sprachrohr einer ganzen Generation.

© picture-alliance / jazzarchiv, Foto: Hardy Schiffler

Rio Reiser in dem Film "Johnny West" (1977). © picture alliance / United Archives/IFTN

3 | 12 Immer wieder steht Reiser auch als Schauspieler vor der Kamera. Für seine Rolle in "Johnny West" (1977) bekommt er den Bundesfilmpreis.

© picture alliance / United Archives/IFTN

Der deutsche Rocksänger Rio Reiser bei einem Auftritt am 25. September 1986. © picture-alliance/ dpa Foto: Andreas Kuther

4 | 12 Vor allem aber lebt er für die Musik. Ton Steine Scherben sind lange auf der Erfolgsspur. Schnell werden die kompromisslosen Rocksongs mit radikalen, anarchistischen Parolen zu Hymnen der linksalternativen Szene. Doch im Jahr 1985 löst sich die Gruppe auf und Rio Reiser ist von nun an solo unterwegs.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Andreas Kuther

Rio Reiser bei einem TV-Auftritt im Jahre 1987 in Köln. © picture alliance / Horst Galuschka Foto: Horst Galuschka

5 | 12 Wenig später landet er seinen Riesenhit "König von Deutschland".

© picture alliance / Horst Galuschka, Foto: Horst Galuschka

Rio Reiser im Profil mit wuscheliger Frisur live in den 90er-Jahren. © picture-alliance / Jazz Archiv H Foto: Hardy Schiffler

6 | 12 Reiser ist nicht zu stoppen, produziert und arbeitet unermüdlich - und führt ein wildes, schnelles Leben.

© picture-alliance / Jazz Archiv H, Foto: Hardy Schiffler

Corny Littmann und Rio Reiser auf der Bühne des Schmidt Theater © Schmidt Theater Foto: Friedemann Simon

7 | 12 Rio Reiser mit Corny Littmann auf der Bühne des Hamburger Schmidt Theaters ...

© Schmidt Theater, Foto: Friedemann Simon

Szene aus dem Tatort "Im Herzen Eiszeit", links Rio Reiser. Rechts Tobias Hösl und Wilfried Hocholdinger © picture-alliance

8 | 12 ... und wieder vor der Kamera. Hier in einer Hauptrolle im Tatort "Im Herzen Eiszeit". Auch der Titelsong des Films stammt von ihm.

© picture-alliance

Der deutsche Sänger Rio Reiser, ehemaliges Mitglied der Band Ton, Steine, Scherben, sitzt barfuß auf der Bühne während eines Auftritts bei der Wahlveranstaltung "Winterzauber" der Grünen am 18. Januar 1987 in der Stadthalle in Offenbach. © picture-alliance/ dpa Foto: Thomas Muncke

9 | 12 Rio Reiser macht weiter und weiter - auch als es ihm gesundheitlich nicht mehr gut geht.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Thomas Muncke

Rio Reiser mit halblangen Haaren und ungesunder Hautfarbe live in den 90er-Jahren. © picture-alliance / Jazz Archiv H Foto: Hardy Schiffler

10 | 12 Im Jahr 1996 geht er gegen ärtzlichen Rat noch einmal auf Tour - muss diese jedoch abbrechen.

© picture-alliance / Jazz Archiv H, Foto: Hardy Schiffler

Das Grab von Rio Reiser in Berlin 2016. © picture alliance / dpa Foto: Britta Pedersen

11 | 12 Rio Reiser stirbt am 20. August 1996 im Alter von 46 Jahren auf seinem Hof in Schleswig-Holstein. 2011 wird sein Grab nach Berlin verlegt.

© picture alliance / dpa, Foto: Britta Pedersen

Rocksänger Rio Reiser im Dezember 1992 in Frankfurt © picture alliance / dpa Foto: Erwin Elsner

12 | 12 Nicht nur als "König von Deutschland" wird er in Erinnerung bleiben.

© picture alliance / dpa, Foto: Erwin Elsner

Zurück zum Artikel
Rio Reiser: Von Ton Steine Scherben zum "König von Deutschland"
NDR Kultur

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban | 09.11.2023 | 10:00 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Rio-Reiser-Der-Koenig-von-Deutschland-und-noch-viel-mehr,reiser120.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk