Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Jahrhundertleben: Aus dem Fotoalbum von Ingeborg Illing

Stand: 13.12.2021 | 05:00 Uhr | Ein Jahrhundertleben

Margarete Schröder mit ihrer Tochter Ingeborg auf dem Arm, Aufnahme von 1922. © Privat

1 | 30 Ingeborg Illing wird am 14. Dezember 1921 als Ingeborg Schröder in Magdeburg geboren.

© Privat

Wohnhaus der Familie Schröder in Magdeburg, Geburtshaus von Ingeborg Illing aus Salzgitter, geborene Schröder. © Privat

2 | 30 Dort verbringt sie ihre ersten fünf Lebensjahre.

© Privat

Ingeborg Illing aus Salzgitter, geborene Schröder, als Kleinkind mit ihrem Bruder Dieter, Aufnahme um 1923. © Privat

3 | 30 Sie bleibt nicht das einzige Kind der Familie. Ihr Bruder Dieter ...

© Privat

Ingeborg Illing (2. v. l.), geborene Schröder, mit ihrem Bruder Dieter und den Schwestern Karin und Traudchen. © Privat

4 | 30 ... und die Schwestern Traudchen und Karin gehören bald dazu.

© Privat

Deetz im Havelland in den 1930er-Jahren. © Privat

5 | 30 1926 zieht die Familie Schröder nach Deetz ins Havelland.

© Privat

Hof der Familie Schröder in Deetz im Havelland in den 1930er-Jahren. © Privat

6 | 30 Vater Georg, ein Landwirt, pachtet dort wieder einen Bauernhof und wird Bürgermeister.

© Privat

Margarete und Georg Schröder, die Eltern von Ingeborg Illing, geborene Schröder. © Privat

7 | 30 Zu Ingeborgs großer Enttäuschung gestatten ihr die Eltern nicht, aufs Gymnasium zu gehen.

© Privat

Ingeborg Illing, geborene Schröder, als Jugendliche. Undatierte Aufnahme. © Privat

8 | 30 Nach der Volksschule geht Ingeborg auf eine Handelsschule und macht dort nach zwei Jahren ihren Abschluss.

© Privat

Dienstausweis von Ingeborg Illing, geborene Schröder, aus dem Kriegseinsatz in Frankreich. © Privat

9 | 30 Mit 19 Jahren meldet sich Ingeborg freiwillig zum Dienst in Frankreich. Als Zivilangestellte der Wehrmacht arbeitet sie dort vier Jahre lang in einem Büro in Mézières-Charleville.

© Privat

Dienstausweis von Ingeborg Illing, geborene Schröder, aus dem Kriegseinsatz in Frankreich. © Privat

10 | 30 Ihre Dienststelle verwaltet die von den Deutschen besetzten landwirtschaftlichen Betriebe in Frankreich.

© Privat

Ingeborg Illing, geborene Schröder, während des Zweiten Weltkrieges in einem Auto in Paris. © Privat

11 | 30 Auf einem Fest, zu dem Ingeborg während ihrer Frankreich-Jahre eingeladen wird, ...

© Privat

Drei Fotos von Wilfried Illing, dem späteren Ehemann von Ingeborg Illing aus Salzgitter, als Soldat im Zweiten Weltkrieg. © Privat

12 | 30 ... lernt sie Wilfried Illing kennen, der als Leutnant der Wehrmacht in Frankreich stationiert ist.

© Privat

Ingeborg Illing, geborene Schröder, mit zwei Soldaten und einem Pferd während des Zweiten Weltkrieges in Frankreich. Ostern 1941. © Privat

13 | 30 Die beiden verstehen sich auf Anhieb und bleiben in Kontakt.

© Privat

Kriegsurlaubsschein von Ingeborg Illing, geborene Schröder, von 1943. © Privat

14 | 30 Ihren nächsten Oster-Urlaub nutzt Ingeborg, um Wilfried zu besuchen.

© Privat

Ingeborg Schröder und Wilfried Illing bei ihrer Verlobung am 6. April 1944. © Privat

15 | 30 Im April 1944 geben Ingeborg und Wilfried ...

© Privat

Ingeborg Illing, geborene Schröder, mit ihren Geschwistern 1944. © Privat

16 | 30 ... auch zur Freude von Ingeborgs Geschwistern ...

© Privat

Die Verlobten Ingeborg Schröder und Wilfried Illing 1944. © Privat

17 | 30 ... ihre Verlobung bekannt. Am 10. Januar 1945 wird geheiratet. Als Offizier der Wehrmacht gerät Wilfried Illing wenig später in russische Kriegsgefangenschaft. Ingeborg Illing zieht nach Kriegsende zunächst zu ihren Schwiegereltern nach Sulingen.

© Privat

Ingeborg und Wilfried Illing als jung verheiratetes Paar, undatierte Aufnahme. © Privat

18 | 30 Im September 1946 wird Wilfried Illing aus der Gefangenschaft entlassen. In der Zwischenzeit musste ihm wegen einer Verletzung ein Bein amputiert werden. Die beiden ziehen nach Hannover, wo Wilfried ein Architektur-Studium beginnt. Das Geld ist knapp und wegen des Wohnungsmangels leben Ingeborg und ihr Mann zunächst zur Untermiete in einem Zimmer.

© Privat

Ingeborg Illing mit Tochter Karen Ende der 1940er-Jahre. © Privat

19 | 30 In Hannover kommt auch Tochter Karen zur Welt.

© Privat

Wilfried Illing mit Tochter Karen und Sohn Helmut Mitte der 50er-Jahre. © Privat

20 | 30 1954 folgt Sohn Helmut.

© Privat

Ingeborg Illing und ihre Tochter Karen am Tag von Karens Einschulung am 14. April 1954. © Privat

21 | 30 Mitte der 50er-Jahre verlässt die Familie die niedersächsische Landeshauptstadt: Wilfried Illing hat einen Job bei der Wohnungsbaugesellschaft "Niedersächsische Heimstätte" in der Zweigstelle in Salzgitter-Bad bekommen.

© Privat

Baustelle des Hausbaus der Familie Illing in Salzgitter-Bad 1958. © Privat

22 | 30 Wie so viele in den Jahren des Wiederaufbaus, bauen sich auch die Illings in ihrer neuen Heimat Salzgitter ein eigenes Haus.

© Privat

Das Haus der Familie Illing in Salzgitter-Bad kurz nach dem Einzug 1958. © Privat

23 | 30 Noch 1958 können sie einziehen.

© Privat

Familienurlaub in Cuxhaven: Ingeborg Illing aus Salzgitter mit Mann und Kindern im Strandkorb. Aufnahme aus den 50er-Jahren. © Privat

24 | 30 Da Reisen in ferne Länder mit der Bein-Prothese von Wilfried Illing nur schwer möglich ist, macht die Familie jedes Jahr Urlaub ...

© Privat

Familienurlaub der Familie Illing in Cuxhaven-Döse, undatierte Aufnahme. © Privat

25 | 30 ... in Cuxhaven-Döse.

© Privat

Ingeborg und Wilfried Illing aus Salzgitter im Rentenalter. © Privat

26 | 30 Im Januar 1995 feiern Ingeborg Illing und ihr Mann Goldene Hochzeit.

© Privat

Foto des verstorbenen Mannes von Ingeborg Illing aus Salzgitter auf einem Gedenktisch. © NDR

27 | 30 Kurz darauf, im Juli, stirbt ihr Mann während eines Urlaubs an einem Herzinfarkt. Bis heute der einschneidendste Moment in ihrem Leben, wie Ingeborg Illing sagt.

© NDR

Ingeborg Illing aus Salzgitter. © NDR

28 | 30 Nach dem Tod ihres Mannes zieht Ingeborg Illing noch einmal um - sie möchte nicht allein in dem großen Haus bleiben. In dem wohnt nun ihr Sohn mit seiner Frau.

© NDR

Ingeborg Illing aus Salzgitter mit zwei ihrer Enkelkinder beim Spielen am Wohnzimmertisch. © NDR

29 | 30 Auch Feiern und Familientreffen werden im "Familienhaus" abgehalten - Ingeborg Illing hat mittlerweile vier Enkelkinder und fünf Urenkel.

© NDR

Ingeborg Illing aus Salzgitter. © NDR

30 | 30 Trotz einer Gehbehinderung geht Ingeborg Illing nach wie vor täglich spazieren, kauft ein und sorgt für sich selbst.

© NDR

Zurück zum Artikel
Ingeborg Illing: "Wir waren ja anfangs alle begeistert"
Jahrhundertleben: Die Geschichte von Ingeborg Illing aus Salzgitter
Jahrhundertleben: Das Vermächtnis der 100-Jährigen
Fernsehen

Dieses Thema im Programm:

Ein Jahrhundertleben | 01.01.2022 | 17:45 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Jahrhundertleben-Aus-dem-Fotoalbum-von-Ingeborg-Illing,illing102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk