Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro
Zurück zum Artikel

Erster Atlantikflug mit einem Flugboot

Sendedatum: 16.08.2020 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin

Karte mit der Route, die der Flugpionier Wolfgang von Gronau 1930 flog. © dpa-Report Foto: Fotoreport Dornier GmbH

1 | 8 Über Island, Grönland und Neufundland nach New York: Die Karte zeigt die Route des Nordatlantikfluges, zu der Flugpionier Wolfgang von Gronau am 18. August 1930 von List auf Sylt aus startet.

© dpa-Report, Foto: Fotoreport Dornier GmbH

Die vier deutschen Piloten Edward Zimmer, Wolfgang von Gronau, Fritz Albrecht und Franz Hack 1930 nach ihrem Transatlantiklug in New York. © Picture Alliance/IMAGNO Foto: Austrian Archives

2 | 8 Eine Genehmigung für seinen Flug hat von Gronau (2. von rechts) damals nicht - auch seine Besatzung unterrichtet er erst unterwegs über die Pläne.

© Picture Alliance/IMAGNO, Foto: Austrian Archives

Die "Dornier Wal" D-1422 im Jahr 1930 auf dem Hudson River vor der Skyline von New York. © dpa-Bildfunk Foto: Dornier

3 | 8 Am 28. August 1930 landet die "Dornier Wal" sicher auf dem Hudson River vor der beeindruckenden Skyline von New York.

© dpa-Bildfunk, Foto: Dornier

Wolfgang von Gronau und seine Begleiter nach der Landung am 26. August in New York. © picture alliance/IMAGNO Foto: IMAGNO/Austrian Archives

4 | 8 "Wal" ist die Bezeichnung für die erfolgreichste Flugboot-Reihe von Dornier. Mit derselben Maschine war 1925 schon der Polarforscher Roald Amundsen an den Nordpol geflogen.

© picture alliance/IMAGNO, Foto: IMAGNO/Austrian Archives

Wolfgang von Gronau (2. v. re.) auf der Heimreise nach Deutschland an Bord eines Hapag-Lloyd-Dampfers. © Picture Alliance Foto: akg-Images

5 | 8 Zurück nach Hamburg geht es nicht per Flugboot, sondern an Bord eines Dampfers von Hapag Lloyd.

© Picture Alliance, Foto: akg-Images

Aufmontieren des Flugbootes auf dem Kai der Hamburg-Amerika-Linie von Hapag Lloyd nach der Ankunft mit dem Dampfer "Hamburg" aus New York. Zweiter von rechts: Wolfgang von Gronau. © Picture Alliance Foto: akg-Images

6 | 8 Mit verschifft wird auch die "Dornier Wal".

© Picture Alliance, Foto: akg-Images

Wolfgang von Gronau und seine Besatzung werden nach ihrer Rückkehr 1930 in Hamburg jubeln begrüßt. © picture alliance/IMAGNO Foto: IMAGNO/Austrian Archives

7 | 8 In Hamburg bereiten unzählige Menschen von Gronau und seiner Besatzung einen rauschenden Empfang.

© picture alliance/IMAGNO, Foto: IMAGNO/Austrian Archives

Wolfgang von Gronau 1930 nach seinem Atlantikflug auf der Heimreise nach Deutschland an Bord eines Hapag Lloyd-Dampfers. © picture alliance Foto: akg-images

8 | 8 Von Gronau wird Ehrenbürger der Gemeinde List, von wo aus er zu seinem Nordatlantikflug gestartet war - und wo er nach seinem Tod im März 1977 auch beerdigt wird.

© picture alliance, Foto: akg-images

Zurück zum Artikel
1930: Erste Atlantik-Überquerung per Flugboot
Schleswig-Holstein Magazin

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 16.08.2020 | 19:30 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Erster-Atlantikflug-mit-einem-Flugboot,atlantikueberquerung100.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk