Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Stationen im Leben von Margot Käßmann

Sendedatum: 01.04.2022 | 19:05 Uhr | NDR 1 Niedersachsen

Die Marktkirche in Hannover. © picture alliance/Bildagentur-online | Bildagentur-online/Schoening

1 | 9 Die Marktkirche Hannover gehört zu den wichtigen Stationen im Leben von Margot Käßmann.

© picture alliance/Bildagentur-online | Bildagentur-online/Schoening

Margot Käßmann hält während des Einführungsgottesdienstes in der Marktkirche in Hannover am 4. September 1999 ihre erste Predigt als neue hannoversche Landesbischöfin. © picture-alliance / epd Foto: Thomas Lohnes

2 | 9 Hielt sie am 4. September 1999 während des Einführungsgottesdienstes ihre erste Predigt als hannoversche Landesbischöfin.

© picture-alliance / epd, Foto: Thomas Lohnes

Die Theologin Margot Käßmann musiziert mit ihren vier Töchtern, den Zwillingen Lea und Hanna, Sarah und Esther am 8. August 1999 in Fulda. © picture-alliance / dpa Foto: Jörg Schmitt

3 | 9 Dabei schlug ihr zunächst auch Skepsis entgegen, ob sie mit 41 Jahren nicht zu jung sei und als vierfache Mutter dem Bischofsamt überhaupt gerecht werden könne.

© picture-alliance / dpa, Foto: Jörg Schmitt

Die EKD-Ratsvorsitzende, Bischöfin Margot Käßmann, spricht sich während ihrer Neujahrspredigt am 1. Januar 2010 in der Dresdner Frauenkirche unter anderem für ein Ende des Afghanistan-Einsatzes aus. © picture alliance / dpa Foto: Ralf Hirschberger

4 | 9 Sie konnte - und entwickelte sich in kurzer Zeit zu einer der bekanntesten und beliebtesten Theologinnen Deutschlands. Nicht zuletzt wegen ihrer klaren Haltung, die sie etwa in ihrer Neujahrsansprache 201 zum Ausdruck brachte. "Nichts ist gut in Afghanistan", sagte sie, und sprach sich für das Ende des dortigen Militär-Einsatzes aus.

© picture alliance / dpa, Foto: Ralf Hirschberger

In einer Pressekonferenz erklärt Bischöfin und EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann (Podium Mitte) am 24. Februar 2010 in Hannover ihren Rücktritt. © picture alliance / dpa Foto: Jochen Lübke

5 | 9 2009 wurde sie zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland gewählt. Doch wegen einer Autofahrt unter Alkoholeinfluss trat die Theologin im Februar 2010 nach nur viermonatiger Amtszeit als Ratsvorsitzende der EKD von ihren Ämtern zurück.

© picture alliance / dpa, Foto: Jochen Lübke

Die Ex-Bischöfin Margot Käßmann spricht am 18. März 2012 in der Marktkirche in Hannover © picture alliance / dpa Foto: Peter Steffen

6 | 9 Im März 2012 kam sie zurück an die Kanzel und predigte unter anderem in ihrer ehemaligen Heimatkirche in Hannover wieder die Botschaft der Evangelischen Kirche.

© picture alliance / dpa, Foto: Peter Steffen

Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), führt am 27. April 2012 in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin die Pastorin Margot Käßmann in das Amt der Botschafterin des EKD-Rates für das Reformationsjubiläum 2017 ein. © picture alliance / dpa Foto: Britta Pedersen

7 | 9 2017 war Margot Käßmann im Amt der Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Reformationsjubiläum tätig. Hier wurde sie 2012 vom EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider eingeführt.

© picture alliance / dpa, Foto: Britta Pedersen

Die frühere hannoversche Landesbischöfin und ehemalige Ratsvorsitzende der EKD, Margot Käßmann, sitzt in der Marktkirche. © epd_pool/dpa Foto: Jens Schulze

8 | 9 Am 30. Juni 2018 wurde Margot Käßmann mit einem Festgottesdienst in den Ruhestand verabschiedet - in der Marktkirche in Hannover, wo 1999 so vieles in ihrem Leben begonnen hatte.

© epd_pool/dpa, Foto: Jens Schulze

Theologin Margot Käßmann und Moderator Arne-Torben Voigts © NDR Foto: Jessica Schantin

9 | 9 Nach wie vor genießt sie große Popularität. Bei Veranstaltungen und in den Medien tritt die "Bischöfin der Herzen" noch immer regelmäßig in der Öffentlichkeit in Erscheinung. Bei NDR 1 Niedersachsen etwa gibt sie im Gespräch mit Arne-Torben Voigts im Podcast "Mensch Margot!" Orientierung und Hilfe in den unterschiedlichsten Lebensfragen.

© NDR, Foto: Jessica Schantin

2010: "Bischöfin der Herzen" Margot Käßmann tritt zurück
NDR 1 Niedersachsen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Bleib Mensch! | 01.04.2022 | 19:05 Uhr

  • Teilen Beitrag teilen
NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Stationen-im-Leben-von-Margot-Kaessmann,kaessmannportrait102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Wissenschaft
  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • VEREINt im Norden
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk