Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Stationen des UFA-Stars Ilse Werner

Sendedatum: 08.08.2015 | 19:05 Uhr Archiv

Ilse Werner zu Beginn ihrer Karriere in den 1940er-Jahren. © Picture-Alliance

1 | 14 Nach ihrem Abschluss an der Schauspielschule des Max-Reinhardt-Seminars in Wien führt Ilse Charlotte Still, wie sie eigentlich heißt, den Namen Ilse Werner. Es heißt, Max Reinhardt habe ihr dazu geraten. Ihre erste Theaterrolle erhält sie 1937, bald darauf aber auch schon ihre erste Kinorolle in "Die unruhigen Mädchen" (Österreich 1938, Regie: Géza von Bolváry).

© Picture-Alliance

Das undatiertes Foto zeigt Ilse Werner als junges Mädchen am Klavier. © Picture-Alliance

2 | 14 Die UFA nimmt den erst 17-jährigen Nachwuchsstar unter Vertrag. Das undatiertes Foto zeigt Ilse Werner als junges Mädchen. Schon damals macht sie gern Musik.

© Picture-Alliance

Ilse Werner in einer Filmszene aus "Ihr erstes Erlebnis" (1939) zwischen ihren Filmkollegen Johannes Riemann (l) und Volker von Collande (r). © picture-alliance / dpa Foto: kpa

3 | 14 Die Schauspielerin in einer Filmszene aus "Ihr erstes Erlebnis" (Deutschland 1939, Regie: Josef von Báky) zwischen ihren Film-Kollegen Johannes Riemann (links) und Volker von Collande (rechts). Im gleichen Jahr spielt sie die Hauptrolle in der Komödie "Bel Ami" (Deutschland 1938, Regie: Willi Forst), einem der wenigen deutschen Filme in der NS-Zeit, der auch international Anerkennung findet.

© picture-alliance / dpa, Foto: kpa

Ilse Werner und Heinrich George in "Hochzeit auf Bärenhof" (D 1942, Regie Carl Froelich) © Picture-Alliance

4 | 14 Ilse Werner und Heinrich George in "Hochzeit auf Bärenhof" (Deutschland 1942, Regie Carl Froelich).

© Picture-Alliance

Filmszene mit Ilse Werner aus dem Film "Wir machen Musik" (1942), hier zusammen mit Filmpartner Viktor de Kowa, in der Rolle des erfolglosen Opernkomponisten Karl Zimmermann. © picture-alliance / KPA Foto: KPA

5 | 14 Mit diesem Film feiert sie einen ihrer größten Erfolge: "Wir machen Musik" - hier zusammen mit Filmpartner Viktor de Kowa, in der Rolle des erfolglosen Opernkomponisten Karl Zimmermann. Das gleichnamige Lied aus dem Film "Wir machen Musik" wird zu Werners bekanntestem Schlager.

© picture-alliance / KPA, Foto: KPA

Filmszene mit Ilse Werner und Georg Thomalla aus dem Film "Wir machen Musik" (1942). © picture-alliance / dpa Foto: kpa

6 | 14 Auch Georg Thomalla spielt in dem Comedy-Musical "Wir machen Musik" mit, das 1942 in der Regie von Helmut Käutner entsteht. Die Produktion, in der Swing- und Jazz-Melodien anklingen, wird auf Anhieb zum Kultfilm. Viele der Titel darin sind heute Evergreens.

© picture-alliance / dpa, Foto: kpa

Ilse Werner und Hans Albers im Film "Münchhausen" von 1943. © picture alliance / United Archives

7 | 14 Zusammen mit Hans Albers spielt Ilse Werner auch in "Münchhausen" (Deutschland 1943, Regie: Josef von Báky), einem der erfolgreichsten Filme der NS-Zeit.

© picture alliance / United Archives

Szene aus "Große Freiheit Nr. 7" mit Hans Albers und Ilse Werner © picture alliance/United Archives Foto: United Archives / kpa Publi.

8 | 14 Hans Albers und Ilse Werner verkörpern auch das Liebespaar in "Große Freiheit Nr. 7" (Deutschland 1944, Regie: Helmut Käutner). Der Film wird am 15. Dezember 1944 vor ausgewähltem Publikum in Prag uraufgeführt. In Deutschland darf er zunächst nicht gezeigt werden. Erst die Alliierten geben ihn nach Kriegsende frei.

© picture alliance/United Archives, Foto: United Archives / kpa Publi.

Die deutschen Schauspieler Gerhard Riedmann (l) und Ilse Werner (r) in dem Film ''Der Vogelhändler'' von 1953. © picture-alliance / dpa Foto: kpa

9 | 14 In den 50er-Jahren ist Ilse Werner (rechts) zusammen mit Gerhard Riedmann (links) unter anderem in dem Operetten-Film ''Der Vogelhändler'' (Deutschland 1953, Regie: Arthur Maria Rabenalt) zu sehen.

© picture-alliance / dpa, Foto: kpa

Der Schlager-Komponist Ralph Maria Siegel übt 1954 mit der pfeifenden Ilse Werner am Klavier einen Schlager ein. © picture-alliance / dpa

10 | 14 Der Schlager-Komponist Ralph Maria Siegel übt mit der pfeifenden Ilse Werner 1954 am Klavier einen Schlager ein. Als Sängerin ist sie in der jungen Bundesrepublik ein gern gesehener Gast in Unterhaltungsshows.

© picture-alliance / dpa

Ilse Werner und Thomas Braut (links) in dem Stück "Duell um Aimee" (Musicalette von Heinz Coubier im "Berliner Theater" 1964, Regie Eric Ode). © Picture-Alliance

11 | 14 An ihre früheren Film-Erfolge kann Ilse Werner nach dem Krieg nicht mehr anknüpfen, und so spielt sie zunächst hauptsächlich Theater, hier mit Thomas Braut (links) in dem Stück "Duell um Aimee" (Musicalette von Heinz Coubier im "Berliner Theater" 1964, Regie Eric Ode). 1967 erhält sie ihre eigene Fernseh-Show mit dem Titel: "Eine Frau mit Pfiff".

© Picture-Alliance

Gisela May, Harald Juhnke, Ilse Werner im Film "Die Hallo-Sisters" (D 1990) © Picture-Alliance

12 | 14 Die Schauspielerin erhält Rollen in Fernseh-Filmen wie "Die Hallo-Sisters" (Deutschland 1990, Regie: Ottokar Runze). In der Komödie spielt sie selbstironisch eine alternde Schlagersängerin. (Im Bild: Gisela May und Ilse Werner spielen zwei ehemalige Bühnen-Girls - hier zusammen mit Harald Juhnke). Für ihre Darstellung wird sie erneut mit dem "Filmband in Gold" ausgezeichnet.

© Picture-Alliance

Ilse Werner und Günter Pfitzmann 1991 in der Serie "Praxis Bülowbogen". © picture-alliance / dpa Foto: Hubert Link

13 | 14 Im Fernsehen übernimmt sie immer wieder Gastrollen, zum Beispiel in der Serie "Praxis Bülowbogen" (1991 mit Günter Pfitzmann).

© picture-alliance / dpa, Foto: Hubert Link

Ilse Werner 2002 in der Talkshow "Leipziger Allerlei - Leute in Leipzig". © Picture-Alliance / ZB Foto: Thomas Schulze

14 | 14 Bis ins hohe Alter steht sie als Entertainerin auf der Bühne, etwa 2002 in der Talkshow "Leipziger Allerlei - Leute in Leipzig". Am 8. August 2005 stirbt Ilse Werner im alter von 84 Jahren in Lübeck.

© Picture-Alliance / ZB, Foto: Thomas Schulze

Ilse Werner: Pfeifend durchs Leben

Dieses Thema im Programm:

ZeitZeichen | 08.08.2015 | 19:05 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Stationen-des-UFA-Stars-Ilse-Werner,ilsewerner105.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Das Vermächtnis der 100-Jährigen
  • Der Holocaust
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk